Artikel in der Kategorie Linux » Distribution »

Cloverleaf Linux sollte das beliebte Fuduntu weiterführen … doch es kommt ganz anders. Das Projekt wird eingestellt und die drei Entwickler wollen sich künftig in der openSUSE-Community beteiligen. So haben sie es zumindest angekündigt. Als Gründe geben sie an, dass sie sich zunächst einmal bei openSUSE zuhause und Willkommen fühlen. Die Stimmung sei dort nicht so feindlich wie bei anderen FOSS-Projekten (inklusive dem eigenen) und jeder sei ausgesprochen hilfreich. Es ist zu lesen, und man kann die Frustration sichtlich spüren, […]

GNOME 3.10 ist offiziell veröffentlicht und eigentlich muss gar nicht viel weiter dazu sagen. Es gibt deutsche Veröffentlichungs-Hinweise, die sehr detailliert ausgeführt sind – inklusive Screenshots und so weiter und so fort. GNOME 3.10 erscheint sechs Monate nach Ausgabe 3.8 und enthält beeindruckende 34786 Änderungen von rund 985 Mitwirkenden. GNOME 3.10 bringt außerdem experimentelle Unterstützung für Wayland mit sich, Einen weiteren Blick sind allerdings die neu hinzugekommenen Applikationen. Ich finde nämlich, dass das Interessanteste ganz unten auf dieser Seite steht […]

So, die Uhr ist abgelaufen und Valve hat eine weitere Ankündigung bezüglich Steam im Wohnzimmer gemacht. Diesmal geht es um den Prototypen. Auf der Seite ist zu lesen, dass man an direktes Feedback glaubt. Deswegen hat man einen Hochleistungsprototypen (SteamBox / Steam Machine) zur Verfügung gestellt, der für das Spielen im Wohnzimmer via Steam optimiert ist. DIeser ist offen gestaltet und lässt sich weiter aufrüsten oder optimieren. Steam-Spieler können sich bewerben, einen der 300 Exemplare zu ergattern. Damit kannst Du […]

Die Entwickler der von Red Hat gespondersten Linux-Distribution Fedora haben eine Alpha-Ausgabe von Version 20 mit Codenamen “Heisenbug” ausgegeben. Fedora 20 wird sich mehr oder weniger mit dem zehnten Geburtstag von Fedora decken. Fedora Core 1 wurde am 6. November 2003 veröffentlicht. Somit ist Fedora bald ein Teenager. ARM als Primär-Architektur ARM steigt zu einer primären Architektur auf und gesellt sich damit zu x86 und x86_64. Ein Wunder ist dieser Schritt nicht. ARM dominiert den mobilen Markt. Hobbyisten und Bastler […]

Valve hat SteamOS vorgstellt. Gestattet, SteamOS. Man hat nach eigenen Angaben daran gearbeitet, Steam auch im Wohnzimmer nutzbar zu machen. Während dieser Entwicklungszeit wurde den Entwicklern bewusst, dass man das am Besten mit einem eigenen Betriebssystem schafft. SteamOS ist eine Version von Linux, die für den Einsatz mit Spielen auf großen Bildschirmen optimiert ist. Bald will man es als kostenfreies und eigenständiges Betriebssystem für Systeme im Wohnzimmer anbieten. Man vermerke: Es ist anscheinend nicht an die SteamBox gebunden, sondern jeder […]

Das Betriebssystem mit der angebissenen Birne ist in Linux-Kreisen wohl sehr bekannt. Es wundert mich auch, dass Apple den Machern der Distribution bisher nicht ans Bein gepisst hat. Die Anleihen von Apple und teilweise gleiche Namensgebung (Finder) sind schon … sagen wir so, Apple hat den kleinen Online-Supermarkt a.pl verklagt, weil ihnen der Name zu ähnlich war … egal … Nun haben die Entwickler von Pear OS auf Google+ einen Screenshot mit ihren Apfelähnlichen Brüdern geteilt – so soll Pear […]

Ab sofort steht eine Beta-Version von openSUSE 13.1 zur Verfügung. Wer einen Fehler in der Test-Ausgabe findet, möchte diesen bitte an die Entwickler melden. Es gibt jede Menge Neuerungen und Änderungen, die es in openSUSE 13.1 Beta geschafft haben. Da wären zum Beispiel Linux-Kernel 3.11.1 und systemd 207. Als Desktop-Umgebungen stehen mitunter KDE 4.11.1 und GNOME 3.9.91 zur Auswahl. Auch Wine 1.7 ist mit von der Partie. Weitere interessante Pakete sind PHP 5.4.19, Meas 9.2.0, Samba 4.1, Apache 2.4.6, vim […]

Jeff Hoogland hat in seinem Blog eine neue Version von Bodhi Linux angekündigt. Die Linux-Distribution basiert auf Ubuntu 12.04 und bringt Enlightenment als Desktop-Umgebung mit sich. Genau genommen handelt es sich bei Bodhi Linux 2.4.0 um Enlightenment 17.4. Bei Bodhi Linux 2.4.0 handelt es sich um ein normales Update. Wer das Betriebssystem installiert hat und regelmäßig aktualisiert, sollte bereits auf dem neuesten Stand sein. Wer noch nicht hat, aber will, kann sich die aktuellen ISO-Abbilder bei sourceforge.net schnappen. Version 2.4.0 […]

RaspyFi ist eine Linux-Distribution für das Raspberry Pi, die sich speziell an Musik-Fans richtet. Genau genommen soll sie für Anwender interessant sein, die große Musik-Sammlungen ihr eigen nennen. Klar gibt es auch andere Multimedia-Distributionen, wie zum Beispiel OpenELEC oder Raspbmc (beide mit XBMC) Diese sind aber in erster Linie auf Video getrimmt. Das kann das Raspberry Pi auch ganz gut und spielt ohne Mucken Full HD ab. RaspyFi ist mit dem Hintergrund “Audio” entwickelt. Apple AirPlay funktioniert “Out of the Box” und […]

Linux From Scratch (LFS) ist nicht wirklich eine Linux-Distribution im eigentlichen Sinne. Es ist mehr ein Handbuch, eine eigene Linux-Distribution zu basteln. Das Projekt dient mehr als Lernmittel, um hinter die Kulissen einer Linux-Distribution gucken zu können. Version 7.4 ist ein großes Update, das Updates für die Toolchain mit sich bringt.: binutils-2.23.2, glibc-2.18 und gcc-4.8.1. Insgesamt haben die Entwickler laut eigenen Angaben 32 von 64 Paketen – gegenüber LFS 7.3 – anktualisiert. Auch die Boot-Scripte wurden verändert. Du kannst das […]