Artikel mit Tag: Chrome

Ich habe ja JavaScript-Benchmarks von Fennec 9.0 auf einem Asus EeePad Transformer T101G gemacht und war von der Geschwindigkeit von Fennec begeistert. Auch so ist der Browser auf dem Tablet echt schnell und ist dort meine Nummer Eins. Valentin von picomol.de hat mich dann via Kommentar angestubst, dass der mobile Firefox auf dem Smartphone nicht so der Brüller ist. Und er hat Recht. Ich habe vorhin Fennec 9.0 auf einem HTC Desire-S installiert und da ruckelt und hakt es gewaltig. […]

Durch Verbesserungen in Sachen JavaScript und vor allen Dingen Type Inference,verspricht Mozilla einen deutlichen Geschwindigkeits-Schub bei umfangreichen Webseiten. Type Inference ist eine Funktion der SpiderMonkey JavaScript-Engine. Diese ist wiederum im JaegerMonkey JIT Compiler integriert. Die bietet eine Analyse, um effizienteren Code zu generieren. Bis zu 30 Prozent mehr Geschwindigkeit soll Firefox 9 gegenüber den Vorgängern haben. Über die Neuerungen bei Firefox 9 habe ich hier schon kurz berichtet. Die Aussagen Mozillas lassen sich ja nicht allzuschwer überprüfen, indem man selbst […]

Seit Dienstag gibt es ja Chrome 16 in einer stabilen Version. Nach einem Update auf meinem Hauptrechner, auf dem derzeit noch Linux Mint 11 “Katya” läuft, muss ich wohl stabil neu definieren. Abgesehen davon, dass mich Katya in letzter Zeit ganz schön nervt, weil nach dem Einloggen die Hälfte der Versuche irgendwelche anderen Applets nicht geladen werden können und Dropbox das System viel mehr herunterzieht als auf Xubuntu 11.10 (Rechner für zwei Minuten fast nicht brauchbar, solange Dropbox indiziert), hätte […]

Philip Newborough hat aktualisierte Abbilder für die auf Debian basierende Linux-Distribution CrunchBang ausgegeben. Laut eigener Aussage gibt es mehr Änderungen als dem Herausgeber lieb sind. Aber diese seien für den Fortschritt der Distribution notwendig. Bei den neuen Abbildern geht es weniger um Extra-Funktionen, sondern mehr um was gelöscht oder aufgeräumt wurde. Die Xfce-Edition des Projekts wurde eingestellt. Weil der Entwickler Xfce eigentlich liebt, musste er über diese Entscheidung lange und hart nachdenken. Allerdings gebe es bereits einige sehr gute Distributionen […]

Chris Smart hat eine Beta-Version der auf Fedora 16 basierenden Distribution Kororaa Linux 16 ausgegeben. Das Betriebssystem bringt sowohl GNOME 3.2 als auch KDE 4.7 als Desktop-Umgebung mit sich. Kororaa ist ein benutzerfreundlicheres Fedora, wenn man das so bezeichnen kann. Für GNOME 3 wurde ein spezielles Theme mit diversen Erweiterungen eingepflegt, um es Anwendern so angenehm wie möglich zu machen. Man arbeitet derzeit an einer Möglichkeit, dass Anwender der Version 15 auf 16 aktualisieren können. Für die Beta-Version ist das […]

Martin Maurer eine zweite Beta-Ausgabe der auf Debian 6 “Squeeze” basierenden Linux-Distribution Proxmox 2.0 “Virtual Environment” zur Verfügung gestellt. Dieses Betriebssystem wird speziell für den Einsatz von virtuellen Appliances und virtuellen Maschinen entwickelt. Die neueste Test-Version bringt einiges an Neuerungen mit sich. Nachfolgend ein kleiner Überblick: Datensicherung und Wiederherstelltung GUI und CLI – funktioniert für OpenVZ-Container und KVM VMs Mittels GUI gibt es eine “Backup Now”-Funktion Der Backup Scheduler wurde komplett überarbeitet Alle Aufträge lassen sich als “Recent tasks” überwachen […]

Eine aktualisierte Version von Googles Browser Chrome ist verfügbar. Die Entwickler haben insgesamt acht Sicherheitslücken bereinigt und dafür insgesamt 2000 US-Dollar Kopfgeld ausgegeben. Fünf der Schwachstellen sind als Risiko hoch eingestuft. Zwei der Schwachstellen als mittel und eine als niedrig. Fünf der Sicherheitslücken hängen mit der Behandlung von Vorbis-, Theora- oder MKV-Dateien zusammen. Die neueste Version von Chrome ist wie übliche für Linux, Mac OS X und Windows verfügbar: google.com/chrome

Anthony Nordquist die Verfügbarkeit von SalineOS 1.5 verkündet. Es handelt sich hier um eine auf Debian basierende Linux-Distribution mit Xfce als Desktop-Umgebung. LibreOffice ist ab sofort die Standard Büro-Software. NetworkManager hat WICD abgelöst und grub-doctor übernimmt den Job von “Remastersys GRUB Restore Utility”. Der Installer wurde verbessert und startet Magix nur dann, wenn sich eine ATI- oder NVIDIA-Grafikkarte im System befindet. AutoUpdate benutzt ab sofort die grafische GTK+-Schnittstelle, um Pakete zu konfigurieren, die Benutzerangaben benötigen. Das Programm clean löscht den […]

Die 28 ausgebesserten Schwachstellen hat Google im Rahmen des Kopfgeld-Programms mit insgesamt 26511 US-Dollar honoriert. Der bekannte Fehler-Jäger Sergey Glazunov hat dabei allein 13674 US-Dollar abgesahnt. 21 der 28 Sicherheitslücken sind als hoch eingestuft. Drei der Lücken wurden mit mittel und vier mit niedrig gekennzeichnet. Außer bereinigten Sicherheitslücken gibt es auch einen verbesserten und geänderten “Neue Seite”-Tab. In der aktuellen Version 15 ist es laut eigener Aussage einfacher, die verschiedenen Apps besser zu organisieren. Das nachfolgende Video gibt einen kurzen […]
Ob das Bild eine Fälschung ist weiß ich nicht – lustig ist es trotzdem und ein Funken Wahrheit ist ja auch dabei, wenn man es mit einem zwinkernden Auge betrachtet. Ich schließe mich in diesem Fall auf jeden Fall der Mehrheit an und tippe auch auf den Internet Explorer. Firefox, Chrome und Opera sind ja ganz eindeutig Web Browser …