Home » Archive

Artikel in der Kategorie News » Server »

[11 Jul 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LOTNET gegen Paten-Trollerei: Google, Dropbox, SAP, Canon und einige mehr

LOTNET besteht derzeit unter anderem aus Google, Dropbox, Canon und SAP AG. Langsam, was für ein Ding? Was ist LOTNET? Wie es auf der Website von LOTNET zu lesen ist, will man Patent-Trollen das Leben schwerer machen. Mitglieder unterschreiben die License on Transfer Network. Die Mitglieder des LOTNET behalten die Rechte an den Patenten. Sollte ein Patent oder die Firma jemals verkauft werden, bekommen die anderen Mitglieder automatisch eine gebührenfreie Lizenz zugesprochen. Damit will man vor allen Dingen nicht-praktizierenden Patent-Trollen das […]

[2 Jul 2014 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
[14 Jun 2014 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
500.000 Anwender: ownCloud befeuert Universitäten in NRW

Wow, das ist ein toller Erfolg, den ownCloud da verbuchen kann: Deutsche Universitäten haben sich für die ownCloud entschieden und versrogen damit zirka eine halbe Million (500.000) Studenten und Angestellte. Sowohl für Synchronisation als auch für das gemeinsame Nutzen von Daten. Das ist eine Hausnummer, die man sich noch mal auf der Zunge zergehen lassen sollte. “Sync & Share NRW” ist ein Interessenverband aus 18 wissenschaftlichen Universitäten in Nordrhein Westfalen. Mit bis zu 500.000 Anwendern handelt es sich hier um […]

[1 May 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
EDS14: Synologys schnuckeliges und tragbares NAS – kompatibel mit PoE-Splittern!

Das ist ein interessantes Kistchen / Serverchen von Synology – das EDS14. Es ist ein tragbares NAS (Network Attached Storage) mit den Maßen 125 x 125 x 31mm. Das Besondere am EDS14 ist, dass man es mithilfe von PoE (Power over Ethernet) betreiben kann, womit sich ein komplett neuer Bereich an Einsatz-Möglichkeiten auftut. Garantie gibt es laut Synology drei Jahre lang. Ebenso beeindrucken sind die beiden Ethernet-Schnittstellen. Weiterhin läuft Synologys DSM und somit Linux darauf. Somit bringt das EDS14 alle […]

[30 Apr 2014 | 9 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud 6.0.3 ist verfügbar – bessere Performance und Fixes

Meine ownCloud hat mir gemeldet, dass es eine neue Version gibt – 6.0.3. Aktualisieren funktioniert, zumindest bei meiner internen ownCloud, automatisch. Die beim Provider liegende zickt gerne beim automatischen Update und ich verwende sie im Moment nicht wirklich. Auch durch die ganzen Schnüffel-Skandale ist es mir derzeit wohler, wenn die Daten im internen Netzwerk liegen. Die ownCloud beim Provider ist meine temporäres Backup-Lösung, wenn ich unterwegs bin. Laut Aussagen der Entwickler gibt es Verbesserungen hinsichtlich der Performance – und ein […]

[29 Apr 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian GNU/Linux 7.5 “Wheezy” steht bereit

Vor wenigen Tagen haben die Debian-Entwickler eine fünfte Update-Version von Debian GNU/Linux 7 “Wheezy” zur Verfügung gestellt. Hier sind in erster Linie Bugfixes und Security-Fixes eingeflossen. An der Feinabstimmung hat man laut eigenen Angaben ebenfalls gedreht, um schwerere Probleme aus der Welt zu schaffen. Wie immer müssen bestehende Installation nicht neu aufgesetzt werden. Auch ältere Installations-Medien muss man nicht sofort wegwerfen. Wer online alle Updates installiert, befindet sich genau auf dem Stand von Debian GNU/Linux 7.5. Für Neuinstallationen könnte sich […]

[11 Apr 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NSA (National Security Agency) war angeblich seit mindestens zwei Jahren über den Heartbleed Bug im Bilde und hat ihn ausgenutzt

Security-Experte Bruce Schneier sagte: “Von einer Skala von Eins bis Zehn ist Heartbleed eine Elf.”. Außerdem ist er sich nicht sicher, ob der Fehler mit Absicht oder aus Versehen im OpenSSL-Code gelandet ist. Er glaubt aber, dass letzteres der Fall ist. Um was es beim Heartbleed Bug geht, braucht man nicht mehr weiter zu erklären. Es ist wahrscheinlich der einzige Bug, dem man einen eigene Website spendiert hat und Millionen an Websites (SSL/TLS) sind davon betroffen. Es ist der ultimative […]

[15 Feb 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
FreeNAS mit neuer Mini-Appliance erhältlich – Plugin für BT Sync (BitTorrent Sync) verfügbar

Die Entwickler des Open-Source-NAS-Systems FreeNAS haben einige interessante Neuerungen angekündigt. Zunächst einmal wurde FreeNAS 9.2.1 veröffentlicht. Diese Variante bringt verbesserte Unterstützung für Hardware und Software mit sich. Weiterhin wurde die ZFS-Performance verbessert. Ein Upgrae auf Samba 4.1.3 ist enthalten und die Entwickler haben fast 200 Bugfixes eingepflegt. Die kompletten Veröffentlichungs-Hinweise gibt es hier. FreeNAS Mini Es gab viele Spekulationen, was die Entwickler da so hinter dem Vorhang haben. Nun ist es offiziell und es handelt sich um ein rasend schnelles […]

[22 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenloses NAS-System: FreeNAS 9.2.0 ist ausgegeben

Nach einer Beta-Version und zwei Veröffentlichungs-Kandidaten ist nun die finale Version des kostenlosen NAS-Systems FreeNAS 9.2.0 ausgegeben. Seit der Veröffentlichung von FreeNAS 9.1.1 wurden laut eigenen Angaben 268 Bugs über den Bug-Tracker und zahlreiche andere Fehler ausgebessert. Wer trotz der umfangreichen öffentlichen Tests einen Fehler findet, möchte bitte http://bugs.freenas.org besuchen und einen Bug-Bericht einreichen. Weiterhin wurde das UI hinsichtlich Anwenderfreundlichkeit und Performance verbessert. Gerade letzteres soll sich in Benchmarks spürbar bemerkbar machen. Performance-Verbesserungen gibt es auch hinsichtlich Prozessoren, die AESNI-fähig sind. Das freut natürlich […]

[22 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sabayon Linux 14.01 mit vorinstalliertem Steam, kann mit UEFI Secure Boot

Sabayon Linux basiert auf Gentoo. Die Distribution ist allerdings sehr Anwender-freundlich und dazu noch eine zuverlässige Rolling-Distribution. Es handelt sich bei Sabayon 14.01 um ein monatlich generiertes Installations-Abbild, um die herunterzuladenden Updates bei Neuinstallationen nicht so groß werden zu lassen. Natürlich bringt das neueste ISO-Abbild auch aktuelle Software mit sich. Mit an Bord ist Linux-Kernel 3.12.5 mit BFQ iosched. Weiterhin wurde die Unterstützung für das Dateisystem ZFS aktualisiert. Ebenso vorhanden sind GNOME 3.10.3, KDE 4.11.4 und Xfce 4.10 als Desktop-Umgebungen. […]