Artikel mit Tag: Dateisystem

Eigentlich sollte der Kernel 3.3 eine Woche früher erscheinen. Linus Torvalds war es allerdings noch zu unruhig und er hat überraschend einen siebten Release-Kandidaten eingeschoben. Laut eigener Aussage haben sich die Wogen in der letzten Woche allerdings geglättet und somit ist Kernel 3.3 nun auf der Showbühne. Die Veröffentlichung von Kernel 3.3 bedeutet auch, dass das Merge-Fenster für 3.4 offen ist. Torvalds kündigt außerdem an, dass er mit seinen Kindern zum Spring Break unterwegs ist. Deswegen könnte es zu leichten Verzögerungen […]

Das FreeNAS-Team hat eine zweite Beta-Version des auf FreeBSD basierendem Network Attached Storage angekündigt. Die Entwickler weisen gleich am Anfang darauf hin, dass sich die Abbild-Größe seit Version 8.0.1-BETA3 geändert hat. FreeNAS verlangt nun mindestens ein Speicher-Gerät mit 2 GByte. Ebenso sollen Anwender sicherstellen, dass die benutzte Hardware auch mit FreeBSD zusammenspielt. Ebenso hat sich das Branding von i386 und amd64 in x86 und x86_64 geändert. CIFS-Freigaben waren in früheren Versionen für Macs automatisch sichtbar (advertised). Dieses Verhalten hat sich […]

Es gibt eine neue Version des kostenlosen Network Attached Storage FreeNAS. Das NAS-System basiert auf FreeBSD und lässt sich bequem via Browser konfigurieren und verwalten. In erster Linien handelt es sich um eine Wartungs-Version und deswegen möchte ich die ganze Sache auch so kurz wie möglich machen. Einige Dinge aus den Veröffentlichungs-Notizen sind vielleicht besonders erwähnenswert. FreeBSD kann manchmal etwas zickig mit Hardware sein. Aus diesem Grund sollten Anwender vor einem Update prüfen, ob sich die neueste Version auch mit […]

Ab sofort darf eine erste Alpha-Version von Fedora 17 getestet werden. Die Ankündigung spricht bereits von GNOME 3.4 und GIMP 2.8, obwohl diese Projekte in den Versionen noch gar nicht vorhanden sind. Sie befinden sich noch wie Fedora 17 in der Entwicklung und sind hoffentlich bis zur finalen Beefy Miracle verfügbar. Also bei GNOME 3.4 bin ich mir recht sicher. Bei GIMP wäre ich da schon vorsichtiger, war 2.8 eigentlich mal für November 2011 angekündigt. Wobei man sagen muss, dass […]

Das Dateisystem Btrfs schafft es derzeit immer wieder in den Mittelpunkt von Diskussionen. Zum einen unterstützen es immer mehr Linux-Distributionen nativ, zum anderen wollen es die Fedora-Entwickler in einer der nächsten Versionen unbedingt zum Standard-Dateisystem machen. Die neuesten Meldungen sind, dass Btrfs LZ4-Kompression unterstützt und es nun doch eine fsck-Tool zum Reparieren des Dateisystems gibt. Dies wurde bisher allerdings nicht herausposaunt und sehr prominent mitgeteilt. Ein Grund dafür ist wohl, dass die Entwickler von einem Einsatz derzeit abraten. Also das […]

Auch wenn der Name anders vermuten lässt, ist Parted Magic mittlerweile mehr als nur ein mobiler Partitionierer. Die Distribution hat sich schon lange zu einem guten Datenrettungs-Tool entwickelt. Version 2012_2_19 bringt in erster Linie Updates und Bugfixes mit sich. Zu den wichtigsten Änderungen gehören die Aktualisierungen Clonezilla 1.2.12-10, TrueCrypt 7.1, Firefox 10.0.1 und Linux-Kernel 3.2.6. Ebenso mit an Bord befinden sich ddrescue 1.15, e2fsprogs 1.42, hdparm 9.38 und ntfs-3g 2012.1.15. TestDisk fehlt ebenso wenige wie G4L (Ghost for Linux), SuperGrubDisk, […]

Es scheint schon fast eine Gewohnheit zu werden, dass sich RC-Kandidaten verspäten, schreibt Linus Torvalds in seiner Ankündigung zu Kernel 3.3-rc4. Diesmal gebe es aber auch einen triftigen Grund dafür. Letztes Mal hat sich Torvalds die Schuld selbst gegeben und die Verspätung mit seiner eigenen Desorganisation begründet. Die Entwickler haben einige Tage gebraucht, um einen Fehler zu finden, der nur bei 32-Bit x86 vorkommt. Das Problem nennt Torvalds einen hässliche “Floating Point State Corruption” und sie tritt nur bei modernen […]

In der letzten Zusammenkunft der Fedora-Entwickler zu Fedora 17 “Beefy Miracle” wurden zwar auch andere interessante Dinge besprochen, aber am interessantesten ist wohl #704: btrfs bleibt Standard-Dateisystem – vorerst. Man werde dieses Ziel verfolgen und dann mit der Alpha-Version sehen, ob man es erreichen kann. Sollte es zu Schwierigkeiten kommen, wird die Änderung auf Fedora 18 verschoben. Ebenso wurde nochmal der Umstieg “Alles nach /usr” erwähnt und die Standard-Firewall-Lösung wird firewalled sein.

Wie auf der Fedora Mailingliste zu lesen ist, wird es nun ernst mit dem “Unified Filesystem”. Die komplette Basis des Betriebssystems wird nach /usr verschoben. Um Kompatibilität zu wahren, werden die Verzeichnisse /bin, /sbin, /lib und /lib64 nur noch symbolische Links für /usr/bin, /usr/sbin, /usr/lib und /usr/lib64 sein. Auf FreeDesktop.org erklärt man ausführlich die Gründe für diesen Schritt. Ein Hauptvorteil des /usr-Merge sei die Verringerung der Komplexität des Systems. Die neue Dateisystem-Hirarchie wird wesentlich überschaubarer und die Trennung zwischen Dateien […]

In Englisch einfach resize genannt, kommen wir in deutscher Sprache nicht mit einem Wort aus: etwas in der Größe anpassen. Ein neuer Patch für Kernel 3.3 fügt dem Dateisystem ext4 eine Online-Resize-Schnittstelle hinzu. Der Unterschied zum alten resize ist laut Aussage des Entwicklers Yongqiang Yang, dass der Kernel die komplette Arbeit übernimmt. Ebenso zeigen eigene Benchmarks, dass die neue Funktion wesentlich schneller ist. Ebenso weist der Enwickler ausdrücklich darauf hin, dass das neue resize neue Funktionen wie bigalloc und exclude […]