Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux »

[29 Nov 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kommandozeile: Anhand des Zeitstempels / Timestamp die letzten X Dateien woanders hinkopieren / verschieben

Auf der Kommandozeile geht Alles, auch fortgeschrittenes Kopieren anhand des Zeitstempels.

[27 Nov 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
iBuyPower: Wunderschöner und erster Prototyp einer Steam Machine vorgestellt, die nicht von Valve kommt

iBuyPower hat seinen ersten Prototypen einer Steam Maschine zur Schau gestellt. Die Daddel-Kiste geht 2014 an den Start. Besonders viel wissen wir allerdings noch nicht, aber einige Informationen sind dan. Die Kiste wird 499 US-Dollar kosten. Dafür gibt es eine Multicore-AMD-CPU und eine diskrete AMD Radeon R9 270 GPU. Man wird Steam-Spiele damit unter 1080p/60fps zocken können. Weiterhin ist eine Festplatte mit 500 GByte enthalten und Verbindungen sind via WLAN oder Bluetooth möglich. Die Konsole kommt selbstredend mit Valves eigenem […]

[27 Nov 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi: Selbstgemachtes Laser-Gravier-CNC-Maschinen-Dingensbums aus alten DVD-Laufwerken

So, nun kann es nur noch eine Frage der Zeit sein, wann der erste versucht, mithilfe eines Raspberry Pi einen Todesstern zu basteln. Die Warnung im Raspberry-Pi-Blog, man solle bei Nachahmung auf seine Augen acht geben, würde für den Todesstern auch nicht zutreffen … 🙂 Ein Bastler mit Namen Daniel Chai hat Teile von optischen Laufwerken ausgeschlachtet und mithilfe eines Raspberry Pi eine Laser-Gavier-Maschine gebastelt. Er hat sein eigenes CNC-Kontrollsystem geschrieben. Dort interpretiert Python G-Code und somit steuert er den […]

[27 Nov 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
SolydK nun als Business Edition (BE) erhältlich – basiert auf Debian Stable

SolydXK sind eigentlich zwei Linux-Distributionen: SolydX und SolydK. Ersteres bringt Xfce als Desktop-Umgebung mit sich und Zweiteres KDE SC. Beide Abkömmlinge basieren auf dem Debian-Testing-Zweig. Für SolydK und SolydX gibt es neue ISO-Abbilder. Das ist allerdings nicht das Highlight der Ankündigung. Ab sofort steht auch eine Business Edition von SolydK zur Verfügung. Diese basiert auf dem stabilen Zweig von Debian GNU/Linux. Das ist ein ziemlich gewitzter Zug der Entwickler, wie ich finde. SolydXK soll zwar auch unter der Prämisse Stabilität […]

[27 Nov 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Von Firefox vorangetriebenes asm.js auch in Chrome und Opera

Mozilla hat sich bemüht, asm.js so schnell wie möglich zu machen. Vor weniger als einem Jahr wurde eine Port der Unreal Engine 3 für Firefox angekündigt. Man hat zusammen mit Epic Games diesen Port realisiert und das Epic Citadel Demo zur Verfügung gestellt. Ab Chrome 31 und Opera 18 wird es die Technologie asm.js auch in diesen Browsern geben. Somit lassen sich recht ordentlich schnelle Spiele im Browser ohne weitere Plugins und nur mit WebGL und asm.js betreiben. Sieht man sich […]

[26 Nov 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Offene Diskussion: Linux Voice sammelt Vorschläge, wohin die 50 Prozent des Profits gehen sollen

Ui, das kann interessant werden. Zunächst mal hat Linux Voice, das Magazin, das die Open-Source-Community unterstützt, die 50.000 GBP geknackt. Es sind noch 28 Tage Zeit, somit ist es ein berechtigter Optimismus, sich gleich mal damit zu beschäftigen, wer denn die 50 Prozent des Profits bekommen soll. Die Idee gefällt natürlich vielen Menschen. Doch wohin das Geld gehen soll, steht auf einem anderen Blatt. Nun wollen die Erschaffer des Projekts nicht über die Köpfe der Unterstützer entscheiden, sondern haben eine […]

[26 Nov 2013 | 17 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gastbeitrag: openSUSE 13.1 macht sich Freunde und begeistert

105! Diese Zahl bekomme ich heraus, wenn ich bei Distrowatch nach freien Betriebssystemen mit der KDE SC als Oberfläche suche, die derzeit entwickelt werden. Angefangen hat meine Liebe für die wunderschöne Qt Software mit Kubuntu, Linux Mint KDE, fortgesetzt hat sie sich über Chakra zu PCLinuxOS und PC-BSD. Jedenfalls konnte eigentlich gar keine Distribution meine Ansprüche gänzlich befriedigen, was wohl auch an meinem grundsätzlich perfektionistischen Wesen liegt. openSUSE ist dabei bisher immer einer der Distributionen gewesen, die ziemlich schnell wieder […]

[25 Nov 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
MakePlayLive: Countdown abgelaufen – es ist ein Open Hardware Engeneering Board mit Namen Improv

MakePlayLive.com wurde eigentlich ins Leben gerufen, um das KDE-Tablet zu unterstützen und einen Markt dafür aufzubauen. Allerdings scheint daraus nichts geworden zu sein und vor kurzer Zeit hat ein Countdown auf der Webseite einen Platz eingenommen. Dieser ist nun abgelaufen: Es ist ein Open Hardware Engeneering Board und heißt Improv. Improv kann sich jeder ab sofort bestellen und es ist das erste Hardware-Produkt. Das Board soll Entwicklern helfen, die einen Prototypen herstellen möchten. Laut eigenen Angaben setzt sich Improv wegen drei […]

[25 Nov 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Manjaro Linux 0.8.8 hat das Licht der Welt erblickt

Manjaro Linux ist Rolling und basiert auf Arch Linux. Nun steht Manjaro 0.8.8 in den Startlöchern und die Entwicklung dauerte gegenüber der Vorgängerversion 0.8.7 ungefähr drei Monate. Das Ziel der Manjaro-Entwickler ist es, Arch Linux auch für Leute zugänglich zu machen, die nicht mit dem ausgedruckten Code des Linux-Kernels unterm Kopfkissen schlafen. Blutigen Anfängern kann man es allerdings auch nicht vor die Nase setzen. Die Installation und so weiter ist schon einfach. Allerdings ist das Ding nunmal Rolling hat der […]

[25 Nov 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Canonical und Mir Display Server: In Ubuntu 14.10 ist es dann so weit!

Erst kürzlich wurde bekannt, dass Mir Display Server auch noch keinen Einsatz in Ubuntu 14.04 LTS “Trusty Tahr” finden wird. Weiterhin setzt Canonical auf Unity 7 in der kommenden und langzeitunterstützten Linux-Distribution. Nun gab es Spekulationen oder auch Hoffnungen, dass Canonical Mir Display Server eventuell wieder einstampfen könnte und Wayland den Vorzug gibt. Die Spekulationen sind nicht ganz unberechtigt, da man Mir Display Server bereits in Ubuntu 13.10 “Saucy Salamander” einsetzen wollte. Allerdings gibt es wohl zu viele technische Schwierigkeiten. […]