Artikel mit Tag: API

Auf ars technica wurde ein wirklich langer Artikel / Kommentar veröffentlicht, der sich mit den Beschwerden der Firmen auf Grund Mozillas Versionierungs-Änderung auseinandersetzt. Ich übersetze mal frei, warum der Autor der Meinung ist, dass die Firmen zu Unrecht meckern. Vor rund drei Monaten wurde Mozillas lang erwarteter Firefox 4 veröffentlicht – ein Quantensprung, vor allen Dingen in Sachen Geschwindigkeit. Letzte Woche gab es bereits Firefox 5, das auch den neuen Lebenszyklus des Mozilla Browsers einläutete. Nun wird es zirka alle […]

Eine Version 4.0 gab es nicht, die Überschrift stimmt also. Mozilla hat die Version lediglich der von Firefox angepasst. Seit wenigen Tagen ist ja Firefox 5 verfügbar und Mozillas E-Mail-Client wird durch die selbe Engine angetrieben. Mozila Thunderbird 5 Beta 2 bringt einen neuen Addon-Manager und eine überholte Erweiterungs-Management-API mit sich. Die Benutzerschnittstelle wird vor der finalen Version laut eigener Aussage noch geändert. Tabs lassen sich nun neu umordnen und in verschiedene Fenster ziehen. Ebenso wurde der Wizard für die […]

Die Mozilla-Entwickler arbeiten an einem Projekt, das PDF-Rendering in Firefox integriert. Dazu sollen die Technologien HTML5 und JavaScript verwendet werden. Somit könnten Anwender ohne das Adobe-Plugin auskommen, um PDF-Dateien zu lesen. Der hauseigene PDF-Reader könnte schon innerhalb der nächsten drei Monaten in Mozilla Firefox integriert sein, sagte Mozillas Andreas Gal. Er hatte auch publik gemacht, dass die Firma schon seit einem Monat an dem Projekt arbeitet. Sollte Mozillas Plan umgesetzt werden, würde Firefox nach Google Chrome der zweite große Browser […]

Die Entwickler von MonaOS haben Version 0.3.1 zur Verfügung gestellt. Der Kernel ist gerade einmal 132 KByte groß. Die Entwickler machen auf der Projektseite deutlich, dass es sih bei diesem Betriebssystem weder um POSIX noch einen Windows-Klon handelt. MonaOS 0.3.1 steht bei sourceforge.net zum Download bereit. Die tgz-Datei ist 18,3 MByte groß. Weitere Informationen finden Sie in den Release-Notizen. Hier die Highlights. BSD-Sockel w3m Browser. Mosh Scheme Interpreter. FAT32 KVM virtio-block driver Neue Datei-API.

Neue Wine-Entwickler-Versionen gibt es in der Regel alle zwei Wochen und Freitags. Wine 1.3.3 debütierte hingegen am gestrigen Samstag. Die derzeit aktuelle Entwickler-Version bringt einige Verbesserungen und bessert wie immer Fehler aus. Zu den Neuerungen gehören verbesserte Unterstützung für Rechts-nach-Links-Schriften, Unterstützung für CMYK-JPEG-Bilder, verbesserte Unterstützung für 64-Bit in MSI, Ausbesserungen in der Crypto-Unterstützung, Updates für die Übersetzungen und so weiter. Darüber hinaus sind Anfänge eines Game-Explorers zu betrachten. Sie finden alle Details und Änderungen auf WineHQ.org.

Die 2D-API Cairo, die von GTK+, Mono, Mozillas Gecko Engine, WebKit und vielen anderem Open-Source-Projekten genutzt wird, gibt es ab sofort in einer neue großen Version. Cairo 1.10 ist somit der Nachfolger der 1.8-Serie, die im September 2008 vorgestellt wurde. Da Cairo 1.10 vor neuen Funktionen und Verbesserungen strotzt, empfehlen die Entwickler allen Anwendern ein Upgrade. Zum Beispiel bringt 1.10 ein neues Bild-Backend mit sich, das das Rastern von Polygonen beschleunigen soll. Ebenso ist laut eigener Aussage das Entfernen von Artefakten wesentlich […]

Vor ungefähr einer Woche gab es ein Update seitens NVIDIA für deren unfreien Grafikkarten-Treiber für Linux. Wer aber lieber nach den neuesten Technologien Ausschau hält und gern mit einem Fuß am Absturz lebt, darf ab sofort einen neuen Beta-Treiber der 260.xx-Serie testen. 260.19.04 hat in der Tat einiges zu bieten. Zunächst einmal unterstützt Treiber 260.19.04 die nvcuvid-API, was eine spezielle Art des Video Decoding ist. Diese NVIDIA-API gibt es für Windows schon länger, funktioniert nun aber auch mit CUDA-Linux-Plattformen. Ebenso […]

Im gewohnten Zyklus von zwei Wochen haben die Wine-Entwickler die Windows-API für Unix/Linux aktualisiert. Übermäßig spannendes gibt es bei Version 1.3.2 nicht zu vermelden. Aber ein paar nennenswerte Änderungen sind vorhanden. Zum Beispiel gibt es ein Update der Mozilla Gecko Rendering Engine. Ab sofort ist eine 64-Bit-Version von Gecko nun unterstützt. Ebenso ist eine neue Implementierung der Konsolen-Unterstützung für Unix-Terminals enthalten. In den C-Runtime-DLLs sind neue Funktionen enthalten. Wie üblich haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert. Aus der Ankündigung von […]

Ab sofort gibt es eine neue Ausgabe der kostenlosen Verschlüsselungs-Software TrueCrypt. Das Programm ist komplett frei und Open-Source. Darüber hinaus stellen die Entwickler Varianten für Windows 7/Vista/XP, Mac OS X und Linux bereit. Auf Grund starker Verschlüsselung ist es eine beliebte Software, um sensible Daten zu schützen. Version 7.0 bringt zahlreiche neue Funktionen mit sich: Hardwarebeschleunigung für AES. Diese lässt sich auch in den Einstellungen unter Performance deaktivieren. Weitere Informationen erfahren Sie in der entsprechenden Dokumentation. Unter Windows lässt sich […]

25 Monate hat es gedauert, bis die stabile Version von Wine 1.2 debütieren durfte. Geplant war, dass die Windows-API für UNIX/Linux im Juni 2010 freigegeben wird. Als wichtigste Neuerung darf man wohl die Unterstützung für Windows-64-Bit-Programme unter Linux bezeichnen. Ebenso wurden dem Projekt neue Symbole spendiert und für Schriftarten gibt es nun Sub-Pixel-Rendering. Des Weitere schraubten die Entwickler an GDIPlus und dem DirectX-Subsystem. Laut eigener Aussage haben es die Entwickler zum Großteil geschafft, DirectX 9.0 einzubinden. Das lässt die Schlussfolgerung […]