Artikel mit Tag: ARM

Ab sofort gibt es eine neue Version der beliebten Virtualisierungs-Software QEMU, die oftmal zusammen mit KVM verwendet wird. Es gibt laut Changelog einige Neuerungen und Änderungen. Zum Beispiel unterstützt QEMU LPAE (Large Physical Address Extensions) für CPUs des Typs Cortex-A15 (ARM). Damit lässt sich ein vexpress-a15-Model mit mehr als 4 GByte RAM betreiben. Unter x86 steht, dass die Virtualisierungs-Software PCI-Passthrough für über Xen voll virtualisiserte Domänen unterstützt. Weiterhin haben GA- und QXL-Grafikkarten (-vga std und -vga qxl) 16 MByte an VRAM anstatt […]

Vor ungefähr 8 Monaten hatte man angekündigt, webOS unter einer Open-Source-Lizenz zu veröffentlichen. Nun haben die Entwickler mit der ersten beta-Version einen Meilenstein erreicht. Viel Arbeit sei notwendig gewesen und einige Wochenenden mussten laut eigener Aussage geopfert werden. Die Beta-Version besteht aus 54 webOS-Komponenten, die als Open-Source verfügbar sind. Somit sind mehrals 450.000 Zeilen Code unter der Apache-2.0-Lizenz verfügbar. Die August-Ausgabe beinhaltet zwei Build-Umgebungen. Die Desktop-Variante eigne sich perfekt als Entwicklungs-Umgebung. Der OpenEmbedded-Build eigne sich hingegen als Entwicklungs-Umgebung, um webOS […]

Jeff Hoogland hat Nachforschungen betrieben in Sachen Bodhi Linux und der ARM-Plattform und hat sogar einen Schluss daraus ziehen können. Der ARM-zweig der Linux-Distribution wird von Debian Wheezy ARMEL auf Debian Wheezy ARMHF umziehen. Zu technischen Details will er sich in der Ankündigung gar nicht weiter äußern. Er weist nur darauf hin, dass ARMHF in der Regel schneller ist. Diese Änderung zieht allerdings einige Änderungen bezüglich der Repositories nach sich. Wer also Debian Wheezy ARMHF auf einem Gerät installiert hat […]

In einem Interview bei bytesmedia.co.uk rechnet nun Richard Stallman mit UEFI Secure Boot ab. Die Free Software Foundation (FSF) hatte sich ja schon beschwert und Richard Stallmann schlägt genau in die gleiche Kerbe, beziehungsweise geht sogar noch einen Schritt weiter. Er bezeichnet UEFI Secure Boot als Desaster, weil es sich nicht um sicheres Starten eines Computers handle, sondern um einen Bootvorgang in digitalen Handschellen. Software würde nur laufen, wenn diese mit einem bestimmten Schlüssel zertifiziert werden. Das ist laut Stallmann erst einmal […]

Also entweder die Wine-Entwickler haben das Wochenende neu definiert, oder den Entwicklungs-Zyklus umgestaltet. Früher gab es jedes zweite Wochenende eine neue Entwickler-Version von Wine. Nun ist das schon die zweite Unter-der-Woche-Version. Die neueste Ausgabe unterstützt laut eigener Aussage XRandr 1.2 und 1.3. Weiterhin gibt es Parser-Verbesserungen für den HLSL-Compiler und Unterstützung für GPOS-Schriftarten-Tabellen in Uniscribe. Mit Relay-Tracing auf ARM-Geräten kann Wine 1.5.9 ebenfalls umgehen. Des Weiteren unterstützt die Software mehr Key-Exchange-Algorithmen unter Mac OS X. Um welche es sich dabei […]

Über einen Beitrag auf linuxandlife.com bin ich auf zwei neue Android-Geräte aufmerksam geworden, die auch für Linuxer interessant sind – zumindest einer der beiden Rechenknechte. Beide Geräte liegen bei ungefähr 60 Euro. Der Mini Android 2.3 HD 1080P Network Media Player w/ Wi-Fi / HDMI / USB / AV / TF läuft, wie der Name schon vermuten lässt mit Android 2.3 und ist eigentlich das weniger Interessante Gerät. Es unterstützt zwar jede Menge Audio- und Multimedia-Formate, ist aber mit 512 MByte Arbeitsspeicher vielleicht […]

Linux-Vater Linus Torvalds hat einen weiteren Veröffentlichungs-Kandidaten des Linux-Kernels zur Verfügung gestellt: 3.5-rc6. Er ist in seiner Ankündigung recht glücklich darüber, dass sich die Wogen langsam glätten und es ruhiger zu werden scheint. Es gibt laut seiner Aussage wesentlich weniger Commits, als das in RC5 der Fall war. Torvalds denkt, dass man sich einer finalen Version nähert. Auf Grund des Sommers hat er noch einige Ankündigungen in Sachen “nächstes Merge-Fenster” mitzuteilen. Er glaubt, dass gerade viele Entwickler in Europa in […]

Den Unmut über Secure Boot hat die Free Software Foundation ausführlich dargelegt. Ubuntus Ansatz lade noch mehr zu Secure Boot ein. Fedoras Ansatz sei zwar besser, aber auch nicht ideal. Mehr zur Saga: UEFI Secure Boot: Nun meldet sich die Free Software Foundation (FSF) zu Wort und ist nicht zimperlich Nun holt die FSF zu einem weiteren Rundschlag aus und veröffentlicht den Gewinner der Webcomic-Wettbewerbs über Secure Boot. Mit 30.000 digitalen Unterschriften und mehr als ein Dutzend guter Einsendungen zum Wettbewerb, […]

Wenn sich nun Dieter Bohlen noch zu UEFI Secure Boot äußert, haben wir alle durch, oder? 🙂 Im Ernst, wenn einer dazu was sagen sollte, dann natürlich die Free Software Foundation, die sich seit Monaten entschieden gegen UEFI Secure Boot ausspricht. Diesen Standpunkt machen Sie in einer neuen Ankündigung noch einmal mit Nachdruck deutlich: UEFI Secure Boot sei eine massive Gefahr für Benutzer-Freiheit, Software-Ideale und die Adaptierung von freier Software. Unter dem Deckmantel der Sicherheit würde man Rechner einsperren und […]

Ab sofort gibt es eine zweite Alpha-Version von Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal”. In der offiziellen Ankündigung weist Kate Stewart gleich am Anfang darauf hin, dass es sich hier um eine Vorabversion handelt, die sich nicht für einen produktiven Einsatz eignet. Ansonsten sehen wir uns mal kurz an, was Canonical da so zusammenbraut. Wer unbedingt von Ubuntu 12.04 aktualisieren möchte, kann das folgendermaßen tun: Die Tastenkombination Alt+F2 verwenden (oder auch ein Terminal öffnen) Im Anschluss diesen Befehl eingeben: update-manager -d Der […]