Calibre 6.0 mit Volltextsuche ist veröffentlicht
Die E-Book-Management-Software Calibre hat 1,5 Jahre nach 5.0 einen großen Versionssprung gemacht. Ab sofort kannst Du Calibre 6.0 kostenlos herunterladen. Das Highlight der neuesten Version ist die Volltextsuche. Calibre kann jetzt optional alle Bücher in Deiner Bibliothek indizieren, sodass Du Deine gesamte Bibliothek nach einem Wort oder einer Phrase durchsuchen kannst.
Um die neue Volltextsuche zu nutzen, klickst Du in Calibre 6.0 auf die Schaltfläche FT links neben der Suchleiste. Dann bekommst Du die Option, Deine Bücher zu indizieren.

Je nach Anzahl der Bücher dauert es etwas, bis die Indizierung abgeschlossen ist. Es gibt auch die Möglichkeiten, den Prozess schnell oder langsam durchzuführen.

Neue CPU-Architekturen und 32-Bit eingestellt
Calibre 6.0 unterstützt nun auch Apples neue CPU-Architektur für macOS und ARM für Linux. Dafür wurde die Unterstützung für 32-Bit-CPUs eingestellt. Als Grund gibt der Entwickler an, dass Qt 32-Bit-CPUs nicht mehr länger unterstützt. Unter Windows deinstalliert das Calibre-Installationsprogramm die 32-Bit-Version automatisch und ersetzt sie durch die 64-Bit-Variante. Eventuell musst Du Datei- oder Desktop-Verknüpfungen manuell aktualisieren.
Calibre 6.0 liest Dir vor
Klickst Du im E-Book-Betrachter von Calibre in den Steuerlementen auf die Schaltfläche “Vorlesen”, liest Dir die Software den Buchtext der aktuellen Seite laut vor. Dies funktioniert über die Text-to-Speech-Engine des Betriebssystems.

calibre:// URLs
Klickst Du auf calibre:// URLs, kann Calibre verschiedene Aktionen ausführen. Du kannst damit Links zu einzelnen Büchern und sogar zu Stellen in Büchern erstellen und von anderen Programmen aus darauf zugreifen. Weitere Informationen findest du im Handbuch.
Rückwärtsinkompatibilitäten
Der Entwickler weist auf ein paar Rückwärtskompatibilitäten hin, die Du in Calibre 6 beachten solltest.
Da Calibre auf Qt 6 umgestellt wurde, funktionieren diverse Plug-ins von Drittanbietern nicht mehr, bis sie ebenfalls auf Qt 6 portiert wurden.
Die Plug-in-Entwickler hatten aber bereits mehr als ein halbes Jahr Zeit, um ihre Plug-ins zu portieren. Die meisten sollten also verfügbar sein.
Verwendest Du sowohl Calibre 5 als auch Calibre 6 mit derselben Bibliothek, werden alle mit Calibre 5 hinzugefügten Bücher nicht automatisch für die Volltextsuche indiziert. Du musst den Index also regelmäßig manuell erstellen.
Das Programm unterstützt außerdem Windows 8 nicht mehr. Qt 6 und Microsoft unterstützen das Betriebssystem ebenfalls nicht mehr.
Download Calibre 6.0
Im Download-Bereich der Projektseite kannst Du Calibre 6.0 kostenlos herunterladen. Du findest das Programm für Linux, Windows und macOS.
Für Windows gibt es sogar eine portable Version.