Artikel-Archiv für das Jahr 2015

Oracle hat VirtualBox 5.0 zur Verfügung gestellt. Für viele Linux-Anwender dürfte diese kostenlose Desktop-Virtualisierungs-Lösung die erste Wahl sein, da sich die Software in der Regel in den Repositories der Distributionen befindet und sich darüber hinaus sehr bequem benutzen lässt. VirtualBox 5.0 bringt Unterstützung für USB 3.0 Wie man bei der Herausgabe einer großen neuen Version erwarten darf, gibt es auch neue Funktionen. Neben diversen Linux-Distributionen unterstützt VirtualBox 5.0 offiziell auch Mac OS X Yosemite und Windows 10. Zu den neuen […]

Das OpenBSD-Projekt hat gar fröhlich verlauten lassen (höret! höret!), dass Microsoft der erste Gold-Sponsor aller Zeiten ist. Speziell gilt die Untersützun OpenSSH. Microsoft will bekanntlich SSH, beziehungsweise OpenSSH, in die PowerShell integrieren. Somit ist eine plattformunabhängigere Administration möglich, beziehungsweise können Administratoren von Windows auf Linux / Unix / BSD ohne Zusatzsoftware wie zum Beispiel PuTTY zugreifen und andersherum. Gold-Sponsor bedeutet, dass jemand zwischen 25.000 und 50.000 US-Dollar hat springen lassen. Das ist in der Tat großzügig von Microsoft, vor allen […]

Piwik gilt als die Open-Source-Variante von Google Analytics und hat sich im Laufe der Jahre sehr gemausert. Ich setze es schon länger auf dieser Seite ein und es hat mir bisher sehr gute Dienste geleistet. Ab sofort steht Piwik 2.14.0 zur Verfügung. Die Neuerungen in Piwik 2.14.0 Die Entwickler haben sich auf die Anwenderfreundlichkeit und das Design von Piwik fokussiert. Diverse Seiten wurden neu designend. Dazu gehören Installation, Administration und Formulare, sowie Tabellen und Schaltflächen für die Daten, plus dem […]

AMD hat mit AMD Catalyst 15.7 eine neue Version des proprietären Grafikkarten-Treibers für Linux zur Verfügung gestellt. Als neue Funktionen geben die Entwickler an: AMD-PowerXpress-Unterstützung für Notebooks, die mit der sechsten Generation der Intel-CPUs (Skylake) bestückt sind Linux Platform Atomics & SVM Fine Grain Buffer Support für Carrizo APUs Multi-Geräte-Unterstützung für OpenCL 2.0 Laut Veröffentlichungs-Hinweisen unterstützt AMD Catalyst 15.7 die nachfolgenden Linux-Distributionen: Red Hat Enterprise Linux 7.1, 7.0, 6.6, 6.5 Ubuntu 12.04.4 LTS, 14.04.2 LTS, 15.04 SUSE Linux Enterprise 11 […]

Tja, die NSA weiß, dass Linux gut ist und nun scheint auch das US-Militär das Open-Source-Betriebssystem mit offenen Armen zu empfangen. In Sachen America’s Army: Proving Grounds überlegt man angeblich, dass man dem Spiel Unterstützung für Linux / SteamOS spendiert. Das Spiel wurde schon vor langer Zeit auf Linux (und Mac OS X) portiert und von Ryan Gordon gepflegt. Irgendwann stellte man allerdings die Zahlungen ein und somit war es das mit der Unterstützung. Da SteamOS und Steam Machines vor […]

Der Entwickler von X Rebirth wurde gefragt, warum er so viel Zeit mit der Linux-unterstützung verschwende. Linux würde lediglich ein Prozent auf dem Desktop-Markt ausmachen und auf die paar Leute könne man doch auch verzichten. Der Fragesteller glaubt, dass die Zeit besser in eine Implementierung von DirectX 12 investiert sei. Die Antwort des Entwicklers folgte prompt. Für ihn sei das überhaupt keine Frage. Die einfachste Antwort sei, dass SteamOS bedeutend sein wird und man nun auf den Zug aufspringen müsse. […]

Seit einem Monat hat es kein Daily Build mehr von Ubuntu 15.10 Wily Werewolf gegeben. Genau genommen hat es kein Image mehr durch die Qualitätssicherung geschafft. Ubuntu 15.10 Daily Build Canonical gibt bekanntlich keine Alpha-Versionen und nur eine Beta-Variante mehr aus, da man den Fortschritt mit einem so genannten Daily Build verfolgen kann. Jeden Tag wird ein Image erschaffen, das allerdings zuerst einen Test bestehen muss. Von der 64-Bit-Version hat es zuletzt am 3. Juni 2015 ein neues Daily Build […]

Die Laptop Mode Tools 1.67 sind ab sofort kostenlos verfügbar. Mit diesem Paket kann man den Stromverbrauch unter Linux verbessern, womit logischweise der Akku länger hält. Ich habe damit ausgezeichnete Erfahrungen gemacht und mithilfe einiger anderer Kniffe die Laufzeit ohne Stromnetz deutlich verlängern können. Der Entwickler Ritesh Raj Sarraf gibt an, dass die neueste Version einige wichtige Bugfixes mit sich bring. Weiterhin wurde die Funktionalität für das Stromsparen weiter verbessert. Du findest das recht übersichtliche Changelog hier. Laptop Mode Tools […]

Raspbmc war für das Raspberry Pi eine wunderbare Methode, um XBMC bequem laufen zu lassen. Genau genommen startete das Sytem direkt in das Multimedia-Center. Seit den Anfängen, 2012, wurden sowohl Raspbmc als auch XBMC umbenannt. Das erstere heißt nun OSMC und das zweitere Kodi. OSMC als stabil deklariert Die Multimedia-Distribution kann einen enormen Erfolg verbuchen und ist neben OpenELEC die Spezial-Distribution für Kodi auf dem Raspberry Pi. Ungefähr eine halbe Million Anwender (450.000 reguläre Nutzer) ist eine echte Hausnummer und […]