Artikel in der Kategorie Linux » Raspberry Pi »

Die schmutzige Kuh stampft durch den Porzellanladen und links und rechts fliegen die Patches rein. Auch die Entwickler der offiziellen Linux-Distribution für den Raspberry Pi, Raspbian, haben ein Update für den Kernel veröffentlicht. Damit wird Dirty COW verbannt. Für den Raspberry Pi ist der Patch sehr einfach einzuspielen. Du musst lediglich auf die Kommandozeile gehen und diesen Befehl eingeben: sudo apt-get update sudo apt-get install raspberrypi-kernel Nun ist noch ein Neustart ratsam. Das Update solltest Du unbedingt einspielen! Nette Pi-Konstellation Suchst […]

Wer sich einen USB-Stick oder eine SD-Karte bequem mit LibreELEC bestücken möchte, der kann ab sofort den LibreELEC USB-SD Creator v1.2 verwenden. Das ist die neueste Version des Tool, der das Leben des Multimedia-Freundes vereinfacht. LibreELEC USB-SD Creator v1.2 bringt anfängliche Unterstützung von rechts-nach-links Sprachen mit sich. Genauer genommen handelt es sich Farsi (Persisch) und Hebräisch. Ebenso gibt es Übersetzungen auf Litauisch und Spanisch (Asturisch). Weiterhin haben die Entwickler diverse Fixes eingepflegt. Dazu gehören Verbesserungen beim Beschreiben von mmc-Geräten, bei der Benutzung […]

Bei fedoramagazine.org ist zu lesen, dass Fedora 25 Beta ab sofort den Raspberry Pi unterstützt – genauer gesagt gibt es Support für RPi2 und 3. Also offizielle Unterstützung und kein Remix wie zum Beispiel PiDora. Die Entwickler schreiben, dass mit Fedora 24 die Unterstützung fast gekommen wäre, es dann aber doch nicht geklappt hat. Zu viele kleinere Probleme haben den Schritt verhindert. Warum hat es so lange gedauert? Die Entwickler schreiben, dass vier Eckpfeiler die Unterstützung für den Raspberry Pi in […]

Wie sich aus der Überschrift unschwer erkennen lässt, ist das Buch Learn to Code with C in englischer Sprache gehalten. Dafür ist das Werk kostenlos. Genau genommen handelt es sich um ein MagPi-Essentials-Buch. Das Buch wurde von Simon Long geschrieben, der für The Raspberry Pi Foundation arbeitet. Laut Angaben des Pi-Teams ist der Entwickler für große Teile von Raspbian verantwortlich. Somit weiß er also, wovon er spricht. C spielt in einer anderen Liga Die Entwickler weisen darauf hin, dass das Lernen […]

Kodi 17 Beta 3 ist seit wenigen Tagen verfügbar und wie immer dauert es nicht lange, bis auch die LibreELEC-Entwickler nachziehen. Ab sofort gibt es eine Alpha-Version von LibreElec 8, die Kodi 17 Beta 3 mit sich bringt. Sie nennt sich genauer gesagt LibreELEC 7.90.007. Die Entwickler bedanken sich bei den Entwicklern @kwiboo und @longchair für die Verbesserungen in Sachen Amlogic Audio. Änderungen beim Kernel erlauben der Hardware verbesserte automatische Erkennung und es sind hoffentlich keine kruden Hacks mehr notwendig, wenn […]

BotchBoy könnte man mit MurksBoy übersetzen und das Gerät kostete im Zusammenbau zirka 15 Englische Pfund oder irgendwas zwischen 16 und 17 Euro. Der BotchBoy ist eine Spielekonsole, der aus einem Raspberry Pi und einer alten Verpackung eines Samsung Galaxy S4 zusammengeschustert wurde. Als Anleitung diente eine Instructables-Seitevon Tyler Spadgenske: Instructables: $20 Portable Raspberry Pi game console Der BotchBoy im Detail Das Innenleben besteht aus einem Raspberry Pi Zero und einer portablen Powerbank. Die beiden Komponenten wurden in eine Samsung-Galaxy-S4-Verpackung geklebt. Für Bildschirm und […]

Dass der kleinste MAME_Kasten der Welt nur so groß wie ein Raspberry Pi Zero ist, hat den Grund, da die Rückseite aus einem Raspberry Pi Zero besteht. Also sagen wir so: Es ist womöglich die kleinste MAME-Maschine der Welt, die Phillip Burgess von Adafruit da zusammengeschraubt hat. Der dafür verwendete OLED-Bildschirm ist gerade mal 0.96″. Es gibt auch eine Anleitung, wie das Ding gebaut wurde. Allerdings ist es keine exakte Schritt-für-Schritt-Beschreibung. Das Basteln macht womöglich mehr Spaß als damit zu spielen. […]

Eigentlich zwei komplett verschiedene Software-Stücke, die aber doch irgendwie zusammengehören. Oder sagen wir, dass LibreELEC USB-SD Creator v1.1.0 und das Multimedia-Center Kodi in gewisser Weise verwandt sind. LibreELEC USB-SD Creator v1.1.0 Über den LibreELEC USB-SD Creator habe ich schon berichtet. Damit lässt sich auf recht einfach Weise eine microSD-Karte oder ein USB-Stick mit dem Multimediasystem LibreELEC erstellen. Es werden Raspberry Pi 3, 2, 1 und Zero, Odroid C2, Cubox, Wetek Core / Play sowie Generic (x86_64 / also ganz normales und Intel-kompatibles […]

Nextcloud, Canonical (Ubuntu) und WDLabs haben zusammen die Nextcloud Box angekündigt. Das ist eine selbstgehostete IoT-Plattform (Internet of Things / Internet der Dinge) mit der Private Cloud Nextcloud installiert. Die Nextcloud Box richtet sich speziell an Heimanwender. Sie sollen die Daten unter eigener Kontrolle haben. Nextcloud Box ist ein Raspberry Pi Die Nextcloud Box ist unterm Strich ein Gehäuse, ein Raspberry Pi 2 (oder ein ähnlicher Winzling ist in der Ankündigung zu lesen) und eine Festplatte. Das Ganze Ding ist natürlich […]

Bei adafruit.com gibt es eine nette Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du aus Deinem Raspberry Pi einen Access Point basteln kannst. Wer schon einmal mit hostapd gespielt hat, der kann den Weg erahnen. Im Endeffekt benötigst Du eine WLAN-Verbindung und die Ethernet-Schnittstelle. Wobei die WLAN-Netzwerkkarte als Access Point dient und das Ethernet Interface als Verbindung zum restlichen Netzwerk oder Internet. zu den WiFi-Karten gibt es noch zu sagen, dass nicht alle mit dem Raspberry Pi beziehungsweise dem auf Debian basierenden Raspbian funktionieren. Deswegen ist […]