Artikel mit Tag: cifs

Ich habe gerade eine E-Mail bekommen, dass die Ubuntu One Datei-Dienste die Pforten schließen. Am 1. Juni 2014 ist es soweit und Canonicals Cloud macht dicht. Ab sofort ist es nicht mehr möglich, Storage oder Musik von Ubuntu One (oder dem Store) zu kaufen. Die Datei-Services-Apps in Ubuntu, Google- und Apple-Stores wird man entsprechend aktualisieren. Die Inhalte gehören natürlich dem Anwender selbst. Du kannst also alle Dateien auf einen Computer oder einen externen Datenträger herunterladen. Der Service an sich wird […]

LibreOffice 4.2 ist offiziell veröffentlicht und bringt jede Menge Neuerungen und Änderungen mit sich. Laut Aussage der Entwickler hat man sich auf bessere Performance und Integration mit Microsoft Windows konzentriert. Die Entwickler weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich hier um die erste Version von LibreOffice 4.2 handelt. Somit sollte man damit noch vorsichtig umgehen und wer eine solide Version von LibreOffice braucht, bleibt zunächst besser beim Zweig 4.1.x. Man hat sich bemüht, die Integration mit Microsoft Windows zu verbessern. […]

Ubuntu 14.04 “Trusty Tahr” wird bekanntlich wieder eine Ausgabe mit LTS (Long Term Support / Langzeitunterstützung). Von Ubuntu selbst gibt es keine Alpha-Varianten mehr. Wer hier einen Blick in die Zukunft werfen möchte, kann sich ein Daily Build herunterladen. Den Derivaten, wie zum Beispiel Xubuntu, Kubuntu und Ubutu GNOME steht es allerdings frei, weiter Test-Versionen anzubieten. Vor wenigen Tagen gab es zweite Alpha-Versionen diverser Abkömmlinge. Da ich Kubuntu so auch einsetze, habe ich mir das Abbild von Kubuntu 14.04 Alpha […]

Nach einer Beta-Version und zwei Veröffentlichungs-Kandidaten ist nun die finale Version des kostenlosen NAS-Systems FreeNAS 9.2.0 ausgegeben. Seit der Veröffentlichung von FreeNAS 9.1.1 wurden laut eigenen Angaben 268 Bugs über den Bug-Tracker und zahlreiche andere Fehler ausgebessert. Wer trotz der umfangreichen öffentlichen Tests einen Fehler findet, möchte bitte http://bugs.freenas.org besuchen und einen Bug-Bericht einreichen. Weiterhin wurde das UI hinsichtlich Anwenderfreundlichkeit und Performance verbessert. Gerade letzteres soll sich in Benchmarks spürbar bemerkbar machen. Performance-Verbesserungen gibt es auch hinsichtlich Prozessoren, die AESNI-fähig sind. Das freut natürlich […]

Der vierte Veröffentlichungs-Kandidat bringt mehr Commits als RC3 mit sich. Ganz wohl fühlt sich Linus Torvalds dabei laut eigenen Angaben nicht. Allerdings gebe es auch nichts, das nun besonders Besorgnis-erregend wäre. Zu diesem Zeitpunkt gibt es laut Torvalds mehr Dateisystem-Updates als das normalerweise der Fall ist. Fixes gibt es für cifs, xfs, btrfs, fuse und nilfs2. Weiterhin finden sich die üblichen Treiber-Updates und ein paar Änderungen bei Netzwerk und Architekturen.

Die Samba-Entwickler haben eine erste stabile Version von Version 4.0.0 ausgegeben. Die Entwickler geben an, dass Samba 4.0 serverseitig Active Directory Logon unterstützt, das von Windows 2000 und später verwendet wird. Somit kann man sich einer Domäne vollständig anschließen. Die eigene Domänen-Kontroller-Implementierung beinhaltet einen eingebauten LDAP-Server und ein Kerberos Key Distribution Center (KDC). Weiterhin sind die Samba3-ähnlichen Logon-Dienste via CIFS vorhanden. Adminstratoren, die einen AD DC (Active Directory Domain Controller – nicht mit einer australischen Rockband verwechseln, die christliche Rockband AB […]

Ich hatte heute schon geschrieben, dass Linus Torvalds Linux-Kernel 3.7 ausgegeben hatte. Ich hatte auch erwähnt, dass man eigentlich die beste Übersicht bei kernelnewbies.org bekommt. Die Seite ist echt gut, man muss sich die Neuerungen nicht mühsam über die Mailing-Listen zusammensuchen und die Informationen sind auch für Nomalsterbliche verständlich. Heute Morgen hatten die Jungs allerdings noch nicht aktualisiert. In der Zwischenzeit hat sich das geändert und ich gebe mal die Highlights auf Deutsch wieder. Kernel 3.7 bringt Unterstützung für ARM-Multi-Platform. […]

Linus Torvalds hat einen fünften Release-Kandidaten von Linux-Kernel 3.7 ausgegeben. Er freut sich darüber, dass es ein recht kleiner RC ist. Darüber hinaus seien es nicht nur wenige Commits, sondern meist handelt es sich auch nur um Einzeiler. Zu den Aktualisierungen gehören unter anderem Updates bei den Dateisystemen gfs2, xfs und cifs. Ebenso wurden Commits für die Architekturen ARM und ARM64 eingereicht. Torvalds bittet um ausführliches Testen. Es sehe alles sehr gut aus und das möchte er gerne bestätigt haben. […]

Es gibt eine neue Version des auf FreeBSD basierendem network Attached Storage FreeNAS: 8.3.0. Die Distribution basiert auf FreeBSD 8.3 und bringt Version 28 des Dateisystems ZFS mit sich. Eine weitere große Neuerung ist das Plugin-System. Die Entwicklung von FreeNAS 8.2 wurde übrigens eingestellt, da ZFS Version 25 und FreeBSD nicht weiter unterstützt werden. Zwischen FreeNAS 8.3.0-RC1 und der finalen Version gibt es keine großen Änderungen mehr. Es handelt sich laut eigenen Angaben in erster Linie um Bugfixes und kleinere Verbesserungen […]

OpenELEC ist eine eingebettete Linux-Distribution. Sie erlaubt es Anwendern, das Multimedia-Center genauso zu benutzen, wie jedes andere am Fernseher angeschlossenes Gerät – also einen DVD-Player und so weiter. Man würde lediglich eine einfache Fernbedienung benötigen. Auf einem einigermaßen modernen Rechner soll OpenELEC in weniger als 10 Sekunden Einsatzbereit sein. Das Ganze System wurde für den Einsatz von einem USB-Stick oder einem anderen Flash-Drive entwickelt. Um Updates muss sich der Anwender auch nicht kümmern. Solange das System mit dem Internet verbunden […]