Artikel in der Kategorie Linux » Desktop »

Der Multimedia-Player VLC wird sehr bald in Version 2.2.0 erscheinen und bringt einige nette Neuerungen mit sich. Sehr viel spannender wird allerdings VLC 3.0.0 sein, was auch dieses Jahr erscheinen soll. VLC 2.2.0 Auf der FOSDEM in Brüssel wurde eine Präsentation gehalten, die man hier als PDF-Datei herunterladen oder einsehen kann. Es wird unter anderem Unterstützung für neue Codecs und Formate geben. Unterstützung gibt es auch für x265-Encoding (H.265 / HEVC), einen Download-Manager für Erweiterungen und so weiter. Alles nette […]

Fast zwei Jahre Entwicklungszeit stecken in der ersten Punkt-Version der Security-Distribution Kali Linux 1.1.0. In der offiziellen Ankündigung ist zu lesen, dass es sich hier um einen weiteren Meilenstein handelt, plus eine sehr solide Distribution. Man würde in dieser Version die Vorteile sehen, die der Übergang BackTrack zu Kali Linux gebracht hat. Mit Kali Linux 1.1.0 würde man sehen, wie das Projekt erwachsen wird. Es gibt viele Funktionen für Penetrations-Tests und das Betriebssystem läuft auf allerlei ARM-Hardware, darunter auch Raspberry […]

Schlechte Nachrichten für alle Fans der Linux-Distribution CrunchBang. Das Projekt CrunchBang war eine Ein-Mann-Show des Entwicklers Philip Newborough. Er hat nun schweren Herzens die Entscheidung getroffen, CrunchBang nicht mehr weiter zu entwickeln. CrunchBang (#!) wird eingestellt Laut eigenen Angaben war das Linux-Universum komplett anders, als er mit CrunchBang angefangen hat. CrunchBang hat seine Nische gefunden, da es damals kein LXDE in Debian oder Lubuntu gab. Es war eine leichtgewichtige Linux-Distribution, die eine Lücke füllte und an der doch eine gewisse […]

Korora 21 Darla ist da. Die Linux-Distribution basiert auf Fedora 21. Laut Angaben der Entwickler hat es ein paar Wochen länger als geplant gedauert, die Distribution vom Stapel zu lassen. Nun ist es aber geschafft und man kann Korora 21 mit vier verschiedenen Desktop-Versionen herunterladen. Korora 21 mit Cinnamon, GNOME, KDE oder Xfce Gegenüber der Beta-Version musste man nur wenige Änderungen vornehmen. Wer Korora 21 Beta bereits im Einsatz hat, muss nicht neu installieren. Die Updates liefert der Paket-Manager. Wer Korora […]

Auf was die Leute alles kommen, ist schon bizarr. Das Raspberry Pi 2 lässt sich anscheinend mit einem Foto-Blitz im abschießen. Raspberry Pi 2 ist lichtempfidlich Im diesem Thread diskutiert man nun fleißig, was den Absturz beim Raspberry Pi 2 mit einem Blitz verursacht. Offenbar sind Xenon-Blitze Schuld. Ein Entwickler hat es mit einem LED-Fahrradlicht mit 1800 Lumen im Blinke-Modus ausprobiert. Dabei befand er sich nur drei Zentimeter vom Raspberry Pi 2 entfernt und das Gerät lief wie man das […]

Mit dem Raspberry Pi 2 kann man nun anspruchsvollere Konsolen emulieren. Seit es das Raspberry Pi gibt haben es Menschen benutzt, um damit die guten alten Rechner wie zum Beispiel C64, Amiga und so weiter zu emulieren. Auch diverse Konsolen der dritten (8-Bit-Ära / Sega Master, Nintendo, Atari 7800, …) und vierten Generation (16-Bit-Ära / Mega Drive, Sega Genesis, Super Nintendo, Neo Geo, …) ließen sich damit emulieren und somit viele alte Spiele-Klassiker wieder zum Leben erwecken. Für mehr reichte […]

Das erste Smartphone mit Ubuntu als Betriebssystem kommt von BQ und nennt sich Aquaris E4.5. Es soll in den kommenden Tagen in ganz Europa verfügbar sein. Aquaris E4.5 Ubuntu Edition Das erste Ubuntu-Smartphone nennt sich genau genommen Aquaris E4.5 Ubuntu Edition. In den kommenden Tagen kann man sich ein Gerät via BQ.com bestellen. Der Preis sieht sehr attraktiv aus. Das Aquaris E4.5 Ubuntu Edition ist mit 169,90 Euro angegeben.So wie ich es verstanden habe, wird es spezielle Verkaufstermine geben, die […]

Ich bin ein Fan von David Hunt. Seine Basteleien mit dem Raspberry Pi kombiniert mit seinen fotografischen Fähigkeiten sind unglaublich. Er hat einen Raspberry Pi 2 Benchmark durchgeführt und die Ergebnisse beeindrucken. Verglichen wurden nachfolgende Geräte: Raspberry Pi Model B+: Raspberry Pi 2 Beaglebone Black Intel Edison Imagination MIPS Creator CI20 Pi 1 B+ P 2 B BBB Edison CI20 CPU ARM11 Cortex A7 Cortex A8 Atom + Quark MIPS Kerne 1 4 1 2 + 1 2 Takt […]

Fangen wir an dieser Stelle mal nicht mit Syncthing GTK, sondern mit Syncthing an. Ich habe die Open-Source-Alternative zu Bittorrent Sync hier und hier schon mal beschrieben. Syncthing ist etwas komplizierter zu konfigurieren als Bittorrent Sync. Die Entwickler rechtfertigen das durch erhöhte Security. Mittels Syncthing lassen sich Ordner Rechner-übergreifend synchronisieren und dazu ist kein Server wie bei ownCloud oder Seafile notwendig. Man verwendet für die Synchronisierung ein P2P-Protokoll (Peer-to-Peer), das sich Block Exchange Protocol nennt, welches ebenfalls offen ist. Syncthing […]

glNext nennt sich der Nachfolger von OpenGL und wird auf der GDC (Game Developers Conference) 2015 vorgestellt. Mit auf der Bühne stehen Valve, Epic Games, Electronic Arts (EA), Frostbite Engine Team, Unity Technologies und Oxide Games. glNext von Khronos glNext von Khronos soll das kommende Plattform-übergreifende Grafik-API werden, um moderne Programmier-Techniken und Prozessoren ansprechen zu können. Man erhofft sich, dass glNext die einzige Wahl für Entwickler wird, die maximale Performance für Ihre Anwendungen brauchen. Man will einen technischen Überblick des […]