Artikel-Archiv für das Jahr 2010

PCLinuxOS ist bekannt, eine sehr Anfänger-freundliche Linux-Distribution zu sein. Die Basis für das Betriebssystem stellt Mandriva Linux. Seit wenigen Tagen gibt es die finale Version PCLinuxOS 2010. Das Betriebssystem bringt Kernel 2.6.32.11-bfs und KDE 4.4.2 mit sich. Ebenso gibt es Unterstützung für die proprietären NVIDIA– und ATI-Treiber. Darüber hinaus werben die Entwickler mit Unterstützung für viele bekannte Multimedia-Formate. An Hardware unterstützt das System viele WLAN-Geräte. Dies gilt auch für viele bekannte lokale und Netzwerk-Drucker. Das Betriebssystem lässt sich auf über […]

Ubuntu 10.04 LTS “Lucid Lynx” soll nächsten Donnerstag veröffentlicht werden und ein Release-Kandidat ist für morgen geplant. Allerdings gibt es in allerletzter Minut erheblich Probleme. Ein Update von X.org beinhaltet ein problematisches Speicher-Leck. Auswirkung ist, dass der Rechner immer langsamer wird, bis er praktisch nicht mehr benutzbar ist. Nach einigen Recherchen wurde als Schuldiger GLX 1.4 ausgemacht. Ein erster Versuch das Speicher-Leck zu stopfen schlug fehl und laut Aussage der Entwickler sei dieses auch nicht einfach zu beheben. Als Gegenmaßnahme […]

Adobe scheint nun keine Lust mehr zu haben, nach Steve Jobs Regeln zu spielen. Mit sofortiger Wirkung sind alle Flash- und AIR-Entwiclungen für das iPhone eingestellt. Anscheinend glaubt Adobe nicht mehr daran, dass sich diese Bemühungen in irgend einer Weise lohnen. Stein des Anstoßes ist die kürzliche Lizenzänderung in Apples heiliger Schrift für iPhone-Entwickler: 3.3.1 — Applications may only use Documented APIs in the manner prescribed by Apple and must not use or call any private APIs. Applications must be […]
Das hab ich persönlich auch noch nicht gesehen. Eine Bekannte rief mich gerade an, dass aus ihrem schwarzen MacBook lauter Ameisen rauskommen und ob sie mir die Kiste mal vorbeibringen dürfte. Die Insekten haben das mit dem Apfel wohl etwas missverstanden. Es sieht echt witzig aus, wenn so kleine Krabbel-Viecher aus der Tastatur kommen und wieder darin verschwinden – aber die haben da drin natürlich nichts verloren. Also haben wir das gute Stück zerlegt und es befand sich wirklich ein […]

Das von Red Hat gesponserte Fedora Linux 13 “Goddard” soll in weniger als einem Monat das Licht der Welt erblicken und somit haben die Vorbereitungen für Fedora 14 bereits begonnen. Wie üblich darf die Community Namens-Vorschläge einreichen, aus denen dann einer gewählt wird. Potentielle Vorschläge sind Guiness, Scofield, Bhanji, Kingsley, Astro und Bacon. Wer selbst mitmachen möchte, findet auf dieser Wiki-Seite genauere Anweisungen. Anfang Mai wird dann unter den akzeptierten Vorschlägen abgestimmt. Den offiziellen Codenamen wollen die Entwickler am 11. […]

Mozilla hat begonnen, ein unsicheres Java-Plugin in Firefox zu blockieren. Realisiert wird das Ganze durch die Plugin-Check-Funktion. Es soll Anwender des Open-Source-Browsers vor einer kürzlich entdeckten Sicherheitslücke im Java Development Kit schützen. Dies ist nicht das erste Plugin, das die Firefox-Entwickler blockieren. Eine detaillierte Liste aller ausgesperrten Zusatz-Programme finden Sie hier. Darunter befinden sich durchaus bekannte Namen wie Yahoo!, Skype oder Apple. Die Sicherheits-Experten von F-Secure haben die Angelegenheit mit Screenshots illustriert.

Als Sun noch Sun war, gab es das ODF-Plugin (Open Document Format) für Microsoft Office kostenlos. Dies hat sich nach der Übernahme durch Oracle geändert. 55 britische Pfund (62 Euro) verlangt der Datenbank-Krösus für das Plugin. Dazu muss der Kunde auch noch den Support-Vertrag für das erste Jahr berappen. Dies schlägt mit weiteren 12 GBP (13,50 Euro) zu Buche, oder in etwas 22 Prozent der Software-Kosten. Das sind nach Adam Riese schlappe 75 Euro für das Plugin. Zum Vergleich gibt […]

Bei dem Cyberangriff auf Google im Dezember konnten die Internet-Kriminellen Zugriff auf den Quellcode des Passwort-Systems von Google ergattern, wie es die New York Times berichtet. Dieses System „Gaia“, nach der griechischen Göttin der Erde benannt, kontrolliert fast alle Online-Dienste Googles und besser unter dem Begriff „Single Sign-On“ bekannt. Dazu gehören auch Google Mail und die Business-Applikationen des Suchmaschinen-Giganten. Die New York Times will diese Informationen aus einer Quelle haben, die direkt in Googles Untersuchungen mit dem Cyber-Angriff involviert ist. […]























