Home » Archive

Artikel mit Tag: Community

[19 May 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mandriva geht wieder in die Hände der Community

Jean-Manuel Croset, CEO von Mandriva SA, hat im hauseigenen Blog gute Neuigkeiten für Fans der Distribution angekündigt. Nachdem man alle Nachrichten, Vorschläge, Ideen und Kommentare ausgewertet hat, wurde der Beschluss gefasst, das Betriebssystem Mandriva an eine unabhängige Instanz zu übertragen. Somit wird die Zukunft der Distribution nicht länger von der Firma Mandriva entschieden, sondern die Community wird sich darum kümmern. Dies sei das Beste im Sinne der Distribution. Mandriva SA wird Teil dieser Community sein und auch weiter mitentwickeln. Der […]

[26 Apr 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Pressemitteilung: Spendenaufruf zur Finanzierung neuer Server

Das ist vor nicht all zu langer Zeit in meinem elektronischen Postfach gelandet. Normalerweise veröffentliche ich Pressemitteilungen nicht ungekürzt, weil man mindestens 50 Prozent an Eigenwerbung rausstreichen kann. In diesem Fall ist es etwas anderes. Wer ubuntuusers.de helfen möchte, findet alle Informationen im nachfolgenden Text. Pressemitteilung ubuntuusers.de ruft mit diesem Artikel dazu auf, sich an der Finanzierung der neuen Server für Ubuntu Deutschland zu beteiligen. Schon seit einigen Jahren soll die Serverstruktur der Ubuntu-Community in Deutschland verbessert werden, um eine […]

[22 Feb 2012 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erster Blick auf Mageia 2 Beta 1

Mageia ist eigentlich aus einem Krach zwischen den Mandriva-Häuptlingen und den Entwicklern entstanden. Nun ist die Community-Version Mageia auf dem besten Weg, eine zweite Version in trockene Tücher zu bringen und gibt eine erste Beta-Version (Cauldron) aus. Schaun wir mal, was da in der Mageia Hexenküche so gebraut wird. Eine Beta ist eine Beta ist eine Beta und in der Regel nicht ganz ausgereift. Dennoch sollte es schon einen ganz guten Überblick geben, was da auf uns zukommt. Nebenbei: Ob […]

[25 Jan 2012 | 9 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Auf der Fedora-Mailing-Liste wird über eine “Rolling Distribution” diskutiert

Auf der Fedora-Mailing-Liste wurde in den Raum geworfen, warum Fedora auch eine so genannte “Rolling Distribution” haben sollte. Bei dieser Art Distribution muss der Anwender theoretisch nie wieder neu installieren und wird immer auf dem aktuellen Stand gehalten. Der Starter der Diskussion nennt dabei Debian CUT, openSUSE Tumbleweed, Arch Linux und Gentoo als Beispiele von rollenden Distributionen. Fedora würde sich ins Abseits stellen, wenn man der Anwenderbasis nicht die Möglichkeit einer Rolling Distribution gibt, ist sein Argument. Auch für Server […]

[1 Dec 2011 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Unterstützung für openSUSE 11.3 neigt sich dem Ende

In der Security-Mailing-Liste von openSUSE hat Marcus Meissner an das Ende von openSUSE 11.3 erinnert. Genauer gesagt wird es nach dem 16. Januar 2012 keine weiteren Sicherheits-Updates für die Distribution geben. Ob es für openSUSE 11.3 eine Evergreen-Variante, wie für openSUSE 11.1 und 11.2 geben wird, steht derzeit noch nicht fest. Bei Evergreen handelt es sich um eine von der Community gepflegte Weiterführung von früheren Ausgaben. Sollte es ein openSUSE-11.3-Evergreen geben, wird man das rechtzeitig ankündigen. Eine Konsequenz aus diesem Schritt […]

[29 Nov 2011 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Freie Community-Version: Neues ARM-Entwickler-Toolkit für Android kümmert sich um “Mischmasch”

ARM hat einen großen Schrit unternommen, mit Androids Versionierungs-Problemen aufzuräumen. Linus Torvalds selbst hat das in diesem Jahr als Hodgepodge (Mischmasch / Krimskrams) bezeichnet. Das ARM Developers Studio (DS-5) gibt es nun mit einem grafischen Debugger, die Entwicklern das Leben leichter machen soll und diese nicht mehr auf umständliche Kommandozeilen-Debugger setzen müssen, im nativen Code zu verbessern. Sehr schön daran ist, dass es eine kostenlose Community-Version gibt. DS-5 lässt sich mit Eclipse benutzen und Sie können die Community-Edition bei ARM […]

[8 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fork erfolgreich und komplett eigene Repositories: Fuduntu 14.12

Es ist Fuduntus Geburtstag: Happy Birthday zum Einjährigen, liebe Linux-Distribution. Laut eigener Aussage startete Fuduntu als Experiment, das sich aber als recht erfolgreich erwiesen hat. Binnen eines Jahres hat man es unter die Top 50 der Distributionen geschafft und auf den Paket-Repositories verzeichnen die Entwickler etliche Tausend Hit pro Woche. Wie einige wissen, hat Fuduntu seine Wurzeln bei Fedora 14. Die Community bedankt sich artig und Fedora 14 sei eine fantastische Basis für Fuduntu. Allerdings befindet sich Fedora 14 auch […]

[14 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 17 könnte Hugo oder Shakespeare heißen

Alle Fedora-Ausgabe wieder – dürfen die Mitglieder der Community entscheiden, welchen Beinamen das von Red Hat gesponserte Betriebssystem erhalten soll. Fedora 17 wird im Jahre 2012 erscheinen und Nachfolger des bald debütierenden Fedora 16 werden. Die Mitglieder machen Vorschläge des Codenamens und dann wird abgestimmt. Hier sind die Vorschläge der Community, die bisher eingegangen sind: Erwin, Hugo, Shakespeare, Ramon, Morgan, Alcatraz, Balboa, Koch und and Coral. Die letzten Codenamen der Linux-Distribution Fedora waren wie folgt: Fedora 16 – Verne Fedora […]

[17 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Freie Bürosoftware-Sammlung LibreOffice 3.3.4 steht zum Download bereit

Ab sofort gibt es eine neue Version der freien Bürosoftware-Sammlung LibreOffice. Version 3.3.4 bessert diverse Fehler aus. Die nächste Wartungs-Ausgabe (3.3.5) ist für Oktober geplant. In der Zwischenzeit arbeiten die Entwickler weiter an der 3.4-Serie, die gegenüber 3.3.x neue Funktionen mit sich bringt. Version 3.4.3 ist für Ende Augsut geplant. The Document Foundation (TDF) unterstützt zwei Editionen der freien Software. 3.3.x ist laut eigener Aussage für konservative Anwender, die auf eine als stabil erprobte Software setzen möchten. 3.4.x bringt mehr […]

[19 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PCLinuxOS 2011-07 “Phoenix Xfce” steht bereit

Bill Reynolds hat mit PCLinuxOS 2011-07 “Phoenix Xfce” eine weitere Edition der Benutzer-freundlichen Linux-Distribution zur Verfügung gestellt. Diese Live-CD bringt aktuelle Programme, wie zum Beispiel Xfce 4.8, Firefox 5.0 und Thunderbird 3.1.11 mit sich. Darüber hinaus wurde der OpenOffice.org-Managerdurch den LibreOffice-Manager ersetzt. Aus Platzgründen befindet sich die Bürosoftware-Sammlung nicht auf der CD. Diese lässt sich aber mittels des eben genannten Manager ganz einfach nachinstallieren. Wer dies im Live-CD-Modus nutzen möchte, sollte mindestens drei GByte Arbeitsspeicher haben. Addlocale wurde ebenfalls aktualisiert […]