Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux » Distribution »

[24 Feb 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
QA-Tests für das neue LMDE (Linux Mint Debian Edition) starten heute

Wer sich bereits auf die neue Version von LMDE (Linux Mint Debian Edition) freut, das sich ab heute eine Stufe höher begeistern. Im Linux-Mint-Blog hat man angekündigt, dass die QA-Tests für LMDE 2 Betsy ab heute beginnen. LMDE 2 wird auf dem stabilen Zweig von Debian basieren, also Debian 8 Betsy. Vom Semi-Rolling-Entwicklungszyklus verabschiedet man sich dann und es gibt ebenfalls einen eingefrorenen, neudeutsch frozen. Wer dem Prozess und dem Fortschritt folgen möchte, kann das mithilfe dieser beiden Links tun: […]

[24 Feb 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die erste Distribution mit Xfce 4.12 ist *Trommelwirbel* Manjaro 0.9.0-dev!

Ganz stimmt das nicht, denn Xfce 4.12 ist ja noch nicht einmal veröffentlicht. Die Desktop-Umgebung soll aller Voraussicht nach am 28. Februar oder 1. März das Licht der Welt erblicken. In der Entwickler-Version von Manjaro 0.9.0 hat man allerdings schon benutzbare Teile von Xfce 4.12 eingepflegt – also was eben schon so vorhanden ist. In der offiziellen Ankündigung zu Manjaro 0.9.0-dev spricht man ein bisschen über die Neuerungen von Xfce 4.12. Es war im Gespräch, dass Xfce 4.12 auf GTK3 […]

[20 Feb 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 14.04.2 steht zum Download bereit – bringt Linux-Kernel 3.16 mit sich

Ubuntu 14.04.2 LTS ist im Grunde genommen eine Kombination aus den ausgebesserten Fehlern von Ubuntu 14.04.1 und 14.04.2. Wer Ubuntu 14.04 installiert hat und regelmäßig aktualisiert, der muss natürlich nicht neu installieren. Das Changelog betrachtet allerdings nur die Änderungen bei Paketen in den Repositories main und restricted. Es gibt nocht weitere Änderungen in universe und multiverse. Ubuntu 14.04.2 Weiterhin sind alle Security-Fixes bis zum 17. Februar 2015 enthalten. Das letzte eingeflossene Update ist USN-2502-1 (unzip). Wer nicht vorhat, neu zu […]

[17 Feb 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bodhi Linux 3.0.0 ist fertig und bringt Chromebook-Unterstützung

Nachdem Jeff Hoogland nun doch wieder bei Bodhi Linux mitmischt und die Fäden abermals in die Hand genommen hat, steht Bodhi Linux 3.0.0 ab sofort zum Download bereit. Bodhi Linux 3.0.0 Es gibt nun also das dritte große Update für das Linux-basierende Betriebssystem Bodhi Linux. Bodhi Linux 3.0.0 basiert auf Ubuntu 14.04 LTS Core und bringt Kernel 3.16 mit sich. Als Desktop-Umgebung setzen die Entwickler auf Enlightenment E19.3. Ebenfalls an Bord befinden sich Terminology 0.8.0 und ePad 0.9.0. Für die […]

[16 Feb 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Netrunner 15 mit KDE Plasma Desktop 5.2 und KDE Frameworks 5.7 ist verfügbar

Ab sofort steh Netrunner 15 Prometheus zum Download bereit. Die Linux-Distribution bringt KDE Plasma Desktop 5.2 mit sich. Aus diesem Grund ist ein direktes Upgrade von einem Vorgänger der Netrunner-Serie weder empfohlen, noch offiziell unterstützt. Die Vorgänger setzten auf KDE 4.x. Netrunner 14 Frontier wird allerdings mit KDE 4.x bis ins Jahre 2016 unterstützt. Das gilt sowohl für die 32- als auch 64-Bit-Version. Netrunner 15 Netrunner 15 gibt es nur als 64-Bit-Version. Die Entwickler beschreiben sehr schön, dass es noch […]

[16 Feb 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
CrunchBang++ (#!++) haucht #! neues Leben ein

Die Distribution CrunchBang Linux (#!) ist noch nicht einmal richtig kalt, da hat das Projekt mit CrunchBang++ schon einen Erben. #!++ will da weitermachen, wo CrunchBang aufgehört hat. Allerdings setzt das Vermächtnis auf Debian GNU/Linux Jessie. CrunchBang++ Die Entickler von CrunchBang++ sind also nicht der Meinung des #!-Entwicklers, dass CrunchBang Linux nicht mehr notwendig sei. Auf der neuen Website ist zu lesen, dass CrunchBang eine Lücke füllte, bei der Effizienz auf Schönheit traf. Genau an dieser Stelle will man weitermachen […]

[10 Feb 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kali Linux 1.1.0 ist veröffentlicht – Kernel für Wireless Injection gepatcht

Fast zwei Jahre Entwicklungszeit stecken in der ersten Punkt-Version der Security-Distribution Kali Linux 1.1.0. In der offiziellen Ankündigung ist zu lesen, dass es sich hier um einen weiteren Meilenstein handelt, plus eine sehr solide Distribution. Man würde in dieser Version die Vorteile sehen, die der Übergang BackTrack zu Kali Linux gebracht hat. Mit Kali Linux 1.1.0 würde man sehen, wie das Projekt erwachsen wird. Es gibt viele Funktionen für Penetrations-Tests und das Betriebssystem läuft auf allerlei ARM-Hardware, darunter auch Raspberry […]

[9 Feb 2015 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
CrunchBang (#!) Linux wird eingestellt – Entwickler rät zu Debian

Schlechte Nachrichten für alle Fans der Linux-Distribution CrunchBang. Das Projekt CrunchBang war eine Ein-Mann-Show des Entwicklers Philip Newborough. Er hat nun schweren Herzens die Entscheidung getroffen, CrunchBang nicht mehr weiter zu entwickeln. CrunchBang (#!) wird eingestellt Laut eigenen Angaben war das Linux-Universum komplett anders, als er mit CrunchBang angefangen hat. CrunchBang hat seine Nische gefunden, da es damals kein LXDE in Debian oder Lubuntu gab. Es war eine leichtgewichtige Linux-Distribution, die eine Lücke füllte und an der doch eine gewisse […]

[9 Feb 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Korora 21 “Darla”: Anwenderfreundliches Fedora 21

Korora 21 Darla ist da. Die Linux-Distribution basiert auf Fedora 21. Laut Angaben der Entwickler hat es ein paar Wochen länger als geplant gedauert, die Distribution vom Stapel zu lassen. Nun ist es aber geschafft und man kann Korora 21 mit vier verschiedenen Desktop-Versionen herunterladen. Korora 21 mit Cinnamon, GNOME, KDE oder Xfce Gegenüber der Beta-Version musste man nur wenige Änderungen vornehmen. Wer Korora 21 Beta bereits im Einsatz hat, muss nicht neu installieren. Die Updates liefert der Paket-Manager. Wer Korora […]

[27 Jan 2015 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Evolve OS Beta 1 getestet – gemischte Gefühle

Ikey Doherty ist der Macher von Evolve OS und in der Szene bekannt. Er war der Antreiber von SolusOS, das allerdings eingestellt wurde. Mit Evolve OS gibt es nun abermals einen Anlauf, eine eigene Linux-Distribution mit einem ganz speziellen Stempel auf die Beine zu stellen. Sehe wir uns deswegen zunächst einmal an, was Evolve OS eigentlich ist. Evolve OS erklärt Evolve OS ist komplett von Scratch gebaut. Man verwendet hier eine geforkte Version des PiSi-Paket-Managers, den man aus Pardus Linux […]