Artikel-Archiv für das Jahr 2013

Ab sofort steht das Humble Indie Bundle 9 zur Verfügung. Wie (meist) üblich sind die Spiele für Linux, Mac OS X und Windows verfügbar. Mit dabei sind diesmal: Trine 2: Complete Story, Mark of the Ninja, Eets Munchies Beta, Brütal Legend, FTL: Faster Than Light und FEZ. Die beiden letzteren gibt es, wenn Du den Durchschnitt schlägst. Dieser liegt derzeit bei 4,56 US-Dollar. Trine 2 Muss ich gar nicht länger beschreiben, habe ich hier schon mal ausführlich getan. Das Frozenbyte-Spiel […]

Hardware macht keine Unterschiede – Hardware is a bitch und der Zeitpunkt einer kaputten Festplatte ist immer falsch! Somit trifft es auch mal einen Linus Torvalds und beeinflusst damit die Entwicklung des Linux-Kernels – zumindest temporär. Die SSD (Solid State Disk) seines Hauptrechners ist in die digitalen Jagdgründe eingegangen. Die meisten Pulls hat er allerdings noch abarbeiten können und er schätzt, nicht viel Arbeit verloren zu haben. Somit möchten Leute überprüfen, ob erwarteter Code in git.kernel.org eingetroffen ist. Notfalls müsse […]

Die Entwickler der ownCloud haben Version 5.0.11 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich, wie man der Versions-Nummer entnehmen kann, um eine Wartungs-Ausgabe. Die Entwickler haben der Software mehrere Bugfixes spendiert. Weiterhin gibt es nach eigenen Angaben Performance-Verbesserungen in Sachen LDAP-Server. Wenn Anwender komplexe externe Storage-Lösungen verwenden, soll nun das Quato-Handling korrekt funktionieren. Du findest die Änderungen im Detail im Changelog. Die Community-Version erhielt einige Fixes in Sachen Kalender und “Show on Map” in den Kontakten ist ausgebessert. Bei der Kontakt-Funktion […]

Mit HoT war plötzlich ein Banking-Trojaner für Linux aufgetaucht, der für Schlagzeilen gesorgt hat. Allerdings ist die Malware weit weniger gefährlich als das zunächst publiziert wurde. rsa.com hat HoT auseinander genommen und die ernüchternde Erkenntnis ist: Wer das Ding für 2000 US-Dollar gekauft hat, wurde ordentlich beschissen. Man hat die Malware zwar noch nicht in freier Wildbahn gefunden, rsa.com hat sich allerdings vorsichtshalber eine Kopie besorgt – beziehungsweise den Builder aus denen sich die Binaries basteln lassen. Die Untersuchung hat […]

PengPod ist zurück und hat via Indiegogo eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Das PengPod 1040 soll sowohl Android als auch Linux starten können – auf Neudeutsch Dual-Boot. Das Ganze geschieht aus dem internen Speicher und somit sind keine SD-Karten oder Flashing notwendig. Bei einem Neustart kann der Anwender in einem Menü entscheiden, welches System er starten möchte. Nach einem gewissen Timeout startet sich dann das Standard-Betriebssystem. Man legt es so dar, dass der Anwender Android für surfen im Web, Spiele und Videos benutzen […]

Hier ist mal noch eine ganz andere Sichtweise zu Intels Reaktion, die Mir-Display-Server-Patches nicht in den Intel-Treiber aufzunehmen. Luc Verhaegen hat einen sehr langen Beitrag dazu geschrieben und seine Gedanken erläutert. Der Post ist wirklich lesenswert, da Verhaegen die Kleinkriegseite fast komplett außer Acht lässt und die Sache aus technischer Sicht betrachtet. Sehe man von der eigenartigen CLA ab, könne er das Problem mit Mir Display Server nicht wirklich nachvollziehen. Schließlich sei es auch komplett freie Software. Zwar unterstütze er […]

Der Herr der Pinguine ist mal wieder in seinem Element und äußert sich in seiner gewohnt unverblümten Art zu einer Petition. Diese verlangt(e, in der Zwischenzeit geschlossen), dass RdRand aus Gründen der Security aus dem Linux-Kernel genommen wird. Der Ersteller der Petition hatte Bedenken, dass RdRand von diversen Geheimdiensten (NSA und wie die alle heißen) kompromittiert sein. Torvalds beginnt seine Antwort, wo er eine Petition starten könne, um IQ und Kernel-Wissen zu steigern. Man solle sich einfach mal drivers/char/random.c durchlesen und sich […]
Meine Freunde haben mir heute das Video zukommen lassen, bei dem die perfekte Karte im Spiel ist. Während eines Tauchgangs im Urlaub muss wohl vorher jemandem ein Spielkarten-Set ins Wasser gefallen sein. Da lagen überall Buben, Damen, Zahlen und so weiter umher. Aber ich hatte das Privileg, die perfekte Karte zu finden … 😉

Bei openSUSE.org kann man lesen, dass Bernhard Wiedemann an neuen armv6-Abbildern für das Raspberry Pi gearbeitet hat. Die Abbilder wurden mithilfe alternativer Build-Scripts erschaffen und soll diesen Prozess erleichtern. Wer also damit herumspielen möchte, kann die Scripte von oSC oder hier (Image) und hier (Scripte) herunterladen. Wer also mit dem RasPi spielt und Images für das Gerät erstellen möchte, wird an diesen Stellen glücklich. Der Entwickler erkärt in seinem Blog, dass sein Image nur 82 MByte groß und daher recht […]

Ab sofort gibt es eine neunte Alpha-Version der Linux-Distribution SolusOS. Die Testversion richtet sich natürlich in erster Linie an Tester und Entwickler und eignet sich nicht für den Einsatz in produktiven Umgebungen. SolusOS Alpha 9 bringt Linux-Kernel 3.11 inklusive LZ4-Kompression mit sich. Weiterhin an Bord befinden sich unter anderem Xfce 4.10, Thunar 1.6.3, Firefox 24.0b9, glibc 2.17 und GLib 2.37.3. Auch das Artwork wurde komplett überarbeitet. Weiterhin wurde das root-Konto deaktiviert. Der Installations-Assistent fügt dem System einen sudo-Anwender hinzu. Das […]