Artikel in der Kategorie News » Server »

Die Entwickler der Open-Source-Web-Analyse-Software Piwik haben Version 2.0 zur Verfügung gestellt. Laut eigenen Angaben ist das die “größte und bisher beste Version”. Es gibt ein komplett neu designete App für mobile Geräte und auch die Website piwik.org bekam einen neuen Anstrich spendiert. Sieben Monate lang haben die Entwickler (Team und Community) an Piwik 2.0 gearbeitet. Mit dieser Version ist ebenfalls der brandneue Marketplace an den Start gegangen. Dort findest DU unter anderem Plugins und Themes. Darüber hinaus gibt es ein […]

Huch, WordPress 3.8 sieht ja mal ganz anders aus. So wie ich die Ankündigung verstanden habe – es geht in erster Linien um kosmetische Änderungen. Die ganzen verschiedenen Graustufen sind Geschichte und es soll auf jedem Gerät gleich aussehen. Klarheit und Einfachheit stehen auf der Agenda. Durch die Schrift Open Sans ist das Schriftbild tatsächlich angenehmer – auf dem Desktop und mobilen Geräten und der Font ist Open-Source. Das Theme Twenty Forteen soll den Blog in ein Magazin umwandeln. Ich […]

Das Fedora Engineering and Steering Committee tagt zur Zeit, was denn so in der nächsten Fedora-Ausgabe passieren soll. Ein Beschluss eines FESCO-Meetings ist recht interessant: Headless Java. Dabei werden die OpenJDK-Pakete aufgeteilt und das Open-Source-Java wird nicht mehr länger von X11 / X.Org abhängig sein. Das gilt auch für andere Grafik- und Sound-Pakete. Somit lässt sich OpenJDK wesentlich angenehmer in Server-Umgebungen einsetzen. Weitere Informationen dazu gibt es in der entsprechenden Fedora-Project-Wiki-Seite. Weiterhin hat man beschlossen, dass Repositories von Drittanbietern aktiviert sein […]

Im Xen-Blog ist zu lesen, dass die Entwickler eine erste Version von Mirage OS zur Verfügung gestellt haben. Laut eigenen Angaben stecken in dem Projekt mehrere Jahre Arbeit und Testläufe. Den Installations-Hinweisen nach, wurde Mirage auf Arch Linux, Debian “Wheezy”, Ubuntu “Lucid / Raring”, CentOS 6.4 und MacOS X 10.7 / 10.8 getestet. Wer das Xen-Backend selbst kompilieren möchte, braucht einen 64-Bit-Linux-Host. 32-Bit ist derzeit nicht unterstützt. Die Entwickler erklären, was Mirage OS eigentlich ist. Viele Applikationen, die in der Cloud laufen, […]

ownCloud 6 Beta (Community Edition) wurde vor kurzer Zeit veröffentlicht. Eine sehr sichtbare Neuerung wird dabei der ODT-Editor sein. Damit kannst Du im Browser ODT-Dokumente bearbeiten und auch neue anlegen. Für die Anfang 2014 erscheinende Enterprise-Edition ist außerdem ein LDAP- / Active-Directory-Assistent (neudeutsch Wizard) geplant. Dieser soll es einfacher machen, ownCloud mit LDAP oder Active Directory zu verzahnen. In der Ankündigung zu dieser Funktion ist zu lesen, dass Anwender die Konfiguration des Zusammenspiels zwischen ownCloud und LDAP oder Active Directory […]

WordPress 3.7 ist da und bringt doch recht große Veränderungen mit sich. Eine neue Funktion sind automatische Updates. Eigentlich eine tolle Sache, weil ich mich nicht mehr selbst darum kümmern muss – so lange alles gut geht. Die automatischen Updates gelten allerdings per Standard nur für Punkt-Ausgaben – also Security-Updates und so weiter. WordPress wird sich also von 3.7 auf 3.7.1 selbst aktualisieren. Von 3.7 auf 3.8 allerdings nicht. Das Ganze kann man nicht über das User-Interface steuern und Du […]

Mit Ankündigung von ownCloud 6 Alpha wurden noch Überraschungen versprochen. Die Katze ist nun aus dem Sack und nennt sich ownCloud Documents. Es ist ein Modul, dass kollaboratives Editieren von Dokumenten zulässt. Oder einfacher gesagt: Leute können ODF-Text-Dokumente direkt im Browser bearbeiten -> es ist also eine Textverarbeitung. Auch das Schicken von E-Mails zu Anwendern außerhalb des Servers ist möglich, die dann an dem Dokument arbeiten können. User können im Dokument zur selben Zeit arbeiten. Die Änderungen werden dann in verschiedenen […]

Die Entwickler der freien und Open-Source-Analyse-Software Piwik haben eine erste Beta von 2.0 angekündigt. Allerdings warnt man in der öffentlichen Ankündigung sofort, dass es sich um Software in der Entwicklung handelt und man diese möglichst nicht in produktiven Umgebungen einsetzen sollte. Ich habe in diesem Beitrag schon beschrieben, was sich für und in Piwik 2.0 ändern wird. Hier noch mal ein Schnelldurchlauf: Mindestvoraussetzung: PHP 5.3 Benutzt Namespaces Templates und Themes Übersetzungen im JSON-Format Massive Performance-Verbesserungen Wer sich mit Piwik 2.0 […]

Irgendwie fragt man sich manchmal schon, ob Oracle nicht zwei verschiedene Firmen ist. Auf der einen Seite setzen Sie Open-Source-Technologien selbst ein und verkaufen das (Oracle Unbreakable Linux), auf der anderen Seite dann wieder so ein Zeugs. Vielleicht wäre Twoface der bessere Firmenname … Die meisten wissen ja, wie Oracle nach der Akquise von Sun Microsystems zuerst OpenOffice.org und danach MySQL an die Wand gefahren hat. Das Resultat ist bekannt: LibreOffice hat auf eigentlich allen Linux-Distributionen das Büropaket ersetzt und […]

Es gibt eine neue Samba-Version: 4.1.0. Es gibt einige interessante Neuerungen und Änderungen, aber auch eine schlechte Nachricht. Zunächst einmal bringt Samba 4.1.x alle Technologien mit sich, die auch in Samba 4.0.x und 3.x enthalten waren. In der offiziellen Ankündigung zeigen die Entwickler die Highlights auf. SMB2 und SMB3 Die Client-Seite von Samba 4.1.0 bringt Unterstützung für die neueren Protokolle SMB2 und SMB3 mit sich. SMB3 funktioniert dabei nur mit Samba-Version 4.0.0 oder höher und mit Windows-Server 2012 oder Windows […]