Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2015

[29 Jan 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Alternativer Download-Link für LibreOffice 4.4

Da es anscheined derzeit Probleme beim Download von LibreOffice 4.4 kommt, hat The Document Foundation einen alternativen Download-Link zur Verfügung gestellt. Dort gibt es alle Versionen – also für Linux (x86 / x86_64, deb / rpm), Mac OS X und Windows: http://download.documentfoundation.org/libreoffice/stable/

[29 Jan 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice 4.4 ab sofort für Linux, Mac OS X und Windows verfügbar

LibreOffice 4.4 ist ab sofort verfügbar, hat The Document Foundation (TDF) verlauten lassen. Laut eigener Meinung ist es die hübscheste Version, die man je zur Verfügung gestellt hat. Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten und daher lassen wir das einfach mal so stehen. Die Anwender-Oberfläche hat sich verbessert und ich habe in diesem Beitrag schon sehr viel über die Neuerungen und Änderungen in LibreOffice 4.4 berichtet. Weiterhin haben die Entwickler die Kompatibilität zu OOXML-Dateien weiterhin verbessert. Es gibt ein […]

[29 Jan 2015 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Security-Lücke: Muss man sich vor GHOST fürchten? Nein, muss man nicht …

GHOST (CVE-2015-0235) nennt sich eine Security-Lücke, die in bestimmten Versionen von glibc (ab Version 2.2) auftritt. Die Security-Lücke wurde eigentlich schon mit einem Fix vom 21. Mai 2013 entschärft. Das liegt zwischen der Veröffentlichung von glibc-2.17 und glibc-2.18. Dieser Fix wurde allerdings nicht als relevant für die Security eingestuft und deswegen blieb GHOST unbekannt. Viele neuere Linux-Distributionen verwenden bereit eine glibgc-Version, die nicht von GHOST betroffen ist. Qualys hat GHOST bei einem Code-Audit gefunden. Was ist dann das Problem mit […]

[27 Jan 2015 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Evolve OS Beta 1 getestet – gemischte Gefühle

Ikey Doherty ist der Macher von Evolve OS und in der Szene bekannt. Er war der Antreiber von SolusOS, das allerdings eingestellt wurde. Mit Evolve OS gibt es nun abermals einen Anlauf, eine eigene Linux-Distribution mit einem ganz speziellen Stempel auf die Beine zu stellen. Sehe wir uns deswegen zunächst einmal an, was Evolve OS eigentlich ist. Evolve OS erklärt Evolve OS ist komplett von Scratch gebaut. Man verwendet hier eine geforkte Version des PiSi-Paket-Managers, den man aus Pardus Linux […]

[27 Jan 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Interessante Neuerungen in LibreOffice 4.4

LibreOffice 4.4 soll laut Ausgabeplan in den nächsten paar Tagen das Licht der Welt erblicken. Kann heute sein, aber auch erst am ersten Februar. Das bedeutet aber auch, dass LibreOffice 4.4 eigentlich schon fertig ist und man derzeit wohl nur noch die letzten Feinschliffe vornimmt oder das Paket verschnürt. LibreOffice 4.4 bringt viele Neuerungen mit sich. RC3 kann man derzeit herunterladen. Sobald die finale Version von LibreOffice 4.4 ausgegeben ist, wird man sie im Download-Beriech der Projektseite finden. Wie üblich […]

[26 Jan 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Distribution Netrunner 14.1 „Frontier“ ist fertig

Ab sofort gibt es die Linux-Distribution Netrunner 14.1 für die Architekturen x86_64 und x86. Es handelt sich bei Netrunner 14.1 um eine überarbeitete Version von Netrunner 14 LTS und die Distribution verwendet auch die gleiche Trusty-Basis. Anwender der Version 14 können ganz einfach aktualisieren. sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade Netrunner 14.1 Die Entwickler arbeiten im Moment gleichzeitig an der LTS-Basis (Frontier) und man bereitet aber auch schon Netrunner 15 (Prometheus) vor. […]

[25 Jan 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Pegoda- und Pegwida-Anhänger treffen aufeinander und beschimpfen sich wüst #pegwida

In Erfurt in Deutschland kam es zu einem Aufeinandertreffen der Gruppen Pegoda und Pegwida. Zu Handgreiflichkeiten kam es zum Glück nicht, aber es sind wüste Beschimpfungen gefallen. Pegwida gegen Pegoda Zunächst waren vier Pegoda-Anhänger (Patriotische Europäer gegen die Open-Source-Isierung des Abendlandes) gegen den zunehmenden Einsatz von Open-Source-Software und Linux protestiert. Man könne so nicht gegen das gute Windows vorgehen. Sie schwenkten Fahnen in den Microsoft-Farben und riefen Windows ist super! Auch zwei Apple-Fans strömten bei und schrien Apple ist groß! […]

[25 Jan 2015 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Dying Light wird sicher für Linux und SteamOS kommen

Die Entwickler von Dying Light haben bestätigt, dass es ganz sicher eine Linux-Version geben wird. Dying Light kann man derzeit vorbestellen und es wird am 27. Januar 2015 das Licht der Welt erblicken. Guter Termin, da kommt auch Grim Fandango Remastered raus 🙂 Die Entwickler haben nun auf Steam bestätigt, dass es neben der Windows-Version auch eine Variante für Linux und SteamOS geben wird. Man kann das Spiel vorbestellen. Wer das tut, erhält eine exklusive Waffe, die sich Punk Queen […]

[24 Jan 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nein, durch die neuesten Änderungen in Chrome OS kann man nicht einfach Linux auf Chromebooks via USB booten

Es gibt im Moment etwas Verwirrung, dass man Linux auf Chromebooks nun einfacher via USB booten kann. Grund ist angeblich eine Änderung bei Chrome OS, beziehungsweise Neuerungen bei Chroms OS Version 41. Linux auf Chromebooks einfacher via USB bootbar? Auf Google Plus wurde angekündigt, dass man die Aktivierung der Debugging-Funktionen einfacher machen möchte, wenn das Gerät im Entwickler- oder Developer-Modus gestartet ist. Somit sollen sich folgende Änderungen in Chrome OS ergeben: Entfernen der rootfs-Verifizierung, womit man OS-Dateien modifizieren kann SSH-Zugriff […]

[23 Jan 2015 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linus Torvalds – So lange es noch einer benutzt, bleibt es im Kernel

Linus Torvalds ist bekannt, extentrisch zu sein. Muss er auch, denn er ist der alleinige Herrscher über den von ihm ins Leben gerufene Linux-Kernel. Das bedeutet auch, dass er alleine bestimmt, was in den Kernel aufgenommen wird und was nicht oder was eben rausfliegt. Da der Kernel Tausende an Hardware-Komponenten unterstützt, ist er natürlich entsprechend groß. Man könnte diesen wohl wesentlich schlanker machen, wenn man alle nicht mehr offiziell unterstützten Stücke herausnehmen würde. Nicht mehr offiziell unterstützt oder nicht mehr […]