Artikel in der Kategorie Linux »

Die Entwickler und das Team für die Qualitätssicherung haben beim letzten Go/No-Go Meeting #2 beschlossen, dass Fedora 22 am kommenden Dienstag (26. Mai 2015) veröffentlicht wird. Fedora 22 wird GCC 5 als Standard-Compiler mit sich bringen. Als Desktop-Umgebung setzt man auf GNOME 3.16 oder auch Plasma 5. Der Paketmanager DNF wird YUM ersetzen und Fedora 22 wird einen lokalen Mechanismus zur DNS-Auflösung mit sich bringen. Ebenso ist Python 3 als Standard deklariert. Alle weiteren Änderungen zu Fedora 22 findest Du […]

Wer Cinnamon 2.6 bereits testen möchte, kann das ab sofort tun. Cinnamon 2.6 ist über die unstable Packages oder auch Romeo genannt verfügbar. Die Entwickler weisen jedoch darauf hin, dass alles noch sehr frisch ist. Das Bugfixing ist noch nicht abgeschlossen und Anwender sollten bei der Installation der Vorabversion mit Ecken und Kanten rechnen. Cinnamon 2.6 für LMD2 und Linux Mint 17.1 Rebecca Wer Cinnamon 2.6 via Romeo installieren möchte, benötigt LMDE 2 (Linux Mint Debian Edition) oder Linux Mint […]

Morgen um 8 Uhr UTC (Deutschland ist UTC +2, also 10 Uhr morgens) startet die erste Bug Hunting Session für LibreOffice 5.0. Wie der Name schon vermuten lässt, möchte man digitale Krabbeltiere, Fehler, Regressions und so weiter finden und im Anschluss eliminieren. Eine Vorabversion von LibreOffice 5.0 gibt es ab sofort unter: http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/. Diese ist für Linux, Mac OS X und Windows verfügbar und dient als Basis für das digitale Halali. Die Bug Hunting Session wird bis 24. Mai 2015 […]

Den PiGRRL kennen vielleicht einige. Das ist ein Gameboy, der von einem Raspberry Pi angetrieben wird. Also sieht ziemlich ähnliche aus. Adafruit hat das Projekt nun aufgemotzt, beziehungsweise kleiner gemacht. Die neue Version nennt sich Pocket PiGRRL. Das Gehäuse stammt aus eine 3D-Drucker. Darin befindet sich ein kleiner Raspberry Pi Modell A+. Als Bildschirm kommt ein PiTFT HAT mit 2,4″ zum Einsatz. Die Emulation übernimmt RetroPie. Pocket PiGRRL muss man selber basteln Tja, nun kann der ambitionierte Bastler seinen Lötkolben […]

In den Linux-Kernel 4.0.x hat sich ein Fehler eingeschlichen, der unter bestimmten Umständen Daten auf ext4-Dateisystemen zerstören kann. Das Problem wurde nun gefunden und ein Patch steht bereit. Allerdings kann es noch ein paar Tag dauern, bis der Flicken in den stabilen Zweigen landet. Das Problem schien mit RAID und ext4 aufzutreten und genau das hat sich nun auch bestätigt. Das Problem erklärt Neil Brown von SUSE hier (md/raid0: fix bug with chunksize not a power of 2.). Im Endeffekt […]

Enpass hatte ich schon in einem früheren Beitrag beschrieben. Es handelt sich dabei um einen Passwort-Manager, der für Linux, Windows, Mac OS X, Android, iOS, Windows Phone und BlackBerry verfügbar ist. Damals hatte ich kritisiert, dass man seine Passwörter, wollte man sie synchron halten, über eine Public Cloud abgleichen muss. Genauer gesagt sind das Dropbox, Google Drive, OneDrive oder Box. Enpass mit Sync-Möglichkeit für WebDAV / ownCloud Die neueste Version von Enpass bietet nun auch die Möglichkeit, via WebDAV zu […]

Immer wenn Ikey Doherty etwas ankündigt, ist das interessant – zumindest für mich. Ich mag seinen Geschmack und seinen Drang, etwas schön zu gestalten und es dem Anwender so einfach wie möglich zu machen. Solus 2 mit Budgie Desktop wurde vor wenigen Tagen als Beta angekündigt und ist einen Blick wert, dachte ich mir da. Die Distribution gibt es für 64-Bit-Systeme und funktioniert auch mit EFI. Ein bisschen technischer Krimskrams zu Solus 2 Zunächst einmal hat man auf HTTPS-only Repositories […]

Im PlayOnLinux-Lager macht man sich Gedanken über die Zukunft. Genau genommen denkt man über PlayOnLinux 5 nacht. Version 4 gibt es schon lange und die Software hat einige Jahre auf dem Buckel, funktioniert bisher allerdings sehr gut. Allerdings ist die Wartung nach eigenen Angaben sehr komplex, was natürlich am Code liegt. Sollte man weiter an PlayOnLinux 4 schrauben, passieren nach Ansicht der Entwickler zwei Dinge: Es wird keine neue Funktionen mehr geben PlayOnLinux wird eines Tages gar nicht mehr funktionieren […]

Bei Phoronix ist zu lesen, dass der Linux-Kernel 4.0.2 und ext4 sich gerade nicht besonders gut verstehen – zumindes in einigen Ausnahmefällen. Es scheint lediglich das Dateisystem ext4 zu betreffen und RAID-Anwender. Es sind wohl diverse Leute von dem Bug mit dem Corruption-Problem bei ext4 betroffen, die alle Linux-Kernel 4.0.2 im Einsatz haben. Auch die allerneuesten Versionen sollen noch keinen Patch zur Verfügung stellen – also Linux-Kernel 4.0.4. Derzeit sei man sich nicht ganz sicher, was den Fehler auslöst – […]