Home » Archive

Artikel mit Tag: Btrfs

[18 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Torvalds: Linux-Kernel 3.2 könnte um Neujahr erscheinen

In seiner Ankündigung zu Kernel-rc6 beschwert sich Linus Torvalds zunächst, dass er Merge Requests auf den letzten Drücker bekommt. So etwas hasse er und wer das mit Absicht tut, soll es bitte aufhören. Es sei wesentlich sinnvoller Dinge früher auszugeben, damit Entwickler einen Blick darauf werfen können, anstatt das kurz vor dem RC zu tun. Es heben sich lediglich die Änderungen bei den Dateisystemen btrfs und cifs hervor. Diese würden einige Aktualisierungen mit sich bringen. Bei ext4 gibt es laut […]

[13 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neue Funktionen für Fedora 17 “Beefy Miracle” genehmigt

In einem Treffen von Fedora-Entwicklern wurde unter anderem über neue Funktionen informiert, die Beefy Miracle erhalten soll. Unter anderem wird es Unterstützung für die Programmiersprache D2 geben (#714). Ebenso hat man sich auf die Aufnahme von ThinProvisioning geeinigt (#716). Weiterhin wird es einen neuen Mechanismus für das Überprüfen von Passworten geben (PasswordQualiyChecking, #717). Andere Applikationen können diese Bibliothek anzapfen und verwenden. Ebenso lassen sich damit zufällige, aussprechbare Passwörter erzeugen. Die Konversation kannst Du in einer Nachricht an die Mailing-Liste nachlesen. […]

[10 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 3.2-rc5: Der Nikolaus mag es nicht, wenn ich in E-Mails fluche …

Auch wenn es Linux-Vater Linus Torvalds gar nicht passt, dass der fünfte Release-Kandidat des Linux-Kernel größer ist, kündigt er das Stück Software doch recht ruhig an. Mit “größer” meint er aber zunächst in Sachen Commits. Diese seien aber recht klein und es ist möglich, dass das “Diff” kleiner ist. Dies hat Torvalds aber noch nicht überprüft. Allerdings meint er in der Ankündigung: “so viel zu Thema ruhiger werden”. Es gibt Änderungen bei den Dateisystemen XFS und Btrfs, einige Netzwerk-Updates und […]

[24 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Ubuntu 11.10: ZevenOS 4.0

Leszek Lesner ZevenOS 4.0 veröffentlicht. Diese Ausgabe des Linux-Betriebssystems basiert auf Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot”. Es bringt allerdings einen Xfce-Desktop mit sich, der ein BeOS-ähnliches Theme beinhaltet. Das Herzstück bildet Linux-Kernel 3.0, der nicht nur die Implementierung des ext4-Dateisystems verbessert, sondern auch diverse neue Treiber mit sich bringt. Ebenso wird das experimentelle Btrfs-Dateisystem unterstützt. Xfce ist als Version 4.8 vorhanden und bringt somit Unterstützung für FTP, Samba, SSH und NFS im Thunar-Dateimanager. Mit OpenShot 1.4 steht ein guter Video-Editor zur […]

[16 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE 12.1 mit GNOME 3.2 und KDE 4.7 und vielen weitere Funktionen ist da

Vor gut einer Stunde habe ich noch erwähnt, dass der neue Catalyst-Treiber mit Unterstützung für openSUSE 12.1 verfügbar ist und die Distribution noch heute veröffentlicht werden soll – und prompt ist sie auch schon da. Mehr als acht Monate hat die internationale Community an dieser Ausgabe gearbeitet. Mit an Bord sind GNOME 3.2 und KDE 4.7. Aber auch die aktuellen Ausgaben von Xfce und LXDE finden in der beliebten Linux-Distribution Platz. Die Cloud Das Jahr 2011 darf man getrost als […]

[10 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Drei Geschmacksrichtungen: Sabayon Linux 7 “Experimental”

Fabio Erculiani hat drei experimentelle Editionen der Linux-Distribution Sabayon Linux 7 angekündigt. Diese bringen als Desktop-Umgebungen LXDE, Enlightenment 17 oder den Fenster-Manager Awesome mit sich. Alle drei Ausgaben stehen als CD-Größe zur Verfügung und bringen Linux-Kernel 3.1 mit sich. Als Standard-Dateisystem verwenden die experimentellen Ausgaben ext4. Btrfs lässt sich optional verwenden. Interessierte finden diese Informationen auch in der offiziellen Ankündigung. Die ISO-Abbilder gibt es für die Architekturen x86 und x86_64 im Download-Bereich der Projektseite: Sabayon_7_x86_LXDE.iso (644 MByte, torrent), Sabayon_7_amd64_LXDE.iso (673 […]

[7 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Btrfs mit großen Veränderungen in Linux-Kernel 3.2

Es gab am gestrigen Sonntag eine Pull-Anfrage für das Btrfs-Dateisystem in den Linux-Kernel 3.2. Das wurde vom Chef-Entwickler Chris Mason (Oracle) veranlasst und wird spürbare Veränderungen mit sich bringen. Die Entwickler haben laut eigener Aussage deutlich mit dem Code aufgeräumt und das Dateisystem soll schneller geworden sein. Ebenso gibt es verbesserte Unterstützung für Wiederherstellung. Die Log-Verbesserungen wurden zurückgehalten und kommen wahrscheinlich erst mit Linux-Kernel 3.3. Insgesamt sind über 113 Commits und über 6.000 Zeilen Code eingeflossen. Zu den Vorteilen von […]

[4 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mobil Partitionieren: GParted LiveCD 0.10.0-3

Steven Shiau hat eine weitere Ausgabe von GParted LiveCD zur Verfügung gestellt. Das auf Linux basierende Betriebssystem wird in erster Linie für Partitionierungs- und Datenrettungs-Zwecke entwickelt und enthält entsprechende Open-Source-Werkzeuge. Die neueste Version kommt mit dem verbesserten GParted 0.10.0, die mit Größenveränderungen für das Dateisystem Btrfs umgehen kann. Ebenso kann es exfat erkennen und behandelt sich überschneidende Operationen intelligent. Dem Fenster-Manager Fluxbox wurde ein Update auf Version 1.3.2 spendiert. Das darunterliegende Betriebssystem basiert auf Debian Sid von 02.11.2011. Interessierte finden […]

[20 Aug 2011 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Arch Linux 2011.08.19 ist veröffentlicht

Dieter Plaetinck hat die sofortige Verfügbarkeit der Linux-Distribution Arch Linux 2011.08.19 angekündigt. Laut Aussage der Entwickler wurde es dringend Zeit für ein aktualisiertes Installations-Medium, da die letzte Ausgabe (2010.05) nicht nur veraltet ist, sondern auch mit netinstall nicht mehr richtig funktioniert. Die neueste Ausgabe bietet experimentelle Unterstützung für die Dateisysteme Btrfs und NILFS2. Ebenso wird der syslinux-Bootloader unterstützt. Die Entwickler haben Veränderungen in den Konfigurations-Formaten vorgenommen, um neue rc.conf und Linux 3.0 zu unterstützen. Mit an Bord befinden sich Linux-Kernel […]

[9 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Btrfs-Wechsel auf Fedora 17 verschoben

Es gab Bestrebungen, dass Fedora 16 auf Btrfs als Standard-Dateisystem setzt. Damit wäre es die erste große Distribution gewesen (wenn man MeeGo nicht dazu zählt), die diesen Schritt wagt. Das wird allerdings nicht passieren. Josef Bacik hat das auch ungeschönt in einer Nachricht an die Mailing-Liste geschrieben: “BTRFS WILL NOT BE THE DEFAULT FILE SYSTEM FOR F16.” Somit ist auch klar, dass frühestens Fedora 17 Btrfs einsetzen kann. Ein Grund für die Verspätung wurde nicht angegeben. Btrfs hat gegenüber ext4 […]