Artikel in der Kategorie Linux »

Es gibt im Moment etwas Verwirrung, dass man Linux auf Chromebooks nun einfacher via USB booten kann. Grund ist angeblich eine Änderung bei Chrome OS, beziehungsweise Neuerungen bei Chroms OS Version 41. Linux auf Chromebooks einfacher via USB bootbar? Auf Google Plus wurde angekündigt, dass man die Aktivierung der Debugging-Funktionen einfacher machen möchte, wenn das Gerät im Entwickler- oder Developer-Modus gestartet ist. Somit sollen sich folgende Änderungen in Chrome OS ergeben: Entfernen der rootfs-Verifizierung, womit man OS-Dateien modifizieren kann SSH-Zugriff […]

Linus Torvalds ist bekannt, extentrisch zu sein. Muss er auch, denn er ist der alleinige Herrscher über den von ihm ins Leben gerufene Linux-Kernel. Das bedeutet auch, dass er alleine bestimmt, was in den Kernel aufgenommen wird und was nicht oder was eben rausfliegt. Da der Kernel Tausende an Hardware-Komponenten unterstützt, ist er natürlich entsprechend groß. Man könnte diesen wohl wesentlich schlanker machen, wenn man alle nicht mehr offiziell unterstützten Stücke herausnehmen würde. Nicht mehr offiziell unterstützt oder nicht mehr […]

Mit MediaFire öffnet sich ein weiterer Cloud-Storage-Service für die Open-Source- und Linux-Community. MediaFire hat ein Toolkit angekündigt, das kompatibel zu FreeBSD und Linux ist. Somit steht Linux- und FreeBSD-Anwendern eine Cloud-Storage-Alternative zu Dropbox und so weiter zur Verfügung. MediaFire Cloud-Storage Toolkit Wer nun ein GUI mit allen Annehmlichkeiten erwartet, hat sich zumindest für den Moment getäuscht. Das Toolkit von MediaFire stellt mehrere Tools zur Verfügung. Darunter befindet sich auch eine FUSE-Schnittstelle für ein POSIX-kompatibles Betriebssystem. Damit könnten Entwickler also Anwendungen […]

Es steht Ubuntu 15.04 Alpha 2 “Vivid Vervet” zur Verfügung. Die Entwickler warnen in der Ankündigung, dass sich Alpha-Versionen nicht für den produktiven Einsatz eignen. Entwickler, Technologie-Interessierte und so weiter sind allerdings Willkommen, Ubuntu 15.04 Alpha 2 zu testen. Wie üblich gibt es keine Alpha-Version von Ubuntu direkt. Um den momentanen Status an dieser Stelle zu sehen, müsste man sich einen so genannten Daily Build herunterladen. Von diversen Ablegern gibt es allerdings eine Alpha-2-Version und die verwenden bekanntlich die gleiche […]

Tiny Core Linux ist eine minimalistische Linux-Distribution, die es auch als Edition für das Raspberry Pi gibt. Ab sofort kann man piCore 6.0 kostenlos herunterladen. piCore 6.0 Laut Angaben des Entwicklers ist die wichtigste Änderung, dass man nun den langzeitunterstützten Linux-Kernel 3.12.x (3.12.36) einsetzt. Das soll verbesserte Stabilität beim Betrieb bringen und man kann mehr Hardware damit unterstützen. Das gelte in erster Linie für Audio-Geräte. Die Bibliothek fltk wurde auf Version 1.3.3 aktualisiert. Damit ist Unicode brauchbar. Die Bibliotheken fltk-1.1 […]

Das Internet der Dinge (IoT / Internet of Things) will uns in eine Welt umgeben von intelligenten Geräten führen. Es geht hier um praktisch alles Vorstellbare. Das kann der Kühlschrank, der Toaster, Klimaanlagen und so weiter sein. All diese Geräte sind mit dem Internet verbunden und lassen sich von uns managen, beziehungsweise könnten sich miteinander unterhalten. Ein Beispiel, wenn möglicherweise auch ein blödes ist, wenn man früh morgens den Wecker ausschaltet, teilt der Wecker dem Wasserkocher das mit und der […]

Die Katze lässt das Mausen nicht? Es ist noch gar nicht so lange her, da hat Jeff Hoogland seinen Rücktritt vom Projekt Bodhi Linux erklärt. Es sollte zwar weitergehen mit Bodhi Linux und auch eine Version 3.0.0 folgen, aber so richtig viel ist nicht passiert. Nun ist er nach eigenen Angaben zurück und übernimmt die Projektleitung wieder vollständig wie vor seinem Rücktritt. Bodhi Linux 3.0.0 RC2 Reloaded In den letzten paar Wochen hat sich Hoogland vertraut gemacht, was im Enlightenment-Universum […]

Linux-Anwender sollten schleunigst ihren Steam-Client aktualisieren. Valve schließt damit einen Fehler oder einen Bug, der unter Umständen Dateien des Anwender löscht – das war dann der Fall, wenn die Variable STEAMROOT in der Datei steam.sh leer war. Update für den Steam-Client vom 19. Januar 2015 Wer seinen Steam-Client startet, kann das Update manuell erzwingen, sollte es nicht sowieso starten. Dazu klickt man auf Steam links oben und dann eben auf das Update prüfen. Das Update ist 179 MByte groß, bringt […]

Valves Steam-Client hat einen üblen Bug im Steam-Code, beziehungsweise dem Shell-Script, das den Steam-Client startet. Im Prinzip kann es unter Umständen zu einem klassischen rm -rf /* kommen. Was bedeutet dieser Code in steam.sh? Im Linux- / UNIX-Jargon wird diese Zeile oder der Befehl rm -rf schon mal gerne benutzt, um Neulinge zu veralbern – wobei man sofort nachschiebt, dass sie das auf keinen Fall ausführen sollen. Das rm steht für Löschen, die Schalter -rf für rekursiv und erzwungen (force […]

Im Newsletter von gog.com gab es freudige Kunde zum Thema Grim Fandango Remastered. Erstens kann man es ab sofort vorbestellen, zweitens wird es DRM-frei angeboten und drittens wird es neben Windows und Mac OS X auch eine Linux-Version geben! Grim Fandago Remastered Den Spielfiguren spendiert man neue, hochauflösende Texturen. Auch die Beleuchtung wurde überarbeitet und ist nun dynamisch. Die klassische Musik wurde neu aufgenommen und man hat ein komplettes Live-Orchester eingesetzt. Es gibt über zwei Stunden exklusiven Entwickler-Kommentar und einen […]