Artikel mit Tag: ARM
Linus Torvalds zeigt sich recht zufrieden mit dem sechsten Release-Kandidaten des Linux-Kernel. Alles läuft anscheinend nach Plan und es gibt in rc6 lediglich viele kleinere Fixes und einige Umkehrschwünge. Laut Torvalds ist nicht weiter nennenswert. Sofern nichts Größeres dazwischen kommt, wird es wohl noch einen RC geben und dann wird der Linux-Vater Version 3.9 des Kernel absegnen. Kernel 3.9 wird unter anderem interessant, weil es verbesserte Unterstützung für ARM geben wird. Weiterhin wurde weiter an Samsungs F2FS “Flash Friendly File-System” […]

Kali Linux ist der Nachfolger der Sicherheits-Distribution BackTrack. Man setzt bei Kali Linux nun kopmplett auf Debian, was unter anderem auch das Aktualisieren wesentlich erleichtert. Pro neuer Version eine neue Installation sollte der Geschichte angehören. Damit eignet sich Kali Linux nicht nur als Sicherheits- und Hacker-Distribution, sondern auch als ganz normaler Debian-Desktop. Man schlägt also 2 Fliegen mit einer Klappe. Die Entwickler haben neben Versionen für die Architekturen i386 und x86_64 auch Abbilder für diverse ARM-Architekturen zur Verfügung gestellt. Darunter […]

Wine 1.5.26 bringt diverse Verbesserungen im Zusammenhang mit ARM-Binärdateien. Weiterhin gibt es OpenGL-, Zwischenablage- und Drag&Drop-Unterstützung im Mac-Treiber. Verbesserte wurde auch der URL Cache. Ab dieser Version ist die Plattform SPARC nicht mehr länger unterstützt. Wie üblich haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert – insgesamt 49. Du findest den Quellcode bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Installations-Hinweise für unter anderem Debian, Ubuntu, Fedora, Red Hat, CentOS, openSUSE, Mandriva, Slackware, PC-BSD und FreeBSD findest Du im Download-Bereich der Projektseite. Auch in […]

Offensive Security hat Kali Linux 1.0 offiziell ausgegeben. Die Sicherheits-Distribution ist der Nachfolger von BackTrack Linux, basiert auf Debian und bringt GNOME 3.4 mit sich. Die Frage, was denn der Unterschied zwischen BackTrack und Kali Linux ist, beantworten die Entwickler so: “Schwer zu beschreiben – eine Mischung aus Allem und nicht viel. Es kommt darauf an, wie Du BackTrack genutzt hast”. Für den Endanwender ist der Umstieg auf Debian sichtbar und angenehm ist, dass Kali Linux FHS-konform ist. Anstatt über […]

Es ist eigentlich noch gar nicht so lange her, als die Entwickler QEMU 1.3 zur Verfügung stellten (Dezember 2012) mit einem Punkt-Update Ende Januar. Es wurden unter anderem Verbesserungen bezüglich USB 2.0 eingepflegt. usb-tablet lässt sich nun als USB-2.0-Gerät verbinden, was sich laut Changelog vorteilhaft auf die CPU-Last auswirkt. Auch sonst soll die CPU in Verbindung mit USB 2.0 weniger belastet sein. Das neue Gerät usb-bot ist mit usb-storage gleichzusetzen, aber es wird wie andere SCSI-Adapter konfiguriert und unterstützt mehrere […]

Es wird ja immer viel geschrieben, wie Open-Source-Software auf Tablets oder mobilen Geräten im Allgemeinen so aussehen wird. Aaron Seigo arbeitet an einem Tablet mit KDE, Canonical will noch dieses Jahr das Ubuntu Phone zur Verfügung stellen, Firefox OS ist in der Mache und so weiter. Schreiben und berichten kann man viel, aber beweisen kann man es besser mit einem Video. Der Linux-Entwickler Rüdiger Grad hat auf YouTube ein Video zur Verfügung gestellt, dass KDE Plasma Active auf einem Google […]

Ungefähr einen Monat nach der Veröffentlichung von Fedora 18 haben die Entwickler nun auch die Abbilder für ARM zur Verfügung gestellt. Laut Veröffentlichungs-Notizen im Wiki der Projektseite, gibt es fertige Abbilder für die Plattformen Versatile Express (QEMU), Trimslice (Tegra), Pandaboard (OMAP4), GuruPlug (Kirkwood) und Beagleboard (OMAP3). Fedora 18 für ARM enthält außerdem einen Installations-Baum im yum-Repository, der sich als PXE-boot verwenden lässt. Vorgefertigte Abbilder lassen sich laut eigenen Angaben direkt auf SD-Karten, USB- oder SATA-Massenspeicher schreiben und dann in der […]

Ja, erst hilft man Microsoft gegen LiMux zu hetzen, dann fängt man aber auch gleich an, Chromebooks mit ChromeOS zu verkaufen. Wenn sogar solch nahe Microsoft-Verbündete wie Hewlett Packard Chromebooks feilbieten, die unter der Haube mit Linux laufen … Das HP Pavillion 14 Chromebook kommt mit einer 1,1 GHz Intel Celeron 847 CPU und 2 GByte Arbeitsspeicher, der sich bis 4 GByte aufrüsten lässt. Als Festspeicher ist eine 16 GByte SATA SSD vorhanden und die Grafikkarte der Wahl ist Intel […]

Jeff Hoogland hat ein Abbild mit Bodhi Linux für MK802 (Mini Android PC/Media-Player für TVs) zur Verfügung gestellt. Es verwendet eine Kernel in der Version 3.0 und bringt OpenGL-Unterstützung für die GPU des MK802 mit sich. Einen Download-Link gibt es auf der ARMHF-Seite des Bodhi-Projekts. Standard-Nutzername ist armhf und Passwort bodhilinux. Dieser Anwender kann via sudo weitere Software installieren und SSH ist aktiviert. Um die Version zu nutzen, musst Du einfach die img-Datei mittels dd auf eine Micro-SD-Karte spielen. Danach legst […]

In der Kernel-Mailing-Liste des Linux-Kernel wurde ein Patchset vorgestellt, das mit LZ4 komprimierte Kernel und Initial Ramdisk für die Architekturen x86 und ARM unterstützt. Laut http://code.google.com/p/lz4/ ist LZ4 ein sehr schneller Kompressions-Algorithmus, der einen extrem schnellen Dekoder mit sich bringt. Anfängliche Testergebnisse auf einem ARM(v7) zeigen, dass der mit LZ4 komprimierte Kernel ungefähr 8 Prozent größer als das mit LZO komprimierte Gegenstück ist. Allerdings ist die Dekompression schneller – im Speziellen gilt das wenn Unaligned Memory Access aktiviert ist. Als Beispiel geben […]