Artikel mit Tag: API

Wie üblich haben die Wine-Entwickler den 2-Wochen-Turnus eingehalten und eine neue Test-Version zur Verfügung gestellt: Wine 1.5.7. Diese enthält laut Ankündigung die auf Firefox 13 basierende Gecko Engine. Des Weiteren gibt es Unterstützung für UDisks2 und Metadaten im Zusammenhang mit TIFF-Dateien lassen sich nun benutzen. Die WBEM-Implementierung wurde weiter ausgebaut und es gibt verbesserte Unterstützung für Papiergrößen beim Drucken. Wie üblich haben die Entwickler der Windows-API für Linux und UNIX diverse Fehler ausgebessert – insgesamt 77. Darunter befinden sich Bugfixes für […]

Auch wenn sich die Version-Nummer nur um ein Hunderstel geändert hat, gibt es dennoch einige Neuerungen in MythTV zu vermelden. Die Entwickler haben laut eigener Aussage 516 Tage an der neuesten Version geschraubt. Über 5200 Commits sind in mythTV 0.25 eingeflossen. Die finale Version wurde eigentlich für den 2. April geplant. Nun sind es einige Tage später geworden. Es gibt verbesserte Video-Beschleunigung, wie zum Beispiel VAAPI und DirectX Video Acceleration 2. Ebenfalls enthalten ist Unterstützung für E-AC3, TrueHD und DTS-HD. […]

Aaron J. Seigo hat seinen Blog über Vivaldi aktualisiert und gleich darauf aufmerksam gemacht, dass es nun ein “1x pro Woche Blog” sein wird. Es ginge nicht anders, weil es drunter und drüber geht – was er allerdings als gutes Zeichen wertet. Foren Man hat laut eigener Aussage mit Matthias Lee von opentablets.org gesprochen. Dort wurden einige Foren für Vivaldi eingerichtet und es gibt bereits Neuigkeiten und Informationen über die anhaltenden Arbeiten. Einige würde sich sicher fragen, warum man forums.kde.org nicht für […]

Alte Hardware bis in alle Ewigkeiten zu unterstützen, bringt einen gewissen Aufwand mit sich. Genau darüber macht sich Martin Gräßlin in seinem Blog Gedanken – im bezug auf KWin. Auslöser dafür war Apples Ankündigung, dass sie in der nächsten Ausgabe von Mac OS X die Unterstützung für diverse GPUs einstellen. Somit hat er sich gefragt, wie viel Aufwand man in KWin betreibe, um alte Grafik-Hardware weiterhin zu unterstützen. Man solle aber im Hinterkopf behalten, dass “Altlasten” und “langsamere Hardware” zwei […]

Wer openSUSE kennt, dem ist auch YaST (Yet another Setup Tool) ein Begriff. YaST ist unbestritten ein unglaublich gutes Tool, seine openSUSE-Distribution zu verwalten. Nun bereiten sich die Entwickler laut eines Blog-Eintrags auf einen Nachfolger vor: YaST++ Derzeit kann ein Systemadministrator eigentlich alles grafisch mit YaST erledigen, was das root-Herz begehrt. Als Beispiele nennen die Entwickler Benutzer anlegen, Bootloader konfigurieren, Netzwerk-Verwaltung und sogar die Konfiguration von Apache. Allerdings räumen die Entwickler auch Nachteile bei YaST ein. Durch das “All in […]

Auf der Fedora-Mailing-Liste hat eine Diskussion gestartet, ob man Ubuntus Unity auf Fedora portieren kann oder sollte. Ein Argument war, dass es Unity-Pakete auch für openSUSE gebe. Nun habe ich bei Phoronix gelesen, dass sich die Sache nicht ganz so einfach gestaltet. Zunächst gibt es wohl keine Freiwilligen, die die Pakete pflegen wollen. Unity bedient sich nicht der Upstream-APIs von GNOME, was Inkompatibilitäten provoziert. Somit scheint Unity für Fedora sowieso zunächst vom Tisch. Viel interessanter ist aber, was der Entwickler […]

Version von QEMU soll laut Ausgabeplan am 1. Dezember 2011 mit einigen interessanten Neuerungen debütieren. QEMU ist der bekannte Open-Source-Maschinen-Emulator und Virtualisierer, der auch eine Rollte im Linux-KVM-Virtualisierungs-Stack (probiert mal, das zehn Mal schnell hintereinander zu sagen …) spielt. Zu den neuen Funktionen gehören eine neue Speicher-API, Unterstützung für Tensilica Xtensa, SCSI-Verbesserungen und ein Tiny Code Interpreter (TCI). Die neue Speicher-API orientiert sich daran, wie moderne Computer-Systeme Speicher implementieren. Der Tennsilica Xtensa ist ein Prozessor, den man in der Regel in eingebetteten […]

Einen Tag vor seinem siebten Geburtstag ist eine neue Version von Mozilla Firefox erschienen. Unter anderem neu bei Firefox 8 ist, dass die Tabs erst auf Anfrage laden. Sie finden die Option unter Einstellungen -> Allgemein -> Tabs erst laden, wenn sie angewählt werden. Ebenso ist eine Twitter-Suche integriert. Weitere Funktionen sollen das Browsen im Web beschleunigen. Das erleichtert die Suche nach neuen Themen, #Hashtags und @Nutzernamen. Die Suche ist allerdings erst in der englischen, portugiesischen, slowenischen und japanischen Version […]

Laut einer Umfrage macht das soziale Netzwerk Facebook seine Arbeit nicht gut, wenn es um die API (Application Programming Interface) der Firma geht. Bekanntlich können ja Entwickler so genannte Apps für Facebook erstellen. Oftmals wird das auch als eine der treibenden Kräfte von Facebook genannt. Allerdings ist nicht jeder damit glücklich – zum Beispiel Entwickler. Einige beschweren sich laut einer Umfrage ziemlich über Facebooks API. Ein Entwickler sagte, dass Facebook halgares Zeug veröffentlicht, das nicht funktioniert; existierende Funktionen einfach deaktiviert, […]

Mozillas Andreas Gal hat verlauten lassen, dass Mozilla an einem eigenen Betriebssystem arbeitet. Man habe mit dem Projekt pdf.js (PDF Viewer auf JavaScript-Basis) gesehen, dass es Lücken zu füllen gibt, um HTML5 als einen Träger von PDF-Dateien zu machen. Mit B2G (Boot to Gecko) wolle man nun einen Schritt weiter gehen. Entwickler sollen die Möglichkeit haben, Applikationen zu bauen, die den nativen Apps für iPhone, Android und WP7 in Nichts nachstehen. Man habe das Projekt ins Leben gerufen, um ein […]