Artikel in der Kategorie Linux » Distribution »

Der Entwickler der auf Slackware basierten portablen Linux-Distribution Slax hat eine Wartungs-Version ausgegeben. Ab sofort können Anwender die Boot-Parameter load= und nonload= verwenden und damit filtern, welche Module das Betriebssystem laden soll oder nicht. Der erste der beiden Paramater betrifft lediglich Module aus dem Verzeichnis /slax/modules/. nonload= betrifft hingegen alle Module. Weiterhin spricht der Entwickler von besserer bootinst.sh-Kompatibilität mit Ubuntu und seinen Klonen. PXE versucht ab sofort, Slax über TFTP zu laden, wenn eine Verbindungn über Port 7529 fehlschlägt. Somit […]

Die Entwickler von Manjaro Linux haben ein weiteres Kind geboren: es ist ein Openbox! Das Interessante an der Geschichte ist, dass traditionelle Menüs nicht für das Finden und Ausführen von Applikationen verwendet werden. Stattdessen verwendet man Synapse. Das sieht zunächst nach eine herkömmlichen Suche für Menüs aus. Allerdings steckt hinter Synapse viel mehr und die Software lässt sich mittels Plug-Ins noch erweitern. Die Manjaro-Entwickler heben nachfolgende Optionen besonders hervor: Im Bezug auf Menüs schnellers Auffinden und Starten von Anwendungen Direkt […]

Das Team um die Linux-Distribution SolusOS hat eine sechste Alpha-Version von Version 2 zur Verfügung gestellt. Es versteht sich von selbst, dass sich diese nicht für den Einsatz in produktiven Umgebungen eignet. Im Moment steht auch nur ein ISO-Abbild 32-Bit PAE (Physical Address Extension) zur Verfügung. Unter anderem befinden sich Firefox 18.0, Thunderbird 17.0.2, LibreOffice 3.6.4, Linux.Kernel 3.3.6-solusos (mit BFS/preempt/no dyn ticks/1000Hz) und Athena 1.0 an Bord. In dieser Version zeigen die Entwickler auch die neue Desktop-Umgebung für SolusOS. Die […]

Ab sofort steht Slackel 1.0 “Openbox” zur Verfügung. Die Linux-Distributionbringt den Current Tree von Slackware und Openbox 3.5.0 mit sich. Ebenso sind Linux-Kernel 3.7.1, Midori 0.4.7, Claws Mail 3.8.1 und Transmission an Bord. Als Dateimanager setzen die Entwickler auf SpaceFM. Weitere enthaltene Software sind Rhino, Pidgin und Gftp. Wicd ist für die Konfiguration von drahtlosen Netzwerk-Verbindungen vorhanden. In Sachen Bürosoftware bringt Slackel Abiword, Gnumeric und ePDFviewer mit sich. Ob das Anbieten von OpenJRE-7u9 und IcedTea Web nach der kürzlich entdeckten […]

Die Entwickler von Pear Linux haben Version 6.1 zur Verfügung gestellt. Diese Version setzt auf Pear Linux 6 und basiert auf Ubuntu 12.04.1 LTS “Precise Pangolin”. Sie bringt allerdings einige neue Pakete und aktualisierte Software mit sich. Da Precise eine Version mit Long Term Support (Langzeitunterstützung) ist, wird auch Pear Linux 6 insgesamt 5 Jahre mit Sicherheits-Updates versorgt. Als Neuerungen sind die Pear PPA Manager und Pear Cleaner mit von der Partie. Wer bereits Pear Linux am Laufen hat, muss […]

Das Team um die Linux-Distribution Elive hat eine Alpha-Version 2.1.23 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich aber um eine frühe Entwickler-Version. Diverse Teile von Elive wurden komplett umgeschrieben. Weiterhin können die Entwickler nun auf täglicher Basis ISO-Abbilder erzeugen. Seit Elive 2.0 hat sich laut eigenen Angaben viel getan. Es ist die stabile Version von Enlightenment 17 an Bord. Compositing und Transparenzen funktionieren auch auf älteren Computern ohne 3D-Beschleunigung. Als Motor kommt Linux-Kernel 3.2 zum Einsatz. Viele produktive Software-Pakete wie zum […]

Tails ist eine auf Debian basierende Linux-Distribution, die Wert auf den maximalen Schutz der Privatsphäre des Benutzers legt. Sämtlicher Datenverkehr wird dabei durch TOR (The Onion Router) geleitet. Da es sich um ein Live-Medium handelt, kannst Du Tails auf Rechnern benutzen und keie Spuren darauf hinterlassen. In Version 0.16 gibt es diverse Änderungen und die Entwickler raten allen Tails-Anwendern, baldmöglichst auf die aktuelle Version umzusteigen. Es wurde ein “Shutdown Helper”-Applet hinzugefügt, da man die alte Schaltfläche zu einfach aus Versehen […]

PelicanHPC wurde zunächst unter dem Namen ParallelKnoppix entwickelt. Damit bekommt man auch gleich schon ein besseres Bild, was die Distribution eigentlich macht. Es handelt sich um ein ISO-Hybrid-Abbild (CD oder USB), mit dem man einen Computer-Cluster in nur wenigen Minuten selbst aufsetzen kann. Mit einem Pelican Cluster kannst parallel mittels MPI die Rechner ausnutzen. PelicanHPC lässt sich natürlich auch nur auf einem Computer mit mehreren CPU-Kernen einsetzen – aber das kann heute fast jede Linux-Distribution. Interessanter ist die Aufgaben über […]

Also Release-Kandidaten im täglichen Ausgabe-Zyklus habe ich auch noch nicht oft gesehen. Vor wenigen Tagen (6. Januar 2013) wurde RC1 zur Verfügung gestellt, zwei Tage später gab es RC2 und nun ist man bereits bei RC4. Allerdings ist die Geschichte immer noch etwas vertrackt. RC3 ist eigentlich die Gold-Version, die auch als finale Ausgabe geplant ist. Man müsse laut eigenen Angaben aber noch einige Tests machen und deswegen gibt es dafür RC4. Sollten die Tests erfolgreich ablaufen, wird RC4 den dritten […]

Das ARM-Team von Fedora hat eine Beta-Version von Fedora 18 für ARM zur Verfügung gestellt. Diese Test-Version enthält laut eigenen Angaben vorgefertigte Abbilder für die Hardware-Plattformen Versatile Express (QEMU), Trimslice (Tegra), Pandaboard (OMAP4), GuruPlug (Kirkwood) und Beagleboard (OMAP3). Fedora 18 Beta für ARM beinhaltet nun einen Installations-Baum im yum-Repository, der sich für PXE-Bootvorgänge nutzen lässt. Zum Beispiel untersützt Calxeda EnergyCore (HighBank) dieses Prozedur. Tipp: Um das unter Fedora x86 zu mit QEMU zu testen, brauchst Du das Paket qemu-system-arm, welches Du wie folgt […]