Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux »

[25 Oct 2014 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ionas-Server: Datensicherung und Synchronisation für jedermann – interessantes Projekt

So ich bin wieder zurück und habe in meinem Posteingang ein interessantes E-Mail gefunden, das von einem Projekt mit Namen ionas-Server handelt. Hier hat sich einiges gestapelt und ich muss erst einmal den Überblick finden. Danach gibt es einen längeren Reisebericht – so ähnlich wie den über die Wracks im Roten Meer. Mit den Bildern sieht es diesmal etwas schlechter aus. Ein Grund dafür ist, dass mir die Kamera geflutet ist *grmpf*. Auch darüber berichte ich später, möchte aber dem […]

[7 Oct 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud und Red Hat bieten Open-Source-Storage mit geringerer TCO an

Open-Source-Cloud-Software-Entwickler ownCloud und Linux-Distributor Red Hat sind der Meinung, Open-Source-Storage mit weniger Gesamtbetriebskosten (TCO / Total Cost of Ownership) anbieten zu können. Eine Partnerschaft kombiniert Red Hat Storage Server 3 und ownClouds Datei-Synchronisierungs- und Sharing-Plattform. ownCloud und Red Hat Durch die Kombination von Red Hats neuestem Data-Storage-Angebot und ownCloud Daten-Applikations-Services könne man laut eigenen Angaben die TCO um den Faktor zwei reduzieren. Mithilfe von Performance Benchmarks (PDF) will man diese Behauptung untermauern (Installation erfolgt auf HP ProLiant SL4540 Servern). Dort […]

[7 Oct 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kodi 14 Alpha 4 ist testbereit – früher XBMC

Ab sofort kann jeder Kodi 14 Alpha 4 testen. Wer es nicht mitbekommen hat, das Multimedia-Center XBMC wurde in Kodi umbenannt. Kodi 14 hat den Codenamen Helix erhalten und schleicht sich langsam an einen Beta-Status heran. Laut eigenen Angaben liegt der Fokus auf Stabilität und Anwenderfreundlichkeit. Es gab über 100 Pull-Anfragen, die sich über mehrere Bereich erstrecken. Visuelle Änderungen in Kodi 14 Alpha 4 Die Oberfläche (Skin) Touch wurde durch re-Touched ersetzt. Dabei handelt es sich be re-Touched um eine […]

[6 Oct 2014 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Folgt Hamburg der Stadt München auf Open-Source-Pfaden?

Ich habe das gar nicht mitbekommen, dass Bündnis 90/ Die Grünen in Hamburg auf Open-Source drängen. Das wäre ja ein Ding, wenn sie das durch bekommen und der Stadt München auf den Open-Source-Pfaden folgen. Zwei wichtige Städte in Deutschland mit OPen-Source würde ganz klar mehr als nur ein Zeichen setzen. Am 21. Oktober soll der Nationale IT-Gipfel im Hamburg steigen. Ich weiß, das klingt schrecklich. Allerdings veranstaltet die Open Source Business Alliance zusammen mit den Grünen einen offenen IT-Gipfel im […]

[6 Oct 2014 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Über 700 Spiele für Linux nun bei Steam erhältlich

Wer kann sich noch an die Zeiten erinnern als Battle for Wesnoth ein echtes Highlight in Sachen Linux-Spiele war? Nichts gegen Battle for Wesnoth, das gefällt mir heute noch und ist ein erstklassiges, Runden-basiertes Strategiespiel. Sieht man sich allerdings an, was heutzutage an Spielen für Linux verfügbar ist, muss man es nicht mehr zum Spiel des Jahres wählen. Steam treibt den Spiele-Markt für Linux an Als Valve ankündigte, einen Steam-Client für Linux auszugeben war das Hurra groß. Dennoch bin ich […]

[4 Oct 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE 13.2 Beta angetestet – Gastbeitrag von tjk

Leser tjk teilt seine ersten Eindrücke zu openSUSE 13.2 Beta. Wie üblich bei Gast-Beiträgen, werden diese ohne Werbung ausgeliefert. openSUSE 13.2 Beta – erste Eindrücke Nun ist die openSUSE 13.2 Beta draußen und da habe ich doch gleich einige Tests mit der KDE 4.14.0 Version gefahren. Damit nix schief geht, habe ich die Platten vorher geklont und die  Versuche mit den Kopien durchgeführt. Bisher ist alles sauber gelaufen und es gab keine Abstürze. Der  3.16.2.1-er Kernel tut der SUSE wirklich […]

[2 Oct 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KNOPPIX 7.4.2 mit LibreOffice 4.3.2 und Patch gegen Bash ShellShock

Ab sofort gibt es mit KNOPPIX 7.4.2 eine weitere Version der Mutter aller Live-Distributionen. KNOPPIX 7.4.2 basiert wie bei der Distribution üblich aus einer Mischung aus Debian Stable (Wheezy) und einigen Paketen aus Testing und Unstable (Jessie). Dabei handelt es sich vor allen Dingen um aktuelle Desktop-Software und Grafiktreiber. Neuerungen in KNOPPIX 7.4.2 KNOPPIX 7.4.2 verwendet Linux-Kernel 3.16.3 und Xorg 7.7. Damit sollte die meiste der aktuellen Hardware unterstützt sein. In der DVD-Version gibt es zusätzlich zum 32-Bit-Kernel eine 64-Bit-Variante. Somit werden Systeme […]

[30 Sep 2014 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tor bald fester Bestandteil in Mozilla Firefox?

Ein Beitrag auf The Daily Dot lässt mutmaßen, dass Tor (The Onion Router) bald fester Bestandteil des Mozilla-Browsers Firefox sein könnte. Damit würde das Anonymisier-Netzwerk plötzlich einige Millionen neue Anwender auf einen Schlag bekommen. Es seien einige große Technologie-Firmen in Gesprächen mit Tor, die Software in eigenen Produkten zu integrieren. Eine spezielle Firma möchte Tor als “privaten Browsing-Modus” in einem bekannten Web-Browser integrieren. Somit könnten Anwender Tor ohne große Anstrengungen aktivieren und deaktivieren. Beliebte und große Web-Browser gibt es ja […]

[29 Sep 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Rollenspiel Baldur’s Gate Enhanced Edition nun als Beta für Linux verfügbar

Anscheinend gibt es nun das 16 Jahre alte Rollenspiel Baldur’s Gate als Enhanced Edition als Beta-Version für Linux. Als hätte man derzeit mit Wasteland 2 nicht genug zu tun, kommt nun ein weiteres Top-Rollenspiel zu Linux. Eigentlich hätte die Beta-Version schon länger fertig sein sollen, aber die Entwickler haben mehr Zeit als geplant dafür gebraucht. Linux-Anwender können Baldur’s Gate ENhanced Edition via Steam installieren. Das Passwort ist marchofpenguins, das man anscheinend in der Beta-Sektion der Speiel-Einstellungen braucht. Ich installiere das […]

[29 Sep 2014 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
OpenELEC 4.2 mit XBMC 13.2 “Gotham” ist da

Das OpenELEC-Team hat die sofortige Verfügbarkeit von OpenELEC 4.2 angekündigt. Es handelt sich bei dem System um eine Spezial-Linux-Distribution, die mit dem Ziel Multimedia-Center entwickelt wird. Dabei gibt es einige Zusatz-Optionen und -Funktionen, die man in anderen XBMC-Installationen nicht findet. Somit lässt sich OpenELEC einfacher konfigurieren. Die Distribution setzt man auch gerne auf dem Mini-Rechner Raspberry Pi ein, um damit ein komplettes, günstiges und unscheinbares Multimedia-Center zu realisieren. OpenELEC 4.2 ist die neueste stabile Version und der offizielle Nachfolger von […]