Artikel mit Tag: 64-Bit

VirtualBox 4.0 wurde im Dezember 2010 veröffentlicht. Es ist also fast sieben Monate her, seitdem es ein letztes großes Update gab. Kürzlich wurde eine Wartungs-Ausgabe (4.0.10) ausgegeben. Nun hat Oracle eine erste Beta-Version der kostenlosen Virtualisierungs-Lösung VirtualBox 4.1 zur Verfügung gestellt. Es gibt einige neue Funktionen, allerdings nichts weltbewegendes. Die Software untersstützt das Klonen von virtuellen Maschinen. Darüber hinaus gibt es einen verbesserten Wizard, um neue virtuelle Festplatten zu erstellen oder virtuelle Festplatte zu kopieren. Das VMM-Limit des System-Speichers für […]

Die Entwickler der Anfänger-freundlichen Linux-Distribution haben eine neue KDE-Version zur Verfügung gestellt. Version 2011.06 bringt Kernel 2.6.38.8 mit sich. Andere Kernel, wie zum Beispiel PAE, sind in den Repositories verfügbar. Ebenso gibt es einen BFS-Kernel für maximale Geschwindigkeit und einen Standard-Kernel mit Group Scheduling. Ebenfalls mit an Bord befinden sich X.org 1.10.2, Mesa 7.10.3 und libdrm 2.4.26. Diese Updates bringen ebenfalls Geschwindigkeitsvorteile und Unterstützung für 3D-Desktop für die meisten Grafikkarten von Intel, NVIDIA und AMD. Die aktuelleste AMD- und NVIDIA-Treiber […]

Seit Tagen wird schon über Mozillas Firefox 5 gesprochen. Aber am heutigen 21.06.2011 ist das offizielle Veröffentlichungs-Datum. Auf der Webseite wird offiziell noch immer Firefox 4.0.1 feilgeboten. Über Mozillas FTP-Server gibt es den Open-Source-Browser aber schon für Linux, Windows und Mac OS X (auch in deutscher Sprache). Die Änderungen laut den Release-Notizen im Überblick: Unterstützung für CSS-AnimationenCSS animations Die Do-Not-Track-Header-Einstellung wurde an eine Stelle geschoben, die leichter auffindbar ist Verbessert wurde in Sachen JavaScript, Speicher und Netzwerk Standard-Unterstützung für HTML5, […]

Nach 24 Monaten Entwicklungszeit ist Debian GNU/Linux 6.0 mit Codenamen “Squeeze” veröffentlicht. Erstmalig gibt es die Linux-Distribution in zwei verschiedenen Geschmacksrichtungen. Neben Debian GNU/Linux haben die Entwickler Debian GNU/kFreeBSD als Technologie-Vorschau vorgestellt. Debian 6.0 enthält als Desktop-Umgebungen KDE Plasma, GNOME, Xfce und LXDE. Wie immer sind im Repository auch alle möglichen Server-Pakete enthalten. Das Betriebssystem bringt Kompatibilität mit FHS v2.3 und Software, die für 3.2 LSB entwickelt wurde. Mehr als 29.000 Software-Pakete, die aus knapp 15.000 Quell-Paketen gebaut wurden befinden […]

Der Wine-Paketmanager des PlayOnLinux-Projekts hat angekündigt, dass bald eine voll funktionstüchtige 64-Bit-Version erscheinen soll. Bevor man die neue Version jedoch in den Haupt-Code integriert, fragt das Projekt nach etwas Hilfe. Anwender möchten Version 1.2.1 bitte testen. Da es nicht möglich ist, eine neue Wine-Version in den Versions-Manager zu integrieren, müssten Anwender auf Install klicken und dann nach get:787 suchen. Somit können Anwender Version 1.2.1 für 64-Bit-Architekturen installieren. Im WineVersion-Menü wird diese dann als 1.2.1-64b erscheinen. Wer helfen möchte, soll dann […]

John Combs hat eine erste Beta-Ausgabe von GhostBSD 2.0 zur Verfügung gestellt. Bei diesem Betriebssystem handelt es sich um eine auf FreeBSD 8.2 basierende Live-CD, die GNOME 2.32 als Desktop-Umgebung mit sich bringt. Laut eigener Aussage habe sich nicht nur das Look&Feel verbessert, sondern auch die Geschwindigkeit. Es gibt ein neues Logo, das Dateisystem der Live-Umgebung hat sich geändert und GDM weist keine weißen Bildschirme während des Startens mehr auf. Unter anderem befinden sich Rythmbox, Pidgin, Firefox 3.6.13 und Thunderbird […]

Michael Creel hat die Verfügbarkeit von PelicanHPC 2.3 angekündigt. Früher war das projekt als ParallelKnoppix bekannt. Das Betriebssystem ist eine auf Debian basierenden Live-CD, mit der sich auf einfache Weise Cluster aufsetzen lassen. Die neueste Ausgabe basiert auf Debian “Squeeze”. Ebenso gibt PelicanHPC ab sofort nur noch in einer 64-Bit-Version. Ansonsten gibt es laut eigener Aussage wenig Änderungen gegenüber 2.2. Die meisten Pakete seien allerdings auf einen neueren Stand gebracht worden. Zum Beispiel ist der Linux-Kernel in Version 2.6.32 an […]

Grml 2010.12 bringt Linux-Kernel 2.6.36.2 und Unterstützung für KMS (Kernel Mode Settings) mit sich. Ebenso neu sind die Funktionen grml-rescueboot / loopback.cfg und grub-imageboot. Ebenso haben die Entwickler eine erste Version der automatischen Test-Software Kantan freigegeben. Diese ist aber per Standard nicht in Grml enthalten. Das inkrementelle grml-rebuildfstab wird von udev initiiert und soll für schnelleres Ausführen sorgen. Weitere Neuerungen sind zum Beispiel die Startoption vnc_connect. Damit können sich Anwender direkt zu laufenden VNC-Clients verbinden. Weiterhin muss grml-terminalserver nich länger […]

George Vlahavas die sofortige Verfügbarkeit von Salix OS 13.1.2 “LXDE” angekündigt. Das Betriebssystem basiert auf Slackware Linux und bringt LXDE als Desktop-Umgebung mit sich. Die LXDE-Ausgabe debütiert ziemlich genau ein Jahr nachdem die Entwickler eine 64-Bit-Ausgabe vorgestellt haben. Diese Version ist die erste Salix-Variante, der man ein eigenes 64-Bit-Abbild spendiert hat. Salix OS 13.1.2 “LXDE” gibt es in drei Versionen. Es gibt je ein Installations-Medium für 32- und 64-Bit-Architekturen und eine Live-CD. Eine weitere wichtige Neuerung gegenüber früheren LXDE-Ausgaben ist […]

Für die Weihnachtsfeiertage haben die Entwickler von Wine eine neue Version zum Testen bereit gestellt. Wine 1.3.10 bringt einige nennenswerte Änderungen mit sich. Ab sofort gibt es Unterstützung für eine Sprechblase für Meldungen in der Taskleiste. Ebenso wurde der obsolete AudioIO-Sound-Treiber entfernt. Die Entwickler haben wieder Arbeit in Wine ActiveX-Unterstützung investiert und diverse Probleme im Zusammenhang mit MSI ausgebessert. Darüber hinaus wird der Pre-Loader auch bei der 64-Bit-Version verwendet. Wie eigentlich üblich gibt es Updates bei den Übersetzungen und andere Bugfixes. […]