Artikel mit Tag: Canon

Die Jungs von Magic Lantern scheinen immer eine Schippe drauflegen zu können und auf den Canon DSLRs das Maximum herauszuholen. Mit der neuesten Firmware von Magic Lantern kannt die Canon 5D Mark III un Raw-Videos mit 24p aufnehmen. Die Ausflösung ist laut nofilmschool.com nicht ganz 1920 x 1080, aber 720p ist angeblich überhaupt kein Problem. Mit einer Ausflösung von 1928×850 konnte man sogar ohne Unterbrechung filmen. Erhöht man die Auflösung auf 1928×902, lassen sich 700 Frames (oder 29 Sekunden) aufnehmen. Es […]
Ab sofort gibt es eines der besten Nachbearbeitungs-Tools für Linux als Version 1.2: Darktable. Eine Neuerung ist, dass sich das Rauschen von Fotos anhand von Kamera-Profilen reduzieren lässt. Es sind bereits 72 Kamera-Profile an Bord, auch das meiner Canon EOS 7D. Du findest eine vollständige Liste in der offiziellen Ankündigung. Weiterhin gibt es eine Import-Funktion von Lightroom. Dieser findet in zwei Phasen statt. Zunächst werden die Tags importiert und beim Betreten der digitalen Dunkelkammer für die Nachbearbeitung wird der Entwicklungs-Prozess […]

Alles muss sofort immer und überall geteilt werden und deswegen passen sich auch die Kamera-Hersteller diesem komischen Trend an und statten ihre Kameras mit drahtlosen Netzwerkkarte aus. Die Sicherheits-Experten Daniel Mende und Pascal Turbing haben nun bewiesen, dass diese neuen Funktionen bedenkliche Sicherheitslücken aufweisen. Was die Kameras so aussenden lässt sich erstens ausspionieren und es lässt sich sogar die komplette Kontrolle über die DSLR übernehmen. Mende und Turbing haben eine Canon EOS-1D X DSLR geknackt. Es lassen sich sogar Inhalte […]

Also hier schlägt nicht nur jedem Fotografen das Herz höher. Erstens sind es wunderschöne Aufnahmen und zweitens ist die Lösung mittels Raspberry Pi, dem Motor, der Schiene und der Kamera absolut genial. Wir haben zwar auch schon Timelapse mittels Linux und Open-Source-Software gemacht (Wolken, Nachthimmel), aber hier fehlen mir fast die Worte. Anleitung und Hinweise, sowie den Python-Code dafür gibt es auf der Seite von David Hunt. Nette Pi-Konstellation Suchst Du ein VPN für den Raspberry Pi? NordVPN* bietet einen […]

Ich hatte einen Beitrag über Raspbmc geschrieben. Darin ist unter anderem zu lesen, wie man XBMC mit Android dirigieren kann und dass sich das Raspberry Pi hervorragend als Multimedia-Gerät eignet. Ich habe eine Samba-Freigabe auf meiner ZBOX und da kommen die Videos her. Nun wurde ich in einem Kommentar darauf hingewiesen, dass die Übertragung via NFS schneller als bei Samba sei und man außerdem Codecs hinzukaufen kann, um das Dekodieren von Videos zu beschleunigen. Nun kann ich und habe auch […]

Canon hat einen Vollformat-CMOS-Sensor (35 Millimeter) entwickelt, der speziell für lichtschwache Umgebungen gemacht ist – exklusiv für das Aufnehmen von Videos. Die Pixel auf dem Sensor sind mehr als 7,5 mal so groß wie die Oberfläche der Pixel von Sensoren, der in der EOS-1D X und anderen digitalen Spiegelreflex-Kameras verbaut sind. Neue Technologien sollen Rauschen verhindern, das normalerweise mit der Größe der Pixel zunimmt. Man kann gute Video-Aufnahmen in Umgebungen machen, die nur 0,03 Lux hergeben – das vergleicht man […]

Vom BT Tower aus wurde das derzeit größte Panorama-Foto geschossen. Das Bild zeigt eine gut detaillierte und komplette 360-Grad-Ansicht von London. Das Bild mit 320 Gigapixel wurde von den Experten von 360Cities gemacht. Es enthält mehr als 48.000 individuelle Bilder, die zu einem einzigen Panorama zusammengefügt wurden. Unschwer zu glauben, dass man für dieses Monster-Projekt mehrere Monate brauchte. Würde man das Bild ausdrucken, käme man auf 24 Meter Höhe und 98 Meter Breite. Aufgenommen wurden die Fotos nach dem Ende […]

Die Entwickler der digitalen Dunkelkammer Darktable haben eine Punkt-Version zur Verfügung gestellt. Laut eigenen Angaben gibt es keine besonderen Vorkommnisse. Lediglich ein paar Bugfixes und bessere Unterstützung für einige Kameras sind an Bord. Allerdings wurde auch das Anwender-Handbuch aktualisiert. In der aktuellen Version lässt sich Darktable zum Beispiel nicht mehr in den Tethering-Modus versetzen, wenn keine Kamera angeschlossen ist. In Vorgänger-Ausgaben schien es, als habe sich die Software aufgehangen, auch wenn dies in Wirklichkeit nicht der Fall war. Weiterhin wurde […]