Artikel-Archiv für das Jahr 2013

Aaron Seigo macht sich in seinem Blog Gedanken, auf welchen Display Manager man künftig setzen soll. Man brauche etwas leichtgewichtiges, weil man es auf Desktops und anderen Geräten verwenden will. Muss das User-Interface in QML schreiben können, muss als Wayland System Compositor einsetzbar und wartbar sein. Also Spiel, Spaß und Spannung. KDM habe zwar lange Jahre gute Dienste geleistet, komme aber nicht mehr in Frage. Den Übergang zu QML und Wayland werde KDM nicht überleben. LightDM sei schon getestet. Allerdings […]

Skullgirls ist ein 2D-Kampfspiel, das sich offensichtlich an Mortal Combat, Street Fighter und so weiter anlehnt. Wer ein Fan solcher Prügelspiele ist, darf sich freuen. Skullgirls wird für Linux erscheinen. Zumindest haben die Entwickler das auf Twitter angekündigt: Derzeit läuft eine Kampagne auf Indiegogo, die das Ziel schon mehr als erreicht hat. 150.000 US-Dollar wollte man sammeln, man liegt aber schon fast bei 400.000. Grund für diese Kampagne ist die Erschaffung weiterer Spielfiguren. Die Kampagne läuft noch 13 Tage.

“Eine Ankündigung von der ich geglaubt habe, diese niemals zu machen”, fängt die Vorstellung der neuen Distribution Tanglu an. Seit 2011 spreche man immer wieder mal darüber, aber damals dachte man, dass sich der Aufwand einfach nicht lohnt. Allerdings hätten sich die Dinge geändert. Warum und was? Tanglu wird auf Debian Testing basieren, allerdings einen Ausgabezyklus von 6 Monaten haben. Die Distribution richtet sich an Desktop-Anwender. Man will die Installation so einfach und angenehm wie möglich halten. Sowohl Entwickler von […]

Calibre 0.9.23 bringt eine interessante Neuerung mit sich. Mit dem Tool “Edit ToC” lässt sich das Inhaltsverzeichnis von EPUV- und AZW3-Dateien bearbeiten. Du kannst damit die Einträge in existierenden Inhaltsverzeichnisen neu anordnen. Eine Änderung des Textes und wohin das Ding zeigt, ist ebenfalls möglich. Im Content Server kannst Du nun Plugboards für die Formate MOBI und AZW3 verwenden. Weiterhin ist ein Windows-Treiber für Tolino Shine vorhanden. Wenn Du ein Buch in eine andere Bibliothek kopierst, wird der Name der Zielbibliothek […]

Heute morgen hatte ich schon auf die Beta-Versionen einiger Ubuntu-Derivate aufmerksam gemacht. Dort gibt es einige Screenshots zu Kubuntu 13.04. Meine Internet-Leitung ist nicht die schnellste, aber das Abbild zu Xubuntu 13.04 Beta 1 ist nun auch eingetroffen. Deswegen hier noch als Ergänzung die entsprechende Screenshot-Tour.

Google betreibt Frühjahrsputz und hat da einige “furchtbare” Dinge angekündigt. Mein geliebter Google Reader wird eingestellt und Entwickler sollen dazu bewegt werden, statt CalDAV die hauseigenen proprietäre API zu verwenden. Hat man die Reaktionen zu diesen Neuigkeiten gelesen, war großes großes Wehklagen angesagt. Als hätte die Welt gesoffen und ist am nächsten Tag mit einem Google-Kater aufgewacht. Ich selbst habe auch erst einmal “Fuck” geschriehen und mich dann aber recht schnell mit mir geeinigt, dass es schließlich mein eigener Fehler […]

Die auf Slackware basierende Live-CD Slax hat ein Update spendiert bekommen: Slax 7.0.6. In erster Linie ist nennenswert, dass der Linux-Kernel auf Version 3.8.2 und KDE auf 4.10.1 aktualisiert wurden. Laut Aussage des Entwicklers war das Upgrade etwas schwieriger als erwartet. Er schiebt das auf eigenartige Änderungen der KDE-Entwickler, für die er einen Workaround finden musste, um gewohnte Funktionalitäten zu erhalten. Mozillas Firefox ist als Ausgabe 19.0.2 vorhanden. Slax ist in dieser Ausgabe 3 MByte größer geworden – das liegt […]
Einen Tag nach Day of Defeat kommen Linux auch in den Genuss von Half-Life 2 Deathmatch. Das Spiel steht derzeit als Beta-Version zur Verfügung. Wer im Besitz von Half-Life Deathmatch und auf Linux unterwegs ist, sollte es sehen können.

Bekanntlich hat sich Ubuntu, also die Hauptausgabe, darauf beschränkt, nur eine Beta-Version zur Verfügung zu stellen. Das wird am 28. März bei der finalen Beta-Version so sein. Du kannst allerdings mit tägliche erzeugten ISO-Abbildern experimentieren. Den Derivaten ist es allerdings freigestellt, mehrere Test-Versionen auszugeben. Von dieser Option machen Edubuntu, Kubuntu, Lubuntu, UbuntuKylin, Ubuntu Cloud, Ubuntu Studio und Xubuntu Gebrauch. Beta-Versionen können Fehler enthalten und eignen sich daher nicht für produktive Umgebungen. Kubuntu bringt KDE 4.10.1 mit sich und Homerun. Bei […]

Offensive Security hat Kali Linux 1.0 offiziell ausgegeben. Die Sicherheits-Distribution ist der Nachfolger von BackTrack Linux, basiert auf Debian und bringt GNOME 3.4 mit sich. Die Frage, was denn der Unterschied zwischen BackTrack und Kali Linux ist, beantworten die Entwickler so: “Schwer zu beschreiben – eine Mischung aus Allem und nicht viel. Es kommt darauf an, wie Du BackTrack genutzt hast”. Für den Endanwender ist der Umstieg auf Debian sichtbar und angenehm ist, dass Kali Linux FHS-konform ist. Anstatt über […]