Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux »

[16 Feb 2014 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ein anständiger Verlierer: Mark Shuttleworth sagt, dass systemd auch Ubuntus Zukunft ist und Upstart wird wohl sterben

Das technische Komitee der Debianer hat beschlossen, künftig auf systemd zu setzen. Mark Shuttleworth gibt sich in seinem Blog als anständiger Verlierer (Losing graciously) und schlägt ungewohnt leise Töne an. Er bedankt sich für die umsichtige Debatte und man habe beide Seiten genau durchleuchtet. Upstart habe Ubuntu sehr gute Dienste geleistet. Allerdings respektiere man die Entscheidung der Wahl und Ubuntu basiert zum Großteil auf Debian. Aus diesem Grunde wird man die Entscheidung im Ubuntu-Lager auch akzeptieren. Man will künftig daran […]

[16 Feb 2014 | 12 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Veröffentlichungs-Kandidat: Tanglu 1.0 RC – basiert auf Debian GNU/Linux, bringt aber immer aktuelle Pakete mit sich

Ab sofort gibt es einen ersten Release-Kandidaten der auf Debian basierenden Linux-Distribution Tanglu (Aequorea Victoria). Laut offizieller Ankündigung sind alle Pakete nun installierbar und man stellt 99,14 Prozent der in Jessie (Debian GNU/Linux 8) verfügbaren Pakete zur Verfügung. Der Veröffentlichungs-Kandidat enthält diverse Fixes bezüglich systemd und network-manager. Ebenso haben die Entwickler einige Bugs hinsichtlich Evolution in der GNOME-Variante ausgebügelt. Weiterhin ist GRUB2 in einer aktuelleren Version vorhanden. AppArmor musste weichen, da die Entwickler nicht rechtzeitig eine vernünftige Standard-Konfiguration fertigstellen konnten. Weiterhin hat […]

[12 Feb 2014 | 19 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ein paar Gedanken zu Backup-Strategien mit rsync, NAS, ownCloud oder andere Cloud-Diensten (Online-Festplatte / HiDrive)

Datenverlust ist oft eine Katastrophe. Deswegen versuchen wir unsere Daten so gut wie möglich zu schützen. Als Privatperson haben in der Regel nicht die Möglichkeit, uns eine Band-Bibliothek oder ein kleines Rechenzentrum in den Keller zu stellen. Der Kostenaufwand rechtfertigt in der Regel den Nutzen hinten und vorne nicht. Trotzdem will auch der normale Heim-Anwender seine Daten sichern. Nun lassen sich Backups auf verschiedene Weise realisieren. Egal, wie man es macht, es ist immer falsch oder richtig. Ich will in […]

[7 Feb 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erster Ceph Day in Deutschland mit Vorträgen zum Open Source-Datenspeicher

Auf Wunsch – und weil es Open-Source ist … Wer sich einen Überblick über Ceph verschaffen will, der sollte am 27. Februar nach Frankfurt zum ersten Ceph Day kommen. Dort treffen sich Anwender und Entwickler aus ganz Europa, um sich über ausbaufähige und kosteneffiziente Storage-Lösungen auszutauschen, die sich mit der Open Source-Software erstellen lassen. Aus erster Hand erfährt man vom Ceph-Erfinder Sage Weil und zum Beispiel von Dell, Fujitsu, oder dem CERN in Genf, wie die Technologie für riesige, softwarebasierte und verteilte Dateisysteme eingesetzt werden kann. Außerdem […]

[31 Jan 2014 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice 4.2 unter Ubuntu 13.10 / Linux Mint 16 installieren

LibreOffice 4.2 ist offiziell veröffentlicht und bringt jede Menge Neuerungen und Änderungen mit sich. Laut Aussage der Entwickler hat man sich auf bessere Performance und Integration mit Microsoft Windows konzentriert. Die Entwickler weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich hier um die erste Version von LibreOffice 4.2 handelt. Somit sollte man damit noch vorsichtig umgehen und wer eine solide Version von LibreOffice braucht, bleibt zunächst besser beim Zweig 4.1.x. Man hat sich bemüht, die Integration mit Microsoft Windows zu verbessern. […]

[27 Jan 2014 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erster Blick: Kubuntu 14.04 LTS “Trusty Tahr”

Ubuntu 14.04 “Trusty Tahr” wird bekanntlich wieder eine Ausgabe mit LTS (Long Term Support / Langzeitunterstützung). Von Ubuntu selbst gibt es keine Alpha-Varianten mehr. Wer hier einen Blick in die Zukunft werfen möchte, kann sich ein Daily Build herunterladen. Den Derivaten, wie zum Beispiel Xubuntu, Kubuntu und Ubutu GNOME steht es allerdings frei, weiter Test-Versionen anzubieten. Vor wenigen Tagen gab es zweite Alpha-Versionen diverser Abkömmlinge. Da ich Kubuntu so auch einsetze, habe ich mir das Abbild von Kubuntu 14.04 Alpha […]

[25 Jan 2014 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Phatch – Photo Batch Processor: Kleines Tool, große Wirkung und unverzichtbar für FOSS-Fotografen

Phatch ist ein kostenloses Tool, mit dem sich hervorragend Stapelverarbeitung für Fotos betreiben lässt. Ich finde, es macht GIMP komplett.

[22 Jan 2014 | 30 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kameramodul des Raspberry Pi, V4L-Treiber (Video4Linux) und motion

Mittlerweile gibt es einen V4L-Treiber (Video4Linux) für das Kamera-Modul des Raspberry Pi. Es funktioniert gut.

[21 Jan 2014 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ramdisk unter Linux: ramfs oder tmpfs? – Praktischer Anwendungsfall bei Raspberry Pi mit Squid

Eine Ramdisk ist nicht nur schneller, sondern kann auch Ressourcen (Flash-Speicher / SSD) schonen. Die Frage ist: ramfs oder tmpfs?

[16 Jan 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Screenshots mit scrot – funktioniert hervorragend mit Raspberry Pi

Mit scrot kannst Du unter Linux Screenshots in bestimmten Zeitabständen erstellen.