Artikel mit Tag: AMD

Ab sofort gibt es das auf Fedora 16 basierende Betriebssystem Kororaa 16 – Codename Chum. Die Entwickler dieses Betriebssystems liefern genau gesagt eine etwas Anwender-freundlichere Ausgabe von Fedora mit netten Extras aus, um die sich der Nutzer nicht mehr selbst kümmern muss. Darunter verstehen die Macher aufgemöbelte Versionen von KDE 4.7 und GNOME 3.2. Ebenso sind Repositories von Drittanbietern, wie zum Beispiel Adobe, Chrome, RPMFusion und VirtualBox schon aktiviert. Als Standard-Browser dient Firefox 8 inklusive Integrations-Theme für KDE. Des Weiteren […]

Android 4.0, auch bekannt als Ice Cream Sandwich, wurde für x86-Plattformen veröffentlicht. Es gibt laut Aussage des Entwicklers ein ISO-Abbild für AMD Brazos, das auf Android 4.0.1 basiert. Allerdings gibt es noch ein paar Ecken und Kanten. Wifi, Multitouch und OpenGL-Hardware-Beschleunigung für AMD Radeon funktioniert schon. Sound, Kamera, Ethernet und Hardware-Beschleunigung für Intel-Plattformen will noch nicht. P.S: Da ich als Kommentar in diesem Beitrag gebeten wurde, weniger Beiträge in den Ubuntuusers-Planeten einlaufen zu lassen, werde ich da respektieren und das […]

Jay Flood hat eine neue Entwickler-Version der Linux-Distribution Porteus zur Verfügung gestellt. Der zweite Release-Kandidat von Version 1.1 RC2 bringt als Desktop-Umgebungen KDE 3 (Trinity), KDE 4 und LXDE mit sich. Die 64-Bit-Version hat KDE 4.7.3 an Bord und die 32-Bit-Variante Trinity. Als Herzstück dient Kernel 3.1.1 mit BFS Scheduler und ASPM Patch. Die Entwickler haben diverse im Bezug auf copy2ram Fehler ausgebessert und es gibt neue Cheatcodes. vga-detect erkennt GPU und lädt bei Bedarf proprietäre Treiber von NVIDIA oder AMD/ATI. […]

Chris Smart hat eine Beta-Version der auf Fedora 16 basierenden Distribution Kororaa Linux 16 ausgegeben. Das Betriebssystem bringt sowohl GNOME 3.2 als auch KDE 4.7 als Desktop-Umgebung mit sich. Kororaa ist ein benutzerfreundlicheres Fedora, wenn man das so bezeichnen kann. Für GNOME 3 wurde ein spezielles Theme mit diversen Erweiterungen eingepflegt, um es Anwendern so angenehm wie möglich zu machen. Man arbeitet derzeit an einer Möglichkeit, dass Anwender der Version 15 auf 16 aktualisieren können. Für die Beta-Version ist das […]

Die neueste Ausgabe des proprietären AMD/ATI-Linux-Treiber für Radeon und FirePro bringt einige neue Funktionen mit sich. Es gibt Unterstützung für X.Org Server 1.11. Somit sollte der Treiber im kürzlich veröffentlichten Fedora 16 “Verne” funktionieren. AMD hatte es wohl mit der Unterstützung nicht so eilig, da Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot” X.Org Server 1.10 einsetzt. Andere neue Distributionen werden ebenfalls auf X.Org Server 1.11 setzen und somit dürften sich AMD-Anwender über dieses Update freuen. Das gilt auch für openSUSE 12.1, das noch […]

Auf der Ubuntu Developer Summit haben die Entwickler fast einstimmig beschlossen, keinen Nicht-PAE-Kernel für die 32-Bit-Version von Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin” mehr auszuliefern. PAE (Physical Address Extension) ist eine Funktion, die in den meisten 32-Bit-x86-Prozessoren zu finden ist. Damit lassen sich mehr als vier GByte Arbeitsspeicher adressieren. Kernel ohne PAE können das logischerweise nicht. Einen 32-Bit-PAE-Kernel auf Systemen mit weniger als vier GByte Speicher laufen zu lassen, funktioniert natürlich auch – solange die CPU PAE utnerstützt. 64-Bit-Anwender brauchen sich […]

Auf der Ubuntu Developer Summit in Orlando gab es interessante Gespräche über den Voraussetzungen für den X.Org-Stack in Ubuntu 12.04 LTS. X.Org Server 1.11: xorg-server 1.11 war schon vor der Veröffentlichung von Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot” da. Allerdings wurde es nicht ausgeliefert, da man Inkompatibilitäten mit den Grafik-Treibern vermeiden wollte. Außerdem musste man auf AMD und NVIDIA warten (eher AMD mit dem Catalyst-Treiber), um die neue ABI zu unterstützen. Es ist davon auszugehen, dass es xorg-server 1.12 vor Ubuntu 12.04 […]

Adobe Flash Player 11 wurde nach einer ausführlichen Beta-Phase Anfang des Monats offiziell ausgegeben. Nun hat Adobe Flash Player 11.2 zur Verfügung gestellt. Die größte Neuerung in Sachen Linux ist die Unterstützung für Mulit-Threaded Video-Dekodierung. Die Veröffentlichungs-Notizen von Flash Player 11.2 Beta sagen aus, dass es neue Funktionen und Verbesserungen in Sachen Sicherheit, Stabilität, Geschwindigkeit und Kompatibilität gibt. Michael Larabel von Phoronix hat sich durch die Bibliothek libflashplayer.so gegraben und es scheint, dass lediglich NVIDIA VDPAU und Broadcom Crystal HD […]

Ab sofort gibt es einen neuen proprietären AMD-Treiber für Linux. Für die meisten Anwender ist die neueste Version nicht wirklich spannend – außer Sie nutzen GNOME 3. Der neueste Treiber sollte einige Probleme in Sachen GNOME 3.x ausmerzen. Allerdings wurden noch nicht alle Probleme aus der Welt geschafft. Für KDE-Anwender ist diese Version nicht die beste Nachricht. Es liegen Berichte vor, dass AMD Catalyst 11.9 Rückschritte in Sachen KDE mit sich bringt. Sie können den neuesten Treiber hier herunterladen: http://www2.ati.com/drivers/linux/ati-driver-installer-11.9-x86.x86_64.run

Matthew Garrett hatte Besorgnis gezeigt, dass Windows 8 und Secure Boot das Starten anderer betriebssysteme verhindern könnte. Ich habe darüber ausführlich berichtet. Nun hat Microsoft in einem Blog-Eintrag zu diesem Thema geantwortet und Garrett hat diesen Beitrag kommentiert. Er findet dabei wesentlich deutlichere Worte als noch in seinem letzten Beitrag. Interessant an der Geschichte findet Garrett, dass Microsoft seine Besorgnisse nicht zerstreut. So wie der jetzige Stand ist, können auf Systemen mit Windows-8-Zertifizierung alternative Betriebssysteme nur umständlich oder gar nicht […]