Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux »

[18 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Petra-Backports (Linux Mint 16) sind für Linux Mint 13 verfügbar

Die wichtigsten Verbesserungen von linux Mint 16 “Petra” stehen nun als Backports für Linux Mint 13 “Maya” zur Verfügung. Maya ist eine LTS-Version und wird wie die Basis, Ubuntu 12.04, ebenfalls fünf Jahr lang gepflegt. Eine der wichtigsten Neuerungen in Linux Mint 16 ist Cinnamon 2.0. Weiterhin können Maya-Anwender nun auch MDM 1.4 und MATE 1.6 verwenden. Die neuesten Versionen der Eigenentwicklungen mintwelcome, mintstick, mintnanny, mintupload, mintupdate, mintinstall, mintsystem, mintmenu und mintdesktop stehen ebenfalls zur Verfügung. Wer die Backports in […]

[18 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Humble Bundle 8: Für Linux, Android, Windows und Mac OS X

Es gibt wieder ein Humble Bundle. Die Spiele sind diesmal neben Linux, Mac OS X und Windows auch wieder für Android verfügbar. Vier Spiele bekommst Du, egal wieviel Du bezahlst. Zwei weitere gibt es, wenn man den Durchschnitt schlägt. Am Interessantesten bei dieser Kollektion finde ich Anomaly 2. Das ist natürlich eines der Spiele, bei dem Du mehr als den Schnitt bezahlen musst. Allerdings ist der Durchschnitt machbar – der liegt gerade bei 4,04 US-Dollar. Little Inferno Einfach mal in […]

[17 Dec 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Schöner Grubben mit Grub Customizer 4

Wer seinen Grub nicht auf der Konsole dirigieren möchte, kann dazu Grub Customizer verwenden. Damit lassen sich allerlei Einstellungen vornehmen. Zum Beispiel nach welchem Zeitraum die Standard-Auswahl gestartet werden soll, welcher Eintrag Standard ist und so weiter. Ebenso darfst Du ein Hintergrundbild festlegen, sowie die Schriftfarben und Schriftarten modifizieren. Das Ganze geht einfach mittels KlickiKlick und dann auf Speichern drücken. Schon ist Grub angepasst. Anwender von Ubuntu 13.10 und Linux Mint 16 können Grub Customizer 4 über ein PPA installieren. […]

[17 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Manjaro 0.8.9 wird Unterstützung für LUKS, LVM, GPT und UEFI mit sich bringen

Das auf Arch Linux basierenden Manjaro wächst und wächst und wächst und die Community darum wächst und wächst und wächst. Irgendwas machen die Jungs definitiv richtig und es ist in der Tat einen sehr schöne Distribution. Dann und wann hakelt ein Upgrade etwas, aber damit muss man bei einer rein Rolling-Distribution eben rechnen. Ich werde immer das Gefühl nicht los: Manjaro für Arch ist das, was Linux Mint für Ubuntu ist – und damit meine ich nicht grün! Die Entwickler […]

[17 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux bekommt Unterstützung für Wacom Intuos Pen & Touch Tablets

Oh, da werden sich die digitalen Open-Source-Maler aber freuen. Vielleicht sucht der eine oder andere noch nach einem Weihnachtsgeschenk und der Treiber kam gerade Recht für ein Wacom-Grafik-Tablet. Die neuesten Treiber unterstützen nämlich die günstigsten Wacom-Tablets. Genau genommen sind das: Intuos Pen Small (CTL480); Intuos Pen & Touch Small (CTH480); Intuos Pen & Touch Medium (CTH680). Einige Verbesserungen für das Intuos Pro sind ebenfalls in die Entwicklung eingeflossen. Das entsprechende Update von libwacom steht noch aus. Somit müssen sich GNOME-Anwender etwas gedulden, […]

[17 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
SteamOS in VirtualBox installieren: Es ist doch möglich

Eigentlich hatte Valve ja behauptet, dass das Debian-basierende SteamOS derzeit nur mit NVIDIA-Karten läuft. Allerdings ist es wohl auch so, dass die Treiber für AMD-Grafikkarten und Intel (Catalyst und Mesa) schon drin sind. Ich habe leider keine Extra-Hardware, auf der ich SteamOS installieren könnte. Allerdings hat sich hier ein Blogger die Mühe gemacht zu beschreiben, wie man SteamOS in einer virtuellen Maschine (VirtualBox) installieren kann. Ebenso ist dort hinterlegt, wie man aus SteamOS mithilfe einiger Änderungen eine richtige Debian-Installation macht (Stichwort: […]

[16 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Steam Machine unboxing

Valve hat bekanntlich die ersten 300 Steam Machines an Tester ausgeliefert – zur selben Zeit wurde auch das auf Debian GNU/Linux basierte  SteamOS zum Download freigegeben. Einer davon hat sich nich sofort auf die Kiste gestürzt und sie voller Ungeduld zerfetzt (ob die anderen das getan haben, weiß ich aber auch nicht). Zumidnest hat er sich die Zeit genommen, das “Unboxing” zu filmen und auf YouTube zu stellen. Somit sieht man ganz gut die Größenverhältnisse …

[16 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Torvalds unglücklich: Linux-Kernel 3.13-rc4 zu groß

Linus Torvalds hat einige Extra-Tage eingelegt und die Herausgabe der Release-Kandidaten des Linux-Kernels wieder auf Sonntag verlegt. Allerdings ist er über Kernel 3.13-rc4 nicht besonders glücklich. Er sei größer als seine Vorgänger und man könne dies nicht nur auf die beiden Extra-Tage schieben. Er mahnt noch mal alle, ihm keinen unnötigen Mist zu schicken. Wenn es sich nicht um eine Regression handelt oder das Ding als stabil deklariert ist, solle man sich zurückhalten. Ansonsten gibt es laut Torvalds verbal eine […]

[15 Dec 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kein spezieller Treiber: Steam Controller wird unter Linux “Out of the Box” funktionieren

Das Installieren von SteamOS hat ja seine Tücken (UEFI) und außerdem funktioniert die Beta-Version derzeit nur mit NVIDIA-Karten. Die gute Nachricht ist, dass der Steam Controller auch auf anderen Linux-Distributionen “Out of the Box” funktionieren wird. Im Phoronix-Forum hat sich ein Valve-Entwickler (früher bei NVIDIA) zu Wort gemeldet und das bestätigt. Der Steam Controller funktioniert demnach einfach mithilfe des Standard-USB-HID-Input-Treibers.

[14 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GParted Live 0.17.0-1 kann nun auch eingebundene Laufwerke in der Größe ändern

Das Entwickler-Team um die Spezial-Linux-Distribution GParted Live habe eine neue Version zur Verfügung gestellt. Erstmalig kann GParted Live die Größe von eingebundenen Dateisystemen verändern. Das gilt aber nicht für alle, sondern nur solche, die das auch unterstützen. Dazu gehören Btrfs, ext3, ext4, jfs, lvm2 pv, nilfs2, reiserfs und xfs. Weiterhin basiert GParte Live 0.17.0-1 auf dem Debian Sid-Repository vom 13. Dezember 2013. Der Linux-Kernel wurde auf Version 3.11.10-1 aktualisiert. Ebenso erkennt die Distribution Linux Swap Suspend und Partionen, die mithilfe […]