Artikel in der Kategorie Linux »

Virtuelle Realität, neudeutsch Virtual Reality, abgekürzt VR, wünscht man sich so, als wäre man auf dem Holodeck in Star Treck. Bisher ist der ganze Markt eher – ich weiß nicht. Ich konnte das mal ausprobieren in einem Laden, aber vom Hocker gehaun hat mich das noch nicht. Ich hatte eher den Eindruck, man würde Geld auf den Tisch legen, um nach einer gewissen Zeit garantiert Kopfweh zu bekommen. Valve stellt SteamVR Allerdings muss an dem Markt auch irgendwas dran sein, […]

RISC OS Open ist ein Betriebssystem, das speziell für das Raspberry Pi erschaffen wurde. Die neueste Version von RISC OS Open bringt nun auch Unterstützung für das Raspberry Pi 2. RISC OS Open RC14 Bei RISC OS Open RC14 handelt es sich laut eigenen Angaben und den letzten Veröffentlichungs-Kandidaten. Das Raspberry Pi 2 verwendet bekanntlich die neuere Hardware BCM2836 SoC und ein GByte RAM. Deswegen musste man den Kernel entsprechend anpassen. Die Modelle A, B und B+ werden allerdings ebenfalls […]

Bereits seit der letzten Version können 32-Bit-Linux-Anwender den Browser Vivaldi nutzen. Ab sofort gibt es auch experimentelle Unterstützung für Windows 64-Bit. Vivaldi 1.0.111.2 Die Entwickler weisen darauf hin, dass bei der 64-Bit-Version für Windows nicht alle Plugins funktionieren, da man logischerweise die 64-Bit-Version des Plugins selbst benötigt. Ebenso gibt es Unterstützung für acht neue Sprachen, die bei mir allerdings alle etwas eingerostet sind – vor allen Dingen Gälisch. Ich warte immer noch auf den Support für Bayrisch. Man hat weiterhin […]

Also künftig heißt in dem Zusammenhang nicht in der nächsten großen Version Debian 8 Jessie. Laut Micah Lee könnte Debian allerdings das erste Betriebssystem und Linux-Distribution werden, dass den Ursprung der Binärdateien beweist.Die Funktion würde es also jedem erlauben, unabhängig prüfen zu können, dass das jeweilige Debian-Paket auch aus den angegebenen Quellen entstanden ist. Ursprung mit debbindiff prüfen Das Team hat bereits 83 Prozent der Quell-Pakete abgewickelt, die sich im Haupt-Archiv des Unstable-Zweiges befinden. Das steht in einem kürzlich ausgegebenem Report. […]

Ab sofort steht Whisker Menu 1.5.0 für Xfce zur Verfügung. Viele werden es kennen, aber nicht wissen, dass sie es verwenden oder schon einmal verwendet haben. Whisker Menu wird per Standard von Xubuntu (ab 14.04) und Linux Mint Xfce (ab Version 15) verwendet. Dieses Menü ist wesentlich angenehmer zu benutzen, da es auch ein Suchfeld gibt und so weiter. Man kann sich die Anwendungen pro Kategorie anzeigen lassen, was ebenfalls ein Vorteil ist. Whisker Menu 1.5.0 Seit wenigen Tagen gibt […]

So, die Katze ist aus dem Sack und der kommende wir sich Linux Kernel 4.0 nennen. Eine Umfrage hat Linus Torvalds schon gemacht, ob er den neuesten Kernel 3.20 oder 4.0 taufen soll. 56 Prozent haben sich für Linux Kernel 4.0 entschieden, die letzte Entscheidung lag aber bei Torvalds selbst. Über 29.000 Menschen haben übrigens abgestimmt. Nun hat Torvalds den kommenden Kernel als Linux 4.0-rc1 gekennzeichnet. Der Codenamen ist Hurr durr I’ma sheep. In seinem Commit schreibt er, dass er […]

Man sollte gleich zu Anfang erwähnen, dass Enpass kein Open-Source ist. Enpass verwendet SQLCipher, eine Open-Source-Erweiterung für SQLite. Sie stellt transparente 256-Bit-AES-Verschlüsselung für Datenbank-Dateien zur Verfügung. Die Desktop-Versionen des Passwort-Managers für Linux, Mac OS X und Windows sind allerdings kostenlos. Nun könnte man zurecht fragen: “Wieso soll ich Enpass nutzen, wenn ich KeePassX habe?” Die Funktionen von Enpass 4.5 für Linux Ich selbst verwende KeePassX und meine Datenbank-Datei liegt in einem Ordner, der mit meiner internen ownCloud über verschiedene Geräte […]

Der Trailer zu The Book of Unwritten Tales 2 ist komisch. Sehr sogar. Das Lied klingt wehmütig und man gedenkt der guten alten Zeit. Wer nicht so gut Englisch kann, ich übersetze die einzelnen Zeilen mal grob – ja, auf Deutsch klingt das holprig: DRM-frei, keine Mikro-Bezahlungen Nicht dauernd Online Nicht zahlen, um zu gewinnen Vor den Tagen des kostenlosen Spielens Haben wir uns ausgesucht, welchen Pfad wir einschlagen Wenn sich die Schatten über unser Land ausbreiten Wenn die Trollen […]

Die Entwickler von Kodi (früher XBMC) lassen wissen, dass man sich dieses Jahr für GSoC 2015 (Google Summer of Code) angemeldet hat. Man wurde bereits in den Jahren 2008, 2012 und 2013 akzeptiert. Man ist sich bewusst, dass GSoC kein einfacher Wettbewerb ist. Dennoch ist man guter Dinge, dass man neben anderen Organisationen einen Platz erhält. Deswegen sucht man schon mal Ideen und wer sich dafür interessiert, kann auf der Seite für die Projekt-Ideen ebenfalls welche einreichen. Kodi und GsOC […]