Artikel-Archiv für das Jahr 2013

Eigentlich hatte Valve ja behauptet, dass das Debian-basierende SteamOS derzeit nur mit NVIDIA-Karten läuft. Allerdings ist es wohl auch so, dass die Treiber für AMD-Grafikkarten und Intel (Catalyst und Mesa) schon drin sind. Ich habe leider keine Extra-Hardware, auf der ich SteamOS installieren könnte. Allerdings hat sich hier ein Blogger die Mühe gemacht zu beschreiben, wie man SteamOS in einer virtuellen Maschine (VirtualBox) installieren kann. Ebenso ist dort hinterlegt, wie man aus SteamOS mithilfe einiger Änderungen eine richtige Debian-Installation macht (Stichwort: […]

Valve hat bekanntlich die ersten 300 Steam Machines an Tester ausgeliefert – zur selben Zeit wurde auch das auf Debian GNU/Linux basierte SteamOS zum Download freigegeben. Einer davon hat sich nich sofort auf die Kiste gestürzt und sie voller Ungeduld zerfetzt (ob die anderen das getan haben, weiß ich aber auch nicht). Zumidnest hat er sich die Zeit genommen, das “Unboxing” zu filmen und auf YouTube zu stellen. Somit sieht man ganz gut die Größenverhältnisse …

Linus Torvalds hat einige Extra-Tage eingelegt und die Herausgabe der Release-Kandidaten des Linux-Kernels wieder auf Sonntag verlegt. Allerdings ist er über Kernel 3.13-rc4 nicht besonders glücklich. Er sei größer als seine Vorgänger und man könne dies nicht nur auf die beiden Extra-Tage schieben. Er mahnt noch mal alle, ihm keinen unnötigen Mist zu schicken. Wenn es sich nicht um eine Regression handelt oder das Ding als stabil deklariert ist, solle man sich zurückhalten. Ansonsten gibt es laut Torvalds verbal eine […]
Die Steam-Umfrage kommt angeblich zufällig und oft habe ich von Linux-Anwender des Steam-Clients schon gelesen, dass sie noch nie befragt wurden. Mir ging es bisher auch so. Die Verschwörungs-Theoretiker waren natürlich gleich auf der Palme und witterten faules Treiben. Das ist natürlich kompletter Blödsinn, wenn man sich Valves Strategie bezüglich SteamOS ansieht. Das Ding ist Linux, beziehungsweise basiert es auf Debian GNU/Linux. Warum zur Hölle sollte man dann speziell Linux-Anwender ausgrenzen? Halbe Verschwörungs-Theoretiker vermuteten lediglich einen Bug … Ich kann […]

Die Electronic Frontier Foundation hat Google für ein Privacy-Tool in den höchsten Tönen gelobt. Mithilfe des Tools konnte ab Android 4.3 man genauer einstellen, auf welche Daten installierte Apps Zugriff haben. Das Ding nennt sich App Ops. Allerdings dauerte die Freude nicht sehr lange. Mit einem Update auf Android 4.4.2 wurde das Feature allerdings wieder gelöscht. Ich habe den EFF-Beitrag dummerweise zu spät gesehen und bereits auf Android 4.4.2 aktualisiert. Schließlich wurden mit dem Update auch Security-Fixes eingespielt. Nun wäre […]

Das Installieren von SteamOS hat ja seine Tücken (UEFI) und außerdem funktioniert die Beta-Version derzeit nur mit NVIDIA-Karten. Die gute Nachricht ist, dass der Steam Controller auch auf anderen Linux-Distributionen “Out of the Box” funktionieren wird. Im Phoronix-Forum hat sich ein Valve-Entwickler (früher bei NVIDIA) zu Wort gemeldet und das bestätigt. Der Steam Controller funktioniert demnach einfach mithilfe des Standard-USB-HID-Input-Treibers.

Wer wie ich Besitzer eine Canon EOS 7D ist, kann einen Blick auf die neue Firmware werfen: 2.0.5. Ich selbst werde nicht aktualisieren, da nur ein Phänomen behoben ist, das auf mich nicht zutrifft. Eine Bild-Datei lässt sich mit angeschlossenem USB-Kabel unter Verwendung des FTP-Protokolls nicht transferieren, wenn die die Kamera eine drahtlose Verbindung zum Wireless File Transmitter WFT-E5A hergestellt hat. Wer das Problem haben sollte: http://www.usa.canon.com/cusa/consumer/products/cameras/slr_cameras/eos_7d#DriversAndSoftware

Das Entwickler-Team um die Spezial-Linux-Distribution GParted Live habe eine neue Version zur Verfügung gestellt. Erstmalig kann GParted Live die Größe von eingebundenen Dateisystemen verändern. Das gilt aber nicht für alle, sondern nur solche, die das auch unterstützen. Dazu gehören Btrfs, ext3, ext4, jfs, lvm2 pv, nilfs2, reiserfs und xfs. Weiterhin basiert GParte Live 0.17.0-1 auf dem Debian Sid-Repository vom 13. Dezember 2013. Der Linux-Kernel wurde auf Version 3.11.10-1 aktualisiert. Ebenso erkennt die Distribution Linux Swap Suspend und Partionen, die mithilfe […]

Es gibt eine Beta-Version von digiKam 4.0.0. Die Entwickler warnen allerdings davor, die Test-Version der Foto-Verwaltung produktiv einzusetzen. Die Open-Source-Software bringt allerdings einige nennenswerte Neuerungen mit sich. Zunächst einmal gibt es ein Tool, mit dem sich die komplette Tag-Hierarchie organisieren lässt. Dieses Feature ist laut eigenen Angaben für ein GoSC-2013 project von Veaceslav Munteanu relevant. Mithilfe dieses Projekts soll auch Nepomuk-Unterstützung wieder einziehen. Dies funktioniert derzeit wegen Änderungen an der KDE API nicht. Weiterhin gibt es Unterstützung für Gesichts-Vierecke im “Windows Live […]

Die ownCloud 6 ist da und in Verbindung mit ownCloud Sync Client 1.5 gibt es eine echt sinnvolle Funktion: Verschieben wird nun als Verschieben behandelt und nicht als Löchen und wieder Runterladen. Ich hatte zum ownCloud Sync Client 1.5 hier schon etwas ausführlicher berichtet. Alleine der Verschiebe-Umstand führt natürlich zu ziemlichen Verbesserungen hinsichtlich der Performance. Allerdings nicht nur das. Sollte die Synchronisation unterbrochen werden, fängt die Synchronisation dort wieder an, wo sie auch aufgehört hat. Weiterhin sind bei einfachen Synchronisationen […]