Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2013

[24 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erstes Update zu Jagged Alliance: Flashback – Strategie, Konzept-Art

Dass sich die Entwickler von Jagged Alliance: Flashback über die ersten 24 Stunden der Kickstarter-Kampagne freuen, kann wohl jeder nachvollziehen. Über 50.000 US-Dollar sind schon zusammen und 350.000 sind das Ziel. Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben, aber das sieht mir nach einem Gewinner aus. Bin ich darüber überrascht? Eigentlich nicht, auch wenn das Genre schon zig mal tot geschrieben wurde. Dass es aber durchaus shr viele Fans solcher Spiele gibt, steht spätestens seit dem Erfolg von […]

[24 Apr 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
BitTorrent Sync läuft einwandfrei auf dem Synology DS212j und Linux Mint 14 / Ubuntu 12.10

Synchronschwimmen zwischen Linux Mint 14 und Synology DS212j mit BitTorrent Sync.

[24 Apr 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Synchronisations-Client: BitTorrent Sync

Ab sofort gibt es BitTorrent Sync als Alpha-Version für Linux, Mac OS X und Windows. Wie? Was für ein Ding? Man kann sich BitTorrent Sync wie eine Cloud ohne Server vorstellen. Es lassen sich Dateien zwischen Rechnern gemeinsam nutzen, braucht allerdings keine zentrale Stelle dafür. Natürlich sind mit Linux betriebene NAS-Systeme auch sehr interessant für diese Technologie, da man BitTorrent Sync somit als Backup-Lösung einsetzen kann. In diesem Foren-Thread spricht man von bereits erfolgreich getesteten NAS-Systemen. Synology ist auch dabei. […]

[24 Apr 2013 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDEs Antwort auf das Unity Dash oder GNOMEs Activities: Homerum 0.2.2 ist veröffentlicht

Homerun kann man sich als Vollbild-Starter für Applikationen vorstellen. Wer die GNOME Activities oder das Unity Dash kennt, weiß, wovon ich spreche. Die neueste Version beinhaltet ein Bugfix, das oft gewünscht wurde. Installierte Applikationen und Alle Installierten Applikationen aktuaisieren sich selbst, wenn neue Applikationen hinzukommen oder Du Programme deinstallierst. Wer Homerun ausprobieren möchte, kann sich den Quellcode schnappen: homerun-0.2.2.tar.bz2. In zwei Wochen soll Version 0.2.3 mit weiteren Updates bei den Übersetzungen zur Verfügung stehen. Bei Kubuntu 13.04 lässt sich Homerun […]

[24 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
MariaDB und SkySQL bündeln Kräfte

SkySQL ist eine Firma, die Datenbank-Lösungen für MySQL und MariaDB anbietet. Nun hat man sich mit Monty Program Ab geeinigt und schließt isch zusammen. In der Pressemitteilung ist zu lesen, dass man somit Schlüsselfiguren der ursprünglichen Teams (Entwickler und Services) von MySQL AB wieder vereint. MariaDB ist komplett Open-Source und zu MySQL kompatibel, bringt aber auch neue Funktionen und Erweiterungen mit sich. SkySQL hat sich der MariaDB Foundation angeschlossen und man wird eng zusammenarbeiten. Oracle dürfte das genauso wenig schmecken, […]

[24 Apr 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

Ja wie geil ist das denn? Jagged Alliance soll wieder zum Leben erweckt werden und kommt diesmal sogar mit nativer Unterstützung für Linux. Als einzige Hürde muss man die Kickstarter-Kampagne erfolgreich überstehen. Das sieht aber gut aus und ich bin mir sicher, dass das Ziel erreicht wird. Von den angestrebten 350.000 US-Dollar hat man bereits nach einem Tag über 43.000 zusammen. Die Kampagne läuft noch 29 Tage. Die Firma hinter dem Projekt will gute alte rundenbasierte Strategie wieder zum Leben […]

[23 Apr 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kleine Wartungs-Versionen: ownCloud Sync-Client 1.2.5 und ownCloud 5.0.5 sind veröffentlicht

Es gibt eine Wartungs-Version von des Synchronisations-Clients der ownCloud: Version 1.2.5. Die neueste Ausgabe wurde als Wartungs- oder Bugfix-Version dargestellt. Insgesamt hat man drei lästige Situationen lösen können, die die Software zum Absturz gebracht hat. Eine davon ist im Zusammenhang mit csync und Qt SSL aufgetreten. Der Fehler ließ sich schlecht reproduzieren, da er erst nach langer Laufzeit oder auch gar nicht aufgetreten ist. Installations-Hinweise findest Du auf der Download-Seite. Weitere Informationen gibt es auch im Changelog. In Sachen Server […]

[23 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Weg von MySQL: Wikimedia hat Migration auf MariaDB erfolgreich abgeschlossen

Ein weiterer Schlag ins Gesicht für Oracle. Wikimedia hat verlauten lassen, dass man die Migration von MySQL auf MariaDB 5.5 für die Deutschen und Englischen Wikipedias abgeschlossen hat. Bisher hatte man auf einen Facebook-Fork von MySQL 5.1 gesetzt. Allerdings bevorzuge man freie Software-Produkte und MariaDB habe in der Zwischenzeit Verbesserungen beim Optimizer erhalten, die sich zum Großteil mit den Facebook-Verbesserungen decken. Man wolle die MariaDB Foundation unterstützen, die sich für eine freie und offene MySQL_Community stark machen. In den Kommentaren […]

[23 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 19 Alpha ist da

Mit einer Woche Verspätung hat Fedora 19 Alpha das Licht der Welt erblickt. Ein Entwicklungs-Assistent greift Dir beim Programmieren unter die Arme und Du kannst damit sogar direkt Code auf GitHub übertragen. OpenShift Origin soll es Administratoren einfacher machen, eine eigene Platform-as-a-Service-Infrastruktur (PaaS) aufzubauen. 3D-Modelling und -Drucken liegt ebenfalls im Fokus. Hierfür gibt es zum Beispiel die Tools OpenSCAD, Skeinforge, SFACT, Printrun und RepetierHost. node.js kommt mit dem npm-Manager und damit hast Du Zugriff auf über 20.000 Programme und Bibliotheken. […]

[23 Apr 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Internet Reloaded: Freifunk und Funkfeuer

Passend zum gestrigen Beitrag, dass die Kontrollfreaks in Japan gerne TOR blockieren möchten, hat mich Matthias an Funkfeuer und Freifunk erinnert. Er hat dazu einen kleinen Gast-Beitrag erstellt – vielen Dank dafür! Nutzer freier Software schweben im siebten IT Himmel. Ok, gut: Manchmal gibts schon noch Ärger im Paradies. Und doch können wir uns wirklich glücklich schätzen, aus welchem gigantischen Fundus hochqualitativer Software wir eigentlich wählen können. Über 350 aktive Distributionen, einen Haufen Desktop-Umgebungen und und und. Jetzt kommt der […]