Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux »

[26 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi Zero: Der 5-Dollar-Computer – MagPi 40 ebenfalls da

Wieder einmal gute Neuigkeiten, die von der Raspberry Pi Foundation kommen. Nicht dass ein Raspberry Pi eigentlich viel Geld kostet. Allerdings trifft man laut Gründer Eben Upton immer noch Leute, für die 30 bis 40 Euro tatsächlich eine Einstiegshürde sind. Somit hat man an einer noch günstigeren Variante gearbeitet, die sich Raspberry Pi Zero nennt. Raspberry Pi Zero ist fast geschenkt Das Raspberry Pi Zero wird in Wales hergestellt und kostet umgerechnet fünf US-Dollar. Es handelt sich dabei um ein […]

[26 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
STAR WARS®: Knights of the Old Republic™ II (KOTOR II) mit 70 Prozent Rabatt – viele andere Steam-Titel reduziert

Black Friday nennt man den Shopping-Wahnsinns-Tag, der dem Thanksgiving-Donnerstag  folgt – zumindest in den USA. Davon können aber auch andere Länder profitieren, zum Beispiel wenn man auf der Jagd nach Spiele-Schnäppchen ist. Mittlerweile sind es ja ganze Feiertag-Sales oder wie man das auch nennen will. Gerade Valve hat immer gute Angebote und das sogar bis zum 1. Dezember. Danach fängt wahrscheinlich sofort der Weihnachtsverkauf an, der am 26.12. endet und ab 28.12. geht es dann in die Oster-Specials … 🙂 […]

[25 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Krita 2.9 Animation Edition Beta ist veröffentlicht

Die lang erwartete Beta-Version von Krita mit Unterstützung für Animationen und Vorschau ist verfügbar. Das Ganze basiert auf Krita 2.9 und man kann die Implementierungen ausprobieren, die die Kickstarter-Kampagne 2015 möglich machen. Der Anwender sieht laut eigenen Angaben auf den ersten Blick keine großen Änderungen. Es gibt drei neue Dockers: Animation, Timeline und Onion Skins. Damit lässt sich alles kontrollieren, was mit den Animationen zu tun hat. Weiterhin gibt es einen neuen Menü-Eintrag, der sich View->Instant Preview Mode nennt. Für […]

[25 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
3D Slash bietet kostenlose Anwendung für 3D Modellierung für das Raspberry Pi an

Die französische Firma 3D Slash bietet ab sofort eine Software für das Raspberry Pi an, womit man 3D Modellierung durchführen kann. Das Beste an der Sache ist, dass die Software auch noch kostenlos zu haben ist. Man richtet sich damit natürlich an Anwender, die sich einen Einstieg in 3D Modellierung wünschen. Nach einer Registrierung darf man sich die 3D Slash App kostenlos herunterladen.Es gibt 3D Slash auch als webbasierte App, aber die installierbare leistet mehr. Nach einer Installation muss man […]

[25 Nov 2015 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kirchencloud verwendet ownCloud als Basis

Es gibt eine Kirchencloud, die den kirchlichen Organisationen als Basis für den sicheren Datenaustausch dient. Ich hätte sie ja Wolke 7 oder Daten-Himmel genannt, aber mich hat keiner gefragt. Ein Großteil der kirchlichen Arbeit besteht aus der Zusammenarbeit von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern. Somit sind Geräte im Einsatz, die von den Organisationen zur Verfügung gestellt werden und auch private IT-Geräte. Um eine solch gemischte IT-Struktur unter einen purpurnen Umhang zu bekommen, hat sich der IT-Dienstleister der kirchlichen Organisationen, KIGST GmbH […]

[25 Nov 2015 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gerade wurde ich erinnert, warum ich kein Microsoft Windows 10 (oder ein anderes) einsetze

Sicherlich hat Linux dann und wann seine Ecken und Kanten, aber es wird immer besser und – zumindest bei mir – tauchen immer seltener Probleme auf. Vor allen Dingen die Installation der Grafiktreiber konnte lange Zeit ein Auslöser von Frust sein, aber auch das wird einfacher. Die Qualität lassen wir mal außen vor, denn da gibt es noch Luft nach oben. Lese ich aber, was sich Windows-Anwender, vor allen Dingen solche von Windows 10 gefallen lassen müssen, dann läuft es […]

[25 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Minibian für Raspberry Pi auf Jessie aktualisiert

Bereits vor einiger Zeit wurde die offizielle Linux-Distribution für das Raspberry Pi, Raspbian, von Wheezy auf Jessie aktualisiert. Hinter diesen Codenamen verbirgt sich die Debian-Basis, also Wheezy (7) und Jessie (8). Minibian ist ein abgespecktes Raspbian und der Entwickler hat dem Betriebssystem ebenfalls (vor fast zwei Wochen) ein Upgrade auf Jessie spendiert. Das OS ist in seiner Grundausstattung wirklich etwas für Minimailisten. Allerdings braucht man für manche Aufgaben auch gar nicht mehr. Mein auf einem Raspberry Pi basierender Wassersensor sollte […]

[24 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora bittet um Mithilfe, um Wayland Standard in Fedora 24 zu machen

Die Arbeitsgruppe Workstation drüben bei Fedora hat sich ein hohes Ziel gesteckt. GNOME unter Wayland soll bei Fedora 24 Workstation Standard werden. In Rawhide ist das bereits der Fall. Das ist die Rolling Entwickler-Distribution von Fedora. Allerdings ist dieser Plan noch lange nicht in Stein gemeisselt. Man sei zwar oft führend bei neuer Technologie, allerdings will man auch nichts übers Knie brechen und ist daher bei Standard-Optionen vorsichtig. Damit man den X-Nachfolger zum Standard in Fedora 24 Workstation machen kann, […]

[24 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GIMP 2.8.16 oder GIMP 2.9 unter Ubuntu oder Linux Mint installieren

GIMP 2.8.16 bringt wenig Änderungen und ein paar Bugfixes. Über ein PPA kann man die Software unter Ubuntu oder Linux Mint installieren.

[24 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Q4OS 1.4 für Raspberry Pi nun als stabil deklariert

Ab sofort gibt es eine erste stabile Version des ARM-Ports der Linux-Distribution Q4OS. Im Speziellen wurde das Betriebssystem für den Einsatz auf Raspberry Pi und Raspberry Pi 2 entwickelt. Q4OS 1.4 für Raspberry Pi Q4OS ist eine minimalistische Linux-Distribution, die auf Debian basiert und TDE (Trinity Desktop Environment) als Desktop-Umgebung mit sich bringt. TDE ist zu KDE was MATE zu GNOME 2 ist. Oder anders gesagt ist Trinity Desktop Environment eine Fork von KDE 3. Die Desktop-Umgebung geht sehr schonen […]