Artikel mit Tag: Arch Linux

PlayOnLinux 4.2.10 und PlayOnMac 4.2.10 sind die neuesten Versionen der Software. Das Changelog der Wartungs-Versionen ist recht übersichtlich. Die Standard-Version unter Mac OS X ist nun Wine 1.8 Staging. Der Build-Prozess wurde laut eigenen Angaben verbessert. Somit ist die Kompatibilität einiger Anwendungen wie zum Beispiel Steam verbessert. Weiterhin wurde der Reiter Wineprefix in der Konfiguration verbessert. Diese Informationen findest Du auch in der offiziellen Ankündigung. Du kannst PlayOnLinux hier herunterladen. Dort findest Du Installations-Anleitungen für unter anderem Fedora, Debian, Arch […]

Dass Darktable 2.0.0 unter dem Weihnachtsbaum liegt, dürfte einigen das Fest versüßt haben. Darktable ist eine Open-Source-Software zur Entwicklung von digitalen Bildern. Man kann sie auch zu Verwaltung von Fotos einsetzen. Man kann auf Darktable 2.0.0 von 1.6.x upgraden und die Änderungen an den Fotos, beziehungsweise die Dateien, in denen diese gespeichert sind, bleiben erhalten. Allerdings ist danach ein Downgrade auf Darktable 1.6.x nicht mehr möglich. Neuerungen in Darktable 2.0.0 Darktable wurde auf GTK3 portiert. Das Darstellungsfenster im Dunkelkammer-Modus verändert […]

Ab sofort gibt es KDE Applications 15.12.0 mit einer Neuerung und diversen Bugfixes. Ebenso wurden diverse Anwendungen aktualisiert, damit diese KDE Frameworks 5 verwenden. Neue Screenshot-Anwendung in KDE Applications 15.12.0 14 Jahre lang hat KSnapshot als Screenshots-Anwendung großartige Dienste geleistet. Unter Linux Mint Cinnamon verwende ich Shutter und unter KDE tatsächlich KSnapshot. Letzteres wurde von den Entwickler nun allerdings eingestellt und durch Spectacle ersetzt. Spectacle bringt neue Funktionen und eine komplett neue Anwender-Obderfläche mit sich. Natürlich kann die Anwendung alles, […]

Das ist vielleicht etwas drastisch ausgedrückt, es kommt aber einem Rauswurf gleich, der allerdings auch seinen guten Grund hat. Die Entwickler schreiben, dass der KDE 4 Desktop seit mehreren Monaten nicht mehr gewartet wird. Es werde immer schwieriger, zwei Versionen von Plasma zu unterstützen. Deswegen entfernt man Plasma 4 aus den Repositories. Plasma 5.5 wurde gerade eben veröffentlicht und die Software ist laut Meinung der Arch-Entwickler stabil genug, um den Vorgänger zu ersetzen. Anwender von Arch Linux müssen wissen, dass […]

Ab sofort gibt es Wireshark 2.0.0. Für Mac OS X und Windows sind Installer verfügbar und natürlich ist auch der Quellcode erhältlich. Das Changelog ist riesig und listet genau auf, bei welcher Entwickler-Version welche Änderungen und Neuerungen vorgenommen wurden. Wichtige Neuerungen bei Wireshark 2.0.0 Eine Neuerung ist, dass unter Unix und Linux die persönlichen Einstellungen nun in $HOME/.config/wireshark hinterlegt werden und nicht mehr in $HOME/wireshark. Sollte es das Verzeichnis nicht geben, dann befinden sich die Einstellungen weiterhin im alten Verzeichnis, […]

Es gab bereits eine RaspArch-Version und RaspArch Build 151107 ist sozusagen die zweite Ausgabe davon. Es handelt sich dabei um ein Remaster von Arch Linux ARM, das im Original 231 MByte groß ist. Arne Exton, der Erschaffer von RaspArch hat der Distribution allerdings noch die Desktop-Umgebung LXDE, sowie den Browser Firefox und die Bildbearbeitungs-Software GIMP spendiert. Somit ist das Abbild nun 492 MByte groß. RaspArch ist für das Raspberry Pi 2 RaspArch ist ausschließlich für das Raspberry Pi 2 mit […]

Nach vier Monaten Entwicklungszeit ist Manjaro 0.8.13 erschienen. Man liefert eine angepasst Version von Xfce 4.12 aus. Alternativ können Interessierte auf eine Edition mit Plasma 5.3.1, Framworks 5.10.0 und KDE Apps 15.04.1 verwenden. Als Herzstück setzt man Linux-Kernel 3.18. Verbesserungen bei Manjaro 0.8.13 und Thus Laut eigenen Angaben haben die Entwickler den grafischen Installer Thus verbessert. Die Installation des auf Arch basierenden Betriebssystems soll so angenehm wie möglich sein. Als Installations-Medien unterstützt Manjaro nun auch MMC und SD-Karten. Somit lässt sich […]

Das KDE-Team hat das zweite Stabilitäts-Update für die KDE Applications 15.04 zur Verfügung gestellt. In der offiziellen Ankündigung ist zu lesen, dass es (erwartungsgemäß) keine neuen Funktionen gibt. Die Entwickler haben Bugs ausgebessert, Übersetzungen aktualisiert und eben Wartungsarbeiten durchgeführt. KDE Applications 15.04.2 Insgesamt wurden mehr als 30 Bugfixes in Gwenview, Kate, Kdenlive, KDEPim, Konsole, Marble, Kpgp, Kig, KTP-Call-UI und Umbrello durchgeführt. Einige Distributionen dürften in Kürze Binärpakete zur Verfügung stellen. Beim Kubuntu gibt es zum Beispiel seit wenigen Tagen KDE […]

KDE Plasma 5.2.1 ist, wie man an der Versionsnummer schon ahnen kann, eine Bugfix-Version für KDE Plasma 5.2. Laut eigenen Angaben sind die Bugfixes relativ übersichtlich, dennoch wichtig. Bugfixes in KDE Plasma 5.2.1 Den Bildschirm nicht ausschalte oder in den Schlafmodus versetzen, wenn man ein Video im Web-Browser ansieht. Powerdevil Manieren beigebracht, damit dieser nicht die gesamte CPU für sich beansprucht. Die korrekte Eingabe für einen Fingerabdruck-Lesemechanismus angezeigt. kdelibs4support-Code wurde aus vielen Modulen entfernt. Das System soll nicht mehr crashen, […]