Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux » Desktop »

[15 Feb 2016 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Selbst signiertes Zertifikat in Android, Firefox und Chromium / Chrome importieren

Ein selbst unterschriebenes oder signiertes Zertifikat hilft bei der Umsetzung von HTTPS. Manche Android Apps können damit aber nicht umgehen.

[15 Feb 2016 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian 6: Unterstützung endet am 29. Februar 2016

Wer immer noch mit Debian 6 Squeeze unterwegs ist, der sollte ich umgehend mit einer Upgrade-Strategie beschäftigen. Das LTS-Team Debians hat angekündigt, dass am 29. Februar 2016 die Unterstützung für Debian 6 endet. Damit wurde die Linux-Distribution zirka fünf Jahre lang mit Updates und Upgrades versorgt. Debian 6 Squeeze wurde am 6. Februar 2011 veröffentlicht. Das LTS-Team bereitet sich auf einen Übergang zu Debian 7 Wheezy vor. Auch Debian 7 wird insgesamt fünf Jahre lang unterstützt und der Support endet im Mai 2018. Die […]

[15 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
VeraCrypt 1.17 unterstützt Unicode-Passwörter – Verschlüsselungs-Ersatz für TrueCrypt

Seitdem TrueCrypt aus komischen Gründen die Pforten geschlossen hat, ist VeraCrypt ein möglicher Ersatz. Das funktioniert bei mir sogar sehr gut und es lassen sich auch alte TrueCrypt-Container damit öffnen. Das BSI hat nebenbei in einer Studie bestätigt, dass TrueCrypt weiterhin sicher ist. Ab sofort steht VeraCrypt 1.17 zur Verfügung. VeraCrypt 1.17 mit Unterstützung für Unicode-Passwörter VeraCrypt 1.17 lässt ab sofort Unicode-Passwörter zu. Die Software erlaubt alle Zeichen in Passwörtern. Das gilt allerdings nicht für die Systemverschlüsselung unter Windows. Die […]

[15 Feb 2016 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Piraterie macht Kodi zu schaffen – Entwickler haben die Schnauze voll und die Community soll helfen

Die Entwickler des Multimediasystems Kodi haben ein Problem mit der Piraterie. Zwar ist es ihnen im Prinzip egal, was Anwender mit der Open Source Software treiben (solange die GPL eingehalten wird), aber freunde des schnellen Euros geben dem Projekt einen schlechten Ruf mit auf den Weg. Das Problem ist, dass es Leute gibt, die vorinstallierte Kodi-Systeme bewerben, die nicht offizielle oder schlecht unterstützte Add-Ons vorinstalliert haben. Das führt wiederum zu Security-Lücken und so weiter. Es gibt sogar Builds die Kodi absichtlich […]

[14 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tails 2.0.1 mit Tor Browser 5.5.2 – erste Wartungsversion der 2.x-Reihe

Die Entwickler der Linux-Distribution Tails haben ein erstes Update für die Serie 2.x zur Verfügung gestellt. Es wurden einige Security-Probleme behoben und Anwender sollten so bald wie möglich auf Tails 2.0.1 aktualisieren. Unter anderem befand sich eine Sicherheitslücke im Tor Browser. Sie wurde behoben, indem Tails 2.0.1 Tor Browser 5.5.2 mit sich bringt. Außerdem wurde ein Fehler ausgebessert, der das Booten auf 32-Bit-UEFI-Plattformen verhinderte. Wer Tails bereits im Einsatz hat, sollte über das Upgrade automatisch informiert werden. Tails-Neulinge können dem […]

[13 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tor Browser 5.5.2 ist veröffentlicht

Es gibt ein Update für den Tor Browser, der auf Mozilla Firefox basiert und somit von den gleichen Schwachstellen geknechtet ist. Tor Browser 5.5.2 basiert nun auch Firefox 38.6.1esr. Darin hat Mozilla Anfälligkeiten hinsichtlich Graphite 2 ausgebessert. Wer den Tor Browser mit den Sicherheitsstufen Hoch oder Oberes Mittel verwendet hat, war oder ist von den Schwachstellen nicht betroffen. Dennoch ist ein Upgrade ratsam. Zusätzlich haben die Entwickler NoScript auf 2.9.0.3 aktualisiert. Du kannst die neueste Version hier herunterladen. Tor Browser 5.5.2 gibt es […]

[13 Feb 2016 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice 5.1 unter Ubuntu und Linux Mint installieren

Ab sofort ist das PPA für Ubuntu und Linux Mint vorhanden, über das Du LibreOffice 5.1 unter Linux Mint und Ubuntu installieren und aktualisieren kannst.

[12 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Pwn2Own 2016 – Mozilla Firefox nicht berücksichtig

Pwn2Own ist ein Hacker-Wettbewerb, bei dem das Knacken von Systemen bare Münze bringt. Das Ereignis findet jedes Jahr auf der Security-Konferenz CanSecWest statt. Heuer ist es so, dass 65.000 US-Dollar ausgeschrieben sind, wenn jemand Google Chrome auf einem Windows 10 auf dem neuesten Stand knackt und das EMET (Enhanced Mitigation Experience Toolkit) am Laufen hat . Also einen Exploit findet, mit der er in das System einbrechen kann. Die gleiche Summe gibt es, wenn das jemandem mit Microsoft Edge gelingt. Zusätzlich […]

[12 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ClamAV 0.99.1-beta ist testbereit

Es gibt eine Beta-Version von ClamAV 0.99.1. Du kannst die freie Antivirenlösung aus dem Download-Bereich der Projektseite herunterladen. Es gibt den Quellcode, den Du unter Linux kompilieren kannst und auch eine Windows-Variante. ClamAV 0.99.1 kann Hancom Office-Dateien parsen. Das beinhaltet auch das Extrahieren und Scannen von eingebetteten Objekten. Weiterhin haben die Entwickler diverse Bugs ausgebessert. Das Changelog in seiner ganzen Pracht weiß mehr. ClamAV 0.99.1 wird die letzte Version sein, die das Projekt auf SourceForge.net hostet. Anwender sollen sich langsam […]

[12 Feb 2016 | 16 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud Notes App – Notizen selbst hosten

Wer einen eigenen ownCloud-Server betreibt, der möchte vielleicht auch seine Notizen darauf ablegen. Die Android-App ownCloud Notes macht das möglich.