Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2015

[14 Dec 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kodi 16.0 Jarvis Beta 4 ist da

Die Entwickler von Kodi haben angekündigt, öfters Entwickler-Versionen auszugeben, dass sich die Fortschritte besser testen lassen (RERO – Release Early Release Often). Nun ist bereits Kodi 16.0 Jarvis Beta 4 da. Die Tester profitieren von diesem Ansatz, da die gemeldeten Fehler schneller ausgebessert werden können. Entwickler können sich besser auf die Änderungen einstellen und ebenfalls notwendige Anpassungen tätigen. Die Neuerungen in Kodi 16.0 Jarvis betreffen vor allen Dingen die Musik-Bibliothek. Es gibt auch weitere Neuerungen, wie zum Beispiel die Trennung […]

[14 Dec 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Maps in GNOME 3.20 bekommt spannende Neuerungen

Am 14. Januar 2016 tritt mit GNOME 3.19.4 der Freeze für das UI bei GNOME 3.19 in Kraft. In diesem Artikel wird sehr schön beschrieben, was der Anwender von der Anwendung Maps in GNOME 3.20 erwarten darf. Mit dem Browser öffnen Man unterstützt das Öffnen von Standorten mit andren Anwendungen schon eine Weile. Maps in GNOME 3.20 wird aber zusätzlich eine Funktion enthalten, mit der man den entsprechenden Ort im Browser öffnen kann. Dabei leitet einen die Software zu OpenStreetMap […]

[13 Dec 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neues von Linux Mint: Ausblick auf Xfce- und KDE-Versionen 17.3

Die letzten paar Wochen waren chaotisch bei Linux Mint. Man hatte wegen defekten Festplatte mit Server-Ausfällen zu kämpfen und es waren die Website, die Foren und auch zwei Repository-Server betroffen. Bei den Repositories von Linux Mint und LMDE (Linux Mint Debian Edition) 2 gab es keine Ausfallzeiten und LMDE1 hatte wenige Stunden Downtime. Aus diesem Grund kann man derzeit weniger an Linux Mint arbeiten, sondern muss sich mit Aufgaben von System-Administratoren beschäftigen. Die Entwickler geben einen kleinen Überblick, wie die […]

[13 Dec 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Arch Linux wirft KDE Plasma 4 raus

Das ist vielleicht etwas drastisch ausgedrückt, es kommt aber einem Rauswurf gleich, der allerdings auch seinen guten Grund hat. Die Entwickler schreiben, dass der KDE 4 Desktop seit mehreren Monaten nicht mehr gewartet wird. Es werde immer schwieriger, zwei Versionen von Plasma zu unterstützen. Deswegen entfernt man Plasma 4 aus den Repositories. Plasma 5.5 wurde gerade eben veröffentlicht und die Software ist laut Meinung der Arch-Entwickler stabil genug, um den Vorgänger zu ersetzen. Anwender von Arch Linux müssen wissen, dass […]

[12 Dec 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud und Western Digital Labs arbeiten an güstiger Cloud für zuhause

Es war eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis ein Hersteller eine komplett vorkonfigurierte ownCloud für den Heimbereich ausliefert. Im Prinzip gibt es das schon, allerdings mit Seafile als Private Cloud. Das Gerät wird in Deutschland produziert und nennt sich ionas-Server. Da die ownCloud allerdings wesentlich populärer ist, wenn auch nicht zwingend schneller, konnte man darauf warten, dass es so ein ähnliches Heimgerät von einem andren Anbieter geben wird. AUf einem Synology ließe sich die ownCloud über die SynoCommunity ebenfalls […]

[11 Dec 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tor 0.2.7.6 hat das Licht der Welt erblickt

Die Entwickler der Anonymisier-Software Tor (The Onion Router) haben eine neue Version zur Verfügung gestellt. Laut offizieller Ankündigung wurde ein großer und mehrere kleine Bugs gefixt. Der größere Fehler hat mit der Guard-Auswahl zu tun und führt im Endeffekt zu schwächerer Anonymität und schlechterer Performance. Die meisten Anwender werden mit Tor 0.2.7.6 so nichts anfangen können. Sie suchen wohl eher nach dem Tor Browser, mit dem sich anonym im Netz surfen lässt (solange man keine persönliche Daten dort eingibt) oder […]

[11 Dec 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Das Buch “An Elementary Introduction to the Wolfram Language” ist im Web kostenlos

Stephen Wolfram ist der Erfinder von Wolfram Language und Mathematica. Er hat ein Buch mit dem Titel An Elementary Introduction to the Wolfram Language geschrieben. Das Ziel ist es, den Menschen so viel von der Programmiersprache Wolfram Language beizubringen, dass sie sie für eigene Programme nutzen können. Dabei sind keine Vorkenntnisse notwendig, da der Autor wirklich von Null beginnt. Es wird weder Wissen für Programmierung noch Mathematik vorausgesetzt. Wolfram hat nach eigenen Angaben sogar versucht, das Werk für Kinder und […]

[11 Dec 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Versteckte Details: Das Raspberry Pi Zero unter der Lupe

Welche Komponenten das Raspberry Pi Zero mit sich bringt, wissen wir eigentlich schon. Allerdings gibt es da immer noch Informationen, die dem Otto Normalverbraucher verborgen bleiben. Entweder kann er diese Details nicht sehen, weil sie so klein sind, oder es handelt sich einfach um Spezialwissen. Deswegen ist das Video auf YouTube von electronupdate sehr interessant, weil man damit fast hinter die Kulissen des Raspberry Pi Zero schauen kann. Der Winzling wird in alle Einzelteile zerlegt und mit der Lupe untersucht. […]

[10 Dec 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Online-Suche wird in Ubuntu 16.04 LTS Xenial Xerus per Standard deaktiviert

Zeit wird es ja, dass man ein Einsehen hat und die Online-Suche im Dash zu Opt-in umwandelt und der Anwender kein Opt-out bemühen muss. Oder anders gesagt ist die Online-Suche im Dash per Standard deaktiviert. Sie wird weiterhin im System vorhanden sein und wer die Funktion haben möchte, kann sie wieder aktivieren. Das schreibt zumindest Will Cooke in seinem Blog. Der Grund ist, dass bei Unity 8 die Scopes weiterentwickelt wurden und der Anwender sehr genau kontrollieren kann, was gesucht […]

[10 Dec 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice 4.4.7: Siebte Wartungsversion

The Document Foundation (TDF) hat die siebte und letzte Wartungsversion für LibreOffice ausgegeben, die erwartungsgemäß LibreOffice 4.4.7 heißt. LibreOffice 4.4.x ist der sogenannte Still-Zweig, der sich an konservativere Anwender und Firmen richtet, die eine Version nutzen wollen, die sich bereits länger auf dem Markt befindet. Wer genau wissen will, welche Bugs ausgebessert oder welche Änderungen eingepflegt wurden, der kann sich die entsprechenden Changelogs zu Gemüte führen: In RC1 ausgebessert: https://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.4.7/RC1 In RC2 ausgebessert: https://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.4.7/RC2 Download LibreOffice 4.4.7 Du findest die […]