Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux » Raspberry Pi »

[1 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sabayon 16.02 mit Test-Abbild für Raspberry Pi 2

Sabayon ist eine Linux-Distribution, die auf Gentoo Linux basiert. Allerdings bietet sie vorgefertigte Pakete und ist auf Anwenderfreundlichkeit getrimmt. Ab sofort steht Sabayon 16.02 zur Verfügung. Sabayon 16.02 mit aktuellen Desktop-Umgebungen Sabayon ist eine sogenannte Rolling Distribution. Theoretisch muss man nur einmal installieren und bekommt dann immer die neusten Pakete. Sabayon gibt es mit vielen verschiedenen Desktop-Umgebungen. Bei den Abbildern für Sabayon 16.02 ist zu berichten, dass GNOME 3.18 oder bei der KDE-Variante Plasma 5.5.3 plus KDE Frameworks 5.18 vorinstalliert […]

[31 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
OpenELEC 6.0.1 bereinigt Probleme mit Raspberry Pi / RPi 2

Ab sofort gibt es die Wartungsversion OpenELEC 6.0.1. Wer OpenELEC 5.95.1 bis 6.0.0 installiert und automatische Updates aktiviert hat, bekommt die neueste Version automatisch eingespielt. Das System lädt OpenELEC 6.0.1 herunter und wenn das getan ist, fordert es Dich zu einem Neustart auf. Darauf hin spielt sich die aktuelle Version ein. Wer eine ältere Version betreibt oder automatische Updates deaktiviert hat, der muss manuell aktualisieren. Man kann entweder den Anweisungen in diesem Wiki-Beitrag folgen. Dazu musst Du die richtige Version […]

[29 Jan 2016 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Selbstfahrends Auto mit Raspberry Pi

Die Überschrift stimmt, auch wenn das Auto nicht viel größer als das Raspberry Pi selbst ist. Zheng Wang von der Bridgwater State University hat ein Raspberry Pi und diverse andere Hardware-Komponenten verwendet, um ein kleines Auto eigenständig fahren zu lassen – also intelligent fahren zu lassen. Es kann einer Spur folgen, beachtet Ampeln, sowie Stop-Schilder und kann Kollisionen vermeiden. Somit ist das autonome Auto schon mal besser qualifiziert als viele andere Verkehrsteilnehmer. Am Raspberry Pi (Modell B+) ist ein Pi-Kamera-Modul, das sozusagen […]

[22 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sync 2.3 führt verschlüsselte Ordner ein

Ab sofort steht Sync 2.3 (früher BitTorrent Sync) zur Verfügung. Der große Vorteil der Software ist, dass man damit Daten synchronsieren kann, ohne einen Zwischenhändler wie zum Beispiel einen Server oder die Cloud bemühen zu müssen. Der Nachteil ist, dass es sich um proprietäre Software handelt, die allerdings für Linux, Mac OS X, Windows und viele weitere Plattformen wie Synology, Qnap, Netgear, FreeNAS und so weiter verfügbar ist. Sync nimmt immer den kürzesten Weg für eine Datenübertragung. Das heißt, es funktioniert […]

[16 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Adafruit-GPIO-Halt – Raspberry Pi mithilfe einer Büroklammer herunterfahren

Das Skript Adafruit-GPIO-Halt hilft, wenn man ein headless betriebenes Raspberry Pi herunterfahren möchte. Dazu überbrückt man Pins am GPIO Header.

[14 Jan 2016 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kodi, OpenELEC, LibreELEC, OSMC und Raspberry Pi: Die Unterschiede erklärt

Wenn Leute zu mir kommen und mein Raspberry Pi 2 mit OpenELEC oder OSMC, sprich Kodi, sehen, fragen sie mich immer danach, wollen auch so etwas und vor allen Dingen eine Erklärung, was das ist. Viele setzen das Raspberry Pi gleich mit dem Mediacenter und verstehen das Zusammenspiel zwischen Kodi und Hardware nicht sofort. Erklärt ist die Sache eigentlich schnell, wenn man weiß, wovon man spricht. “Das ist ein Raspberry Pi 2, auf dem OpenELEC mit Kodi als Mediacenter läuft.” […]

[13 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
piCore-7.0 ist veröffentlicht – Tiny Core Linux für das Raspberry Pi

Das Team um die Linux-Distribution Tiny Core Linux hat piCore-7.0 veröffentlicht. Es handelt sich dabei um eine spezielle Variante, die für das Raspberry Pi entwickelt wird. Neuerungen in piCore-7.0 Ab sofort gibt es nur noch ein SD-Karten-Abbild für alle Boards. Dieses lässt sich sowohl mit armv6 als auch armv7 verwenden. Oder anders gesagt kann man es auf einem Raspberry Pi oder auch Raspberry Pi 2 verwenden. SSH ist vorinstalliert. Laut offizieller Ankündigung ist MicroPython nun ein Teil der Grundinstallation. Damit […]

[26 Dec 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
SolydX und SolydK: Neue Versionen – auch für Raspberry Pi 2

SolydX und SolydK basieren auf Debian 8 Jessie und am 24.12.2015 wurden neue ISO-Abbilder ausgegeben. Die aktuellen Versionen der Linux-Distribution bringen diverse Neuerungen und Verbesserungen mit sich. Der Live-Installer ist nun in der Lage, Partitionen zu verschlüsseln. Weiterhin wurde der USB-Startmedienhersteller umgebaut und er unterstützt nun das Erstellen von bootföhigen USB-tick für mehrere Distributionen. Dem Update-Manager wurden neue Symbole spendiert. Das dient der Übersichtlichkeit. Mit einem Rechtsklick kannst Du das Fenster des Update Managers aktivieren. SolydX bringt als Desktop-Umgebung Xfce […]

[24 Dec 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
MagPi Ausgabe 41 ist da

Die letzte Ausgabe des freien Magazins rund um das Raspberry Pi ist wohl schwer zu toppen. Mit jeder gekauften Version gab es ein Raspberry Pi Zero kostenlos dazu. Allerdings ist das englischsprachige Magazin immer einen Blick wert und ich stöbere sehr gerne darin. Die Highlight von MagPi 41 sind: Minecraft Mashups: Stunning Raspberry Pi projects that bring Minecraft’s virtual world to life Your #PiZero projects: Some of your best ideas and creations made with the $5 computer Sense HAT special: […]

[23 Dec 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu Pi Flavour Maker: Weitere Ubuntu-Varianten für das Raspberry Pi 2 erstellen

Von den Entwickler der Linux-Distribution und des Ubuntu-Abkömmings Ubuntu MATE gibt es ein neues Projekt, das sich Ubuntu Pi Flavour Maker nennt. Damit lassen sich sehr interessante Sachen anstellen. Was Ubuntu Pi Flavour Maker ist Ubuntu Pi Flavour Maker ist ein Open Source Tool. Wie sich aus dem Namen schon ableiten lässt, kann man damit eine offizielle oder inoffizielle Ubuntu-Variante für das Raspberry Pi 2 portieren. Genau genommen handelt es sich um eine Ansammlung an Shell Scripts und ein PPA, […]