Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux »

[15 Sep 2016 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi mit hostapd als portablen Access Point nutzen

Bei adafruit.com gibt es eine nette Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du aus Deinem Raspberry Pi einen Access Point basteln kannst. Wer schon einmal mit hostapd gespielt hat, der kann den Weg erahnen. Im Endeffekt benötigst Du eine WLAN-Verbindung und die Ethernet-Schnittstelle. Wobei die WLAN-Netzwerkkarte als Access Point dient und das Ethernet Interface als Verbindung zum restlichen Netzwerk oder Internet. zu den WiFi-Karten gibt es noch zu sagen, dass nicht alle mit dem Raspberry Pi beziehungsweise dem auf Debian basierenden Raspbian funktionieren. Deswegen ist […]

[14 Sep 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice mit 120 Millionen aktiven Anwendern

Ok, LibreOffice gibt es nicht nur für Linux, sondern auch für Mac OS X und Windows. Collabora hat die Infografik für das Jahr 2016 aktualisiert und berichtet, dass LibreOffice 120 Millionen aktive Anwender hat! In einem Jahr konnte die Software einen Anwenderzuwachs von 20 Millionen verzeichnen. Darüber hinaus gibt es in der Zwischenzeit kommerzielle und professionelle Unterstützung in 42 Ländern. Diese Zahl wurde verdoppelt, denn im Vorjahr waren das den mathematischen Grundregeln zufolge 21. Außerdem gab es 21941 Commits für die […]

[13 Sep 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sense HAT Emulator für Raspberry Pi – Ohne Hardware coden

Bei trinket.io gibt es einen Emulator für den Sense HAT. Damit kannst Du die Komponente programmieren oder damit experimentieren, ohne die Hardware dafür zu besitzen. Virtueller Sense HAT Um mit dem Emulator spielen zu können, brauchst Du lediglich einen Browser. Kenntnisse in Python sind außerdem extrem hilfreich. Aber vielleicht ist der Emulator Ansporn genug, etwas Python zu lernen. Der für den Emulator geschriebene Code lässt sich genauso mit der echten Hardware einsetzen und funktioniert auch dementsprechend. Der virtuelle Sense HAT für […]

[13 Sep 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Snappy Ubuntu Core 16.04 “Xenial Xerus” Images (Beta) für PC und Raspberry Pi

Es ist schon knapp eine Woche her, aber es wurden Beta-Abbilder von Snappy Ubuntu Core 16.04 für PC, Raspberry Pi (2 / 3) und DragonBoard 410c veröffentlicht. Genauer gesagt handelt es sich um Ubuntu Core 16.04.1 Xenial Xerus Beta. Wie der Name schon vermuten lässt, basiert der Abkömmling der Distribution auf der momentanen LTS-Variante von Ubuntu. Snappy Ubuntu Core wird mit Fokus auf das IoT (Internet of Things / Internet der Dinge) entwickelt. Die Images verwenden laut offizieller Ankündigung den Paketmanager snapd. Damit […]

[12 Sep 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 3.14 wird nicht mehr länger unterstützt

Greg Kroah-Hartman hat das offizielle Lebensende von Linux-Kernel 3.14 angekündigt. Der Kernel war mit dem Prädikat LTS versehen. Das steht für Long Term Support oder Langzeitunterstützung. Anwender sollten ab sofort Kernel 3.14.x nicht mehr länger verwenden. Wer einen LTS-Kernel einsetzen möchte, der sollte auf Versin 4.4 setzen. Dieser würde mindestens ein weiteres Jahr mit Updates, Patches, Flicken oder wie man es auch nennen möchte versorgt. Natürlich könnten Nutzer auch immer auf den letzten stabilen Kernel setzen. Das wäre im Moment 4.7.x. […]

[10 Sep 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 18 KDE “Sarah” ist ab sofort verfügbar – mit Plasma 5.6

Linux Mint 18 KDE – Codename Sarah – ist die letzte offiziell unterstützte Version aus dem Hause Linux Mint 18. Somit ist die Familie komplett. Es gibt Varianten mit mit Cinnamon, MATE, Xfce und nun eben auch KDE. Linux Mint 18 KDE mit Plasma 5.6 und SDDM Die Linux-Distribution bringt per Standard Plasma 5.6 mit sich. Der Display Manager ist SDDM. Erwähnenswert ist außerdem, dass die APT-Quelle Das PPA für Kubuntu Backports enthält. Auf diese Weise lässt sich eine neuere Version […]

[9 Sep 2016 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zehn Millionen Raspberry Pis verkauft und neues Starter Kit

Die Entwickler des Raspberry Pis verfolgten das Ziel, einen günstigen Computer anzubieten, den sich jeder leisten und mit dem jeder experimentieren und lernen kann. Vor allen Dingen die Begeisterung bei jungen Leuten und Bastlern sollte gefördert werden. Das Ziel wurde erreicht, kann man sagen. Laut eigenen Angaben haben die Entwickler niemals mit so einem Erfolg gerechnet. Mit der Auslieferung einiger zehntausend Einheiten wurde geliebäugelt – wenn man Glück habe. Nun werden einige tausend Geräte pro Tag gefertigt und der Raspberry Pi […]

[8 Sep 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Vivaldi 1.4 ist da – Geplante Themenwechsel sind möglich

Der flexible Browser für Power-Anwender Vivaldi 1.4 ist da. Die sichtbarste Änderung ist, dass Du das Theme anhand eines Zeitplans automatisch wechseln lassen kannst. Zum Beispiel darfst Du unterschiedliche Themes für Tag und Nacht konfigurieren, die dann anhand festgelegter Zeiten wechseln. Auf Deutsch nennt sich die Funktion Geplante Themenwechsel und Du kannst sogar mehrere Wechsel planen. Du bist also nicht auf nur zwei Themen festgelegt. Die Entwickler stellen die Funktion auch in einem Video kurz vor. Weitere Verbesserungen in Vivaldi 1.4 […]

[8 Sep 2016 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry-Pi-Magazin MagPi nun auch auf Deutsch verfügbar

Das offizielle Magazin des Raspberry Pi, MagPi, ist nun auch auf Deutsch verfügbar. Das Magazin wird laut eigenen Angaben in Kooperation mit CHIP realisiert. Das Magazin soll im Gegensatz zum offiziellen MagPi auf Englisch alle zwei Monate erscheinen und jeweils die besten Artikel aus den beiden vorangegangenen Originalen enthalten. Das ist der Ankündigung auf Englisch zu entnehmen und ich weiß es sicher, da ich selbst beim Magazin mitgeholfen habe. 🙂 In dieser Ausgabe geht es um eine Wildlife-Kamera, Windows 10 IoT auf […]

[8 Sep 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erste Punktversion: LibreOffice 5.2.1 Fresh

The Document Foundation hat eine erste Punktversion von LibreOffice Fresh zur Verfügung gestellt. Ab sofort kann jeder die Open-Source-Software LibreOffice 5.2.1 herunterladen. Die Office-Suite ist wie immer kostenlos. LibreOffice 5.2.1 Die Punktversion ist ungefähr einen Monat nach der Ausgabe von LibreOffice 5.2 erschienen. Darin waren viele Neuerungen und Änderungen enthalten, inklusive Verbesserungen bei der Anwenderoberfläche. LibreOffice 5.2.1 ist eine Wartungsversion, die keine großen Neuerungen mit sich bringt. Der Fresh-Zweig eignet sich für Enthusiasten und Leute, die immer auf dem aktuellen Stand […]