Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2010

[12 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.2 Release Candidate 3 ist verfügbar

Die Veröffentlichung von Wine 1.2 steht bevor. Allerdings scheint noch nicht alles Gold zu sein was glänzt. Aus diesem Grund haben die Entwickler einen dritten Release-Kandidaten der Windows-API für Linux/UNIX zur Verfügung gestellt. Diese Ausgabe bringt noch mal etliche ausgebesserte Fehler und Updates bei den Übersetzungen mit sich. Weitere Informationen und Download-Links finden Sie in der offiziellen Ankündigung. Die Entwickler stellen für viele Distributionen auch Binärpakete zur Verfügung.

[11 Jun 2010 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Hoffnung für Firefox? Benchmarks von Minefield – 3.7 Alpha5pre

Mozilla Firefox gerät immer mehr ins Hintertreffen in Sachen Geschwindigkeit, wie Benchmark-Tests zeigen. Auch Safari 5 hat einen enormen Sprung gemacht und ist deutlich näher an Opera und Google Chrome herangerückt. Unter Mac OS X belegt der Apple-Browser mit dem SunSpider Javascript Benchmark 0.9.1 sogar Platz Eins. Mozilla Firefox ist zwar noch schneller als Internet Explorer 8, aber auch Microsoft hat bei IE 9 Beta an der Geschwindigkeits-Schraube gedreht. Die unterirdisch schlechten Resultate von Internet Explorer 8 und Vorgängern werden […]

[11 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Adobe Flash Player 10.1 für Linux, Windows und Mac ist offiziell veröffentlicht

Adobe hat die sofortige Verfügbarkeit des Flash Player 10.1 angekündigt. Die Software wurde gleichzeitig für Linux, Mac OS X und Windows veröffentlicht. Der Hersteller hatte einen triftigen Grund, Flash Player 10.1 so schnell wie möglich auf den Markt zu bringen. In dieser Ausgabe ist eine extrem gefährliche Sicherheitslücke, die vor wenigen Tagen entdeckt wurde, nicht vorhanden. Flash Player 10.1 bringt darüber hinaus weitere sinnvolle Funktionen mit sich. Zum Beispiel respektiert die neueste Ausgabe den Privatsphären-Modus der Browser. Die LSOs (Local […]

[10 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zweiter Release-Kandidat von Mozilla Thunderbird 3.1 steht bereit

Die Entwickler des Open-Source-E-Mail-Client Mozilla Thunderbird mussten die Herausgabe der stabilen Version noch einmal verschieben. Ab sofort steht ein zweiter Release-Kandidat zur Verfügung, in dem fünf Fehler ausgebessert wurden. Einer der Bugs führte zum Absturz der Software. Ansonsten haben die Entwickler wenig weiteren Veränderungen mehr vorgenommen. Thunderbird 3.1 soll stabiler und schneller als die Vorgänger-Versionen sein. Dies liegt unter anderem an der Verwendung von Gecko 1.9.2, das auch die aktuelle Firefox-Ausgabe verwendet. Laut Release-Notizen über einen neuen Migrations-Assistenten, der beim […]

[10 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE SC 4.5 Beta 2 ist verfügbar

Die Entwickler des KDE-SC-Projekts haben eine zweite Beta-Ausgabe der für August 2010 geplanten Version 4.5 zur Verfügung gestellt. In den letzten zwei Wochen, seit Erscheinen der ersten Beta-Ausgabe, wurden 1459 neue Bugs gemeldet und 1643 Fehler ausgemerzt. Man sei daher auf einem guten Weg, Version 4.5 zu stabilisieren. Die Entwickler wollen jedoch rastlos weiter testen, um einen sehr stabilen KDE SC 4.5 zu präsentieren. Wie üblich bitten die Entwickler um Hilfe und reges Testen der Beta-2-Variante von KDE SC 4.5 […]

[10 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ylmf OS 3.0: Dreister Design-Klau von Windows XP

Ylmf OS 3.0 betreibt aggressiv Mimikry und will dem Anwender das Gefühl geben, Microsoft Windows XP zu benutzen.

[10 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Lesenswert: Anleitung für Mac-Exploits

In einem Seminar auf Offensive Security zeigt Paul Harrington mittels Metasploit und GNU Debugger (GDB) unter Mac OS X, wie man einen Buffer Overflow im Evocam Webcam Server finden und danach ausnutzen kann. Das Tutorial erklärt das Benutzen von Code, um Register und Speicher zu überschreiben. Apples “Randomisation”-Funktion kann Harrington auch nicht abhalten. Der Artikel Evocam Remote Buffer Overflow on OS X ist für alle interessant, die sich mit dem Thema Sicherheit auseinandersetzen.

[10 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
2000 US-Dollar Belohnung für Sicherheitslücke in Google Chrome

Google hat die bisher höchste Summe für eine in Chrome gefundene Schwachstelle ausbezahlt. Der Entwickler und Finder einer hoch kritischen Sicherheitslücke Sergey Glazunov konnte sich damit 2000 US-Dollar extra verdienen. Die Details der Schwachstelle sind derzeit noch nicht öffentlich verfügbar. Klar ist jedoch, dass man mit einer DOM-Methode (Domain Object Model) die Same-Origin-Regel aushebeln kann. Chrome-Version 5.0.375.70 für Linux, Mac OS X und Windows adressiert und merzt unter anderem dieses Problem aus. Des Weiteren bessert dieses Update zehn weitere Sicherheitslücken […]

[9 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Distribution KANOTIX lebt: Version 2010 veröffentlicht

Jörg “Kano” Schirottke hat die sofortige Verfügbarkeit der Linux-Distribution für Desktops KANOTIX 2010 “Excalibur” angekündigt. Das Betriebssystem basiert auf Debian GNU/Linux 5.0 und wird als Live-DVD ausgeliefert. Laut eigener Aussage sind alle Sicherheits-Updates und viele Extras enthalten. Im Detail befinden sich Linux-Kernel 2.6.32-chk (BFS powered), KDE 3.5.10 oder 4.3.2, OpenOffice.org 3.2.1, GRUB 2, Pidgin 2.7.1, NTFS-3G 2010.5.22, Wine 1.2-rc2, Iceweasel 3.0.6 und Icedove 2.0.0.24 an Bord. Hauseigene Scripte sollen die Installation von NVIDIA– und ATI-Treibern, sowie des Flash-Plugin zum Kinderspiel […]

[8 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Apples Safari 5: Neue Funktionen und Benchmarks

Apples Browser Safari 5 ist ab sofort für Windows XP / Vista / 7 und Mac OS X erhältlich. Der neueste Apple-Browser bringt einige neue Funktionen und Verbesserungen mit sich. Dazu gehört zum Beispiel Safari-Reader. Mit einem Klick auf das Reader-Symbol können Sie sich Artikel im Internet in einer übersichtlichen Seitendarstellung anzeigen lassen. Apple behauptet außerdem, dass Safari 5 JavaScript bis zu 25 Prozent schneller ausführt als Safari 4. Weiter unten können Sie in unserem Benchmark-Test sehen, ob Apple Recht […]