Artikel in der Kategorie Linux » Raspberry Pi »

Vor gar nicht allzulanger Zeit wurde Kodi 15 Isengard ausgegeben. Nun gibt es einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten der ersten Wartungs-Version, Kodi 15.1 RC. Auch wenn viele Tausend Anwender Kodi 15.0 RC ausgiebig getestet haben, tauchen dennoch Probleme auf, wenn plötzlich Hunderttausende oder Millionen die Software verwenden. Um diese Probleme aus der Welt zu schaffen, gibt es Wartungs-Versionen. Kodi 15.1 RC Isengard Kodi 15.1 RC bringt keine neue Funktionen mit sich, sondern die Entwickler konzentrieren sich ausschließlich auf das Ausmerzen von Bugs. […]

Man kann es gar nicht oft genug wiederholen, was die Entwickler des Raspberry Pi da losgetreten haben. Für die Bildung war das Raspberry Pi gedacht. Die ganzen Bastler waren aber mehr als dankbar für den Mini-Rechner und haben gezeigt, wie viel sich mit Kreativität anstellen lässt. Immer neue Ideen kommen ans Tageslicht, die schmunzeln lassen, Staunen und Anerkennung erzeugen. Erst vor kurzer Zeit wurde ein Projekt bekannt, bei dem ein Raspberry Pi als selbständiger Unterwasser-Sensor verwendet wird. Bat Pi Das […]

Es ist noch gar nicht so lange her, dass die Verantwortlichen für den Kernel des Raspberry Pi auf Linux-Kernel 4.0 umstellten. Knapp anderthalb Monate später wird nun die Standard-Firmware mit Linux-Kernel 4.1 ausgeliefert. Die Änderung wurde am 6. August 2015 im Forum bekannt gegeben. Standard-Firmware des Raspberry Pi nun Kernel 4.1 Der Source Tree ist laut Entwickler schon einige Monate vorhanden und wird unter anderem von OpenELEC und OSMC (früher Raspbmc) genutzt. Du kannst mithilfe dieses Befehls aktualisieren: sudo rpi-update […]

Seit das Raspberry Pi auf dem Markt ist, hat es kreativen Köpfen nicht an Ideen gemangelt. Bier wird damit schon gebraut, als Zeitraffer-Schiene eingesetzt und so weiter. Ich verwende ein Raspberry Pi zum Beispiel als Wassersensor. Allerdings setzen auch Forscher den Winzling ein. In diesem Fall haben Entwickler einen Artikel veröffentlicht, wie man mithilfe eines Raspberry Pis einen unabhängigen Unterwasser-Rekorder erstellt. Genau genommen geht es um die Erforschung von Cetacea (Waltiere), zu denen Wale, Delfine und Schweinswale gehören. An den […]

Raspbmc war für das Raspberry Pi eine wunderbare Methode, um XBMC bequem laufen zu lassen. Genau genommen startete das Sytem direkt in das Multimedia-Center. Seit den Anfängen, 2012, wurden sowohl Raspbmc als auch XBMC umbenannt. Das erstere heißt nun OSMC und das zweitere Kodi. OSMC als stabil deklariert Die Multimedia-Distribution kann einen enormen Erfolg verbuchen und ist neben OpenELEC die Spezial-Distribution für Kodi auf dem Raspberry Pi. Ungefähr eine halbe Million Anwender (450.000 reguläre Nutzer) ist eine echte Hausnummer und […]

Auch wenn das Magazin MagPi auf Englisch ist, dürfte es doch viele Fans aus Deutschland haben. Ab sofort steht MagPi Ausgabe 35 zur Verfügung. Wie üblich ist das Magazin vollgestopft mit Tutorials, Bastelanleitungen und so weiter. Man hat diesmal die Chance, einen Raspberry Pi Roboter zu gewinnen. Ziemlich beeindruckend ist Pi Racer. Mit selbst gebauten Schritt-Kontrollern lässt sich der Sprinter bewegen und die Himbeeren einsammeln. Kann man eigentlich schlecht erklären, muss man sehen. Du kannst MagPi Ausgabe 35 hier herunterladen. […]

Im Forum von Rasperry Pi wurde bestätigt, dass sich die neue Standard-Firmware Linux-Kernel 4.0 zunutze macht. Einige Distributionen für das Raspberry Pi verwenden schon länger diesen Kernel. Der Unterschied ist, dass der Zweig nun offiziell ist. So nun kann ich den restlichen Tag darüber grübeln, ob ich meinen hervorragend funktionierenden Wasser-Sensor-Pi auf die neue Firmware aktualisiere oder das Motto Never change a running system respektiere. Ich werde erst einmal mein Raspberry Pi 2 aktualisieren und dann sehe ich schon weiter. […]

Ein Raspberry Pi ist eine feine Sache. Das Raspberry Pi 2 ist dabei angenehm schnell und eignet sich unter anderem als Multimedia-Center. Für den Bau eines Wassersensors kann es allerdings auch eine Nummer kleiner sein, hierfür reicht mein Raspberry Pi B ebenfalls. Ein Raspberry Pi kommt allerdings in der Regel als reine Platine und wenn man das Gerät schützen möchte, muss man ein Gehäuse dazu kaufen. Angebote gibt es wie Sand am Meer nur ein offizielles Zuhause gab es bisher […]

Ich brauche einen Wassersensor und zwar einen, der mich bei vorhandenem Wasser informiert. Nun habe ich nach solchen Geräten gesucht und die gibt es auch, allerdings derzeit nicht für mich greifbar. Allerdings kann man das auch mit einem Raspberry Pi realisieren, was meinen Ansprüchen noch besser taugt, da ich mich dann per E-Mail benachrichtigen lassen kann. Seitdem ich das Raspberry Pi 2 habe, liegt Version B eigentlich nur traurig im Schrank – bisher – nun bekommt der ältere Winzling eine […]