Home » Archive

Artikel mit Tag: ARM

[16 Jan 2012 | 23 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Befürchtungen wegen UEFI absolut gerechtfertigt: Microsoft sperrt ARM-Anwender und -Hersteller ein

Es gibt einen ziemlich ausfürhlichen bericht auf softwarefreedom.org über die neueste Entwicklung in Sachen Microsoft, Windows 8 und UEFI. Die schlimmsten Befürchtungen werden wahr, zumindest was Windows 8, UEFI und ARM-Systeme betrifft. Ich versuche die Geschichte so verständlich wie möglich zu übersetzen und zusammenzufassen. Microsoft hat seine “Windows Hardware Certifivation Requirements” angepasst und verbietet damit eine Installation von alternativen Betriebssystemen auf ARM-basierten Geräten, die per Standard mit Windows 8 ausgeliefert werden. Auf Seite 116 ist ein “Custom”-Boot-Modus definiert. Damit lassen […]

[18 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Torvalds: Linux-Kernel 3.2 könnte um Neujahr erscheinen

In seiner Ankündigung zu Kernel-rc6 beschwert sich Linus Torvalds zunächst, dass er Merge Requests auf den letzten Drücker bekommt. So etwas hasse er und wer das mit Absicht tut, soll es bitte aufhören. Es sei wesentlich sinnvoller Dinge früher auszugeben, damit Entwickler einen Blick darauf werfen können, anstatt das kurz vor dem RC zu tun. Es heben sich lediglich die Änderungen bei den Dateisystemen btrfs und cifs hervor. Diese würden einige Aktualisierungen mit sich bringen. Bei ext4 gibt es laut […]

[2 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Virtualisierung: QEMU 1.0 ist verfügbar

Ganz nach Zeitplan wurde QEMU 1.0 veröffentlicht. Laut offizieller Ankündigung ist eine der für den Anwender sichtbarsten Änderungen die Unterstützung für SCSI-Block-Geräte inklusive “Block Device Passthrough”. Das bedeutet im Klartext, dass /dev/sda-Geräte unterstützt werden. Dies sollte nach eigener Aussage in diversen Migrations-Szenarien hilfreich sein. Weiterhin ist TCI (Tiny Code Interpreter) nennenswert. Somit lässt sich QEMU auf Architekturen betreiben, auf denen kein nativer Code für QEMU erzeugt werden kann. Aus diesem Beitrag ist zu entnehmen, dass QEMU bisher nur auf den […]

[1 Dec 2011 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erste Alpha von Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin” ist veröffentlicht

Mit einem Zitat von Henri Cartier-Bresson hat Kate Stewart die erste Alpha-Version des präzisen Schuppentiers angekündigt: “To photograph is to hold one’s breath, when all faculties converge to capture fleeting reality. It’s at that precise moment that mastering an image becomes a great physical and intellectual joy.” Mit Freude stelle man einen ersten Satz Entwickler-Abbilder, die die im Zitat genannte flüchtige Realität festhalten sollen: Ubuntu 12.04 LTS Alpha 1. Allerdings weist Kate Stewart dann auch sofort darauf hin, dass sich Vorausgaben nicht […]

[30 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Xen auf Cortex-A15 / ARMv7 mit Virtualisierungs-Erweiterungen funktioniert schon ganz ordentlich

Stefano Stabellini hat tolle Neuigkeiten an der Virtualisierungs-Front zu vermelden. Vor wenigen Wochen haben er und einige weitere Entwickler angefangen, einen Proof-of-Concept-Hypervisor auf Cortex-A15 zu portieren. Dieser benutzt und braucht die ARMv7-Virtualisierungs-Erweiterungen. Mit dem Projekt will man in erster Linien herausfinden, wie man ARMv7 und höher und Xen unter einen Hut bringen kann. Nun kann man tolle Erfolge verzeichnen und man hat nun einen schon brauchbaren Xen-Port für Cortex-A15. Der Port basiert auf xen-unstable (HG CS 8d6edc3d26d2) und wurde komplett neu […]

[29 Nov 2011 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Freie Community-Version: Neues ARM-Entwickler-Toolkit für Android kümmert sich um “Mischmasch”

ARM hat einen großen Schrit unternommen, mit Androids Versionierungs-Problemen aufzuräumen. Linus Torvalds selbst hat das in diesem Jahr als Hodgepodge (Mischmasch / Krimskrams) bezeichnet. Das ARM Developers Studio (DS-5) gibt es nun mit einem grafischen Debugger, die Entwicklern das Leben leichter machen soll und diese nicht mehr auf umständliche Kommandozeilen-Debugger setzen müssen, im nativen Code zu verbessern. Sehr schön daran ist, dass es eine kostenlose Community-Version gibt. DS-5 lässt sich mit Eclipse benutzen und Sie können die Community-Edition bei ARM […]

[15 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Virtualisierung: QEMU 1.0 steht vor der Haustür

Version von QEMU soll laut Ausgabeplan am 1. Dezember 2011 mit einigen interessanten Neuerungen debütieren. QEMU ist der bekannte Open-Source-Maschinen-Emulator und Virtualisierer, der auch eine Rollte im Linux-KVM-Virtualisierungs-Stack (probiert mal, das zehn Mal schnell hintereinander zu sagen …) spielt. Zu den neuen Funktionen gehören eine neue Speicher-API, Unterstützung für Tensilica Xtensa, SCSI-Verbesserungen und ein Tiny Code Interpreter (TCI). Die neue Speicher-API orientiert sich daran, wie moderne Computer-Systeme Speicher implementieren. Der Tennsilica Xtensa ist ein Prozessor, den man in der Regel in eingebetteten […]

[3 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neue große Version: Firewall-Distribution IPFire 2.11 steht bereit

Vor ungefähr vier Jahren gab es eine letzte große Version von IPFire 2. Seitdem haben die Entwickler zahlreiche Updates ausgegeben. Die letzte davon war IPFire 2.9 Core 52. Ab sofort steht mit Ausgabe 2.11 eine neue große Version bereit. Die größte Neuerung von 2.11 ist die Möglichkeit, Net-to-Net-VPN-Verbindungen mit OpenVPN zu erschaffen. Bisher war nur möglich, OpenVPN für Roadwarrior-Netzwerke zu nutzen. Wie das funktioniert finden Sie auf der Wiki-Seite von IPFire, die OpenVPN behandelt. IPSec-VPNs unterstützen nun das IKEv2-Protokoll. Dieses […]

[28 Oct 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NVIDIA veröffentlicht Linux-Patches für Tegra 3

Kurz nachdem sich das Merge-Fenster für Linux-Kernel 3.2 geöffnet hat, veröffentlichte NVIDIA Patches, um Unterstützung für Tegra 3 (Kal-El) zu gewährleisten. NVIDIA Tegra 3 ist die kommende Quad-Core-Plattform, die aus dem ARM Cortex-A9 MPCore entstand. Dies ist eine sehr stromsparende NVIDIA-GPU und kann “1080p H.s264/AVC”-Videos dekodieren. Die erste Hardware soll noch vor Ende des Jahres ausgeliefert werden. Angeblich ist Kal-El ungefähr fünf Mal schneller als NVIDIAs derzeit aktuelle Tegra-2-Plattform. Kurz nach Ausgabe des Linux-Kernel 3.1 wurde eine Patch-Serie zur Verfügung […]

[23 Sep 2011 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot” Beta 2 ist testbereit

Kate Stewart hat die sofortige Verfügbarkeit einer zweiten Beta-Version von Ubuntu 11.10 verkündet. GNOME ist als Ausgabe 3.1.92 vorhanden. Hierbei handelt es sich um den Release-Kandidaten von GNOME 3.2. Ich habe über diverse Neuerungen und Änderungen schon im Artikel über die Beta 1 berichtet. Zum Beispiel wurde Thunderbird zu Standard-Mail-Client geadelt. OneConf wurde in das Ubuntu Software Center integriert. Damit sollen Anwender ihre installierten Applikationen über mehrere Rechner synchronisieren können. Ebenso verbessert Ubuntu 11.10 Beta 2 die Möglichkeit, 32-Bit-Bibliotheken und […]