Artikel in der Kategorie News » Server »

Die Entwickler der freien Webanalyse-Software Piwik haben eine Punkt-Version zur Verfügung gestellt. Mit einer neue Welkarten-Ansicht lassen sich Besucher nach Land, Region oder Stadt anzeigen. Weiterhin gibt es eine Echtzeit-Karte. Ebenso wurde das Design für das Admin-Menü überarbeitet. Mit dem neuen Tracking-Code-Genrator können auch Menschen ohne JavaScript-Kenntnisse alle Optionen des Piwik Trackers nutzen. Man kann sich einen speziellen Tracking-Code in der neuen Admin-Ansicht erzeugen lassen. Man muss lediglich auf die Optionen klicken, die man gerne aktiviert oder deaktiviert hätte. Damit […]

Uh, das ging ja schnell mit einer zweiten Beta-Version von ownCloud 5. Die erste Beta-Version ist gerade mal eine Woche alt oder so. Das neue Design gefällt mir sehr gut. Die persönliche Datenwolke wirkt damit einfach professioneller. Weiterhin hat der Inhalt mehr Platz, weil die Navigation auf der linken Seite schon deutlich geschrumpft ist. Nach dem ersten Anmelden wird man auch sofort auf die entsprechenden Synchronisations-Clients hingewiesen und muss somit nicht mehr suchen. Es gibt sehr viele Verbesserungen, die dem […]

Die Debian-Entwickler haben aktualisierte Installations-Medien für Squeeze zur Verfügung gestellt. Die Entwickler machen klar, dass man ältere Installations-Medien nicht wegwerfen muss. Es handelt sich hier nicht um eine neue Version. Bestehende Installationen, die regelmäßig aktualisiert werden, müssen ebenfalls nicht neu eingespielt werden. In den neuen Installations-Abbilder enthalten 78 Sicherheits-Updates. Details dazu und eine Liste mit aktualisierten Paketen findest Du in der offiziellen Ankündigung. Zum Beispiel ist Linux-Kernel 2.6.32.60 mit diversen Backports an Bord.

Ab sofort gibt es eine Punkt-Ausgabe von Red Hat Enterprise Linux 6. In Version 6.4 können Kunden anfangen, mit pNFS (parallel Network File System) zu spielen. Daten werden immer größer und die Ansprüche sind dementsprechend gewachsen. RHEL 6.4 bringt einen komplett unterstützten pNFS-CLient mit sich. Weiterhin liefert der Linux-Distributor ab sofort “Microsoft Hyper-V”-Treiber aus. Das gibt der Performance einen Schub, wenn RHEL als Gast auf Microsoft Hyper-V eingesetzt wird. Die neueste Version bietet außerdem Unterstützung für die paravirtualisierten VMware-Treiber an. […]

Linus Tovalds hat Kernel 3.8 freigegeben. Unter anderem gibt es Verbesserungen bei den Dateisystemen ext4, XFS und Btrfs. Huge Pages sind Speicher-Seiten, die größer als normal sind. Diese werden in der Regel von großen Datenbanken und Applikationen genutzt. Eine Zero Page ist eine Speicher-Seite, die nur mit Nullen gefüllt ist. Diese werden vom Kernel genutzt, um Speicher zu sparen. Bisher konnten Zero Pages maximal 4KByte unter x86 (normal Page) einnehmen. Der neueste Kernel lässt Huge Pages auch auf Zero Pages […]

Der heutige Tag steht im Zeichen der Ubuntu-Familie. Für Kubuntu und Ubuntu Server Cloud gibt es Alpha-2-Abbilder und die langzeitunterstützte Version 12.04 hat neue Installations-Abbilder bekommen. Wer Ubuntu 12.04 LTS bereits am Laufen hat und regelmäßig aktualisiert, muss natürlich nicht neu installieren. Ubuntu 12.04.2 LTS bringt einen aktualisierten Kernel (3.5.0-23.35) und einen neuen X-Stack mit sich. Weiterhin wurde das Betriebssystem so angepasst, dass es wie sein Nachfolger Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” auf Systemen mit aktiviertem UEFI secure Boot installierbar ist. […]

Für Ubuntu mit Unity selbst gibt es bekanntlich keine Alpha-Versionen mehr. Die Sprö0linge der Distribution geben hingegen teilweise Alpha-Abbilder aus. Für diese Version gibt es Images für Kubuntu und Ubuntu Server Cloud. Diese Testversionen eignen sich nicht für den Einsatz in produktiven Umgebungen. Entwickler, Tester und Technik-Interessierte seien jedoch angehalten, das Betriebssystem Probe zu fahren und gefundene Fehler zu meĺden. Alpha-Abbilder sind in der Regel frei von Showstopper- oder Installations-Bugs: Download Kubutntu, Download Ubuntu Server Cloud Wer Ubuntu mit Unity […]

Wer zufällig von IBM so ein System z zu Hause stehen hat, kann sich nun über Fedora 18 für diese Plattform (s390x) freuen. 8 Tage später als die Primärausgabe und wieder ein bisschen näher heraungerückt, wenn man die verfügbaren Pakete vergleicht. Die offizielle Ankündigung findest Du hier und die Download-Links zu den Abbildern sind hier: http://secondary.fedoraproject.org/pub/fedora-secondary/releases/18/Fedora/s390x/, http://secondary.fedoraproject.org/pub/fedora-secondary/releases/18/Everything/s390x/os/ Weitere Informationen zu Fedora auf IBM System z gibt es im Wiki der Projektseite: http://fedoraproject.org/wiki/Architectures/s390x/18

Er haben die openSUSE- und Fedora-Entwickler laut über eine Umstellung von MySQL auf MariaDB laut nachgedacht. Dabei waren die Fedora-Entwickler wesentlich weniger zimperlich als die Kollegen von openSUSE. Während man bei openSUSE den Umstieg mit eher diplomatischen Worten verkündete, posaunten die Fedora-Entwickler unverblümt heraus, was ihnen an MySQL nicht mehr passt. Oracle entwickle hinter verschlossenen Türen und es gibt nur noch wenige Informationen zu Sicherheitslücken waren Steine des Anstoßes. Nun ist es aber so, dass MariaDB 100 Prozent kompatibel zu […]

ownCloud wächst und gedeiht und nun hat ownCloud Inc. einen Aufsichtsrat ins Leben gerufen. Das Gute an der Sache ist, dass einige hochrangige Namen mit an Bord sind. Das dürfte die Entwicklung in die richtige Richtung treiben: ownCloud CEO Markus Rex, General Catalyst Managing Director Larry Bohn, Red Hat General Manager und Vize-Präsident Craig Muzilla und Power Strategy Präsident David Power. In der Ankündigung geht es dann weiter, dass ownCloud anders als Dropbox die Daten auf dem heimischen Server speichern […]