Artikel-Archiv für das Jahr 2010

Vor zwei Jahren wurde bei der jährlichen GNOME-Entwickler-Konferenz GUADEC beschlossen, dass GNOME 2.30 als GNOME 3.0 veröffentlicht werden soll. Laut GNOME-Tradition, alle sechs Monate eine große Version zu veröffentlichen, wäre Variante 3.0 bereits im März 2010 fällig gewesen. Im November 2009 entschloss man sich aber, diese Ausgabe auf September 2010 zu verschieben. Man wollte den Entwickler mehr Zeit für große Änderungen einräumen. Nun wurde auf der diesjährigen GUADEC beschlossen, GNOME 3.0 auf März 2011 zu verschieben. Im September wird der […]

Wine 1.2 wurde vor kurzer Zeit frei gegeben. Mehr als 23.000 Änderungen gab es gegenüber Version 1.0. Die Entwickler haben es geschafft, wesentlich mehr Windows-Software und -Spiele für Linux und UNIX-ähnliche Betriebssysteme zu unterstützen. Codeweavers hat auf Wine 1.2 basierende CrossOver 9.1 und CrossOver Games 9.1 veröffentlicht. Somit gibt es einige Verbesserungen gegenüber 9.0. Microsoft Office 2003 und 2007 sollen besser funktionieren. Das gilt auch für Quicken 2010. Darüber hinaus soll CrossOver 9.1 besser mit dem Proxy-Handling von GNOME zu […]

Apple hat die Browser Safari-Versionen 5.0.1 und 4.1.1 zur Verfügung gestellt. Die Sicherheits-Anweisung adressiert insgesamt 15 Schwachstellen. Zwei der Lücken betreffen den Browser selbst und 13 stehen im Zusammenhang mit der Open-Source-Rendering-Engine WebKit. Safari 5.0.1 gibt es für Mac OS X 10.5.8 (Leopard), 10.6.2 (Snow Leopard) und Windows XP SP2 oder später. Anwender von Mac OS X 10.4.11 (Tiger) können auf Safari 4.1.1 zurückgreifen. Anwender können die Fehler-bereinigten Versionen auch mittels der automatisierten Update-Routinen einspielen. Apple empfiehlt ein Update so […]

Giorgio Maone, der Erschaffer von NoScript, hat Version 2.0 angekündigt. Das Firefox-Plugin blockiert auf Wunsch des Anwenders das Ausführen von JavaScript, Java, Flash, anderen Plugins oder gescriptete Inhalte. NoScript enthält eine so genannte Whitelist. Damit können Sie das Plugin auf bestimmten Webseiten deaktivieren. Ebenso ist NoScript ein guter Schutz vor Clickjacking-Angriffen (transparenter iFrame unter dem Cursor). NoScript 2.0 ist nach Angaben des Entwicklers noch zuverlässiger als die Vorgänger. Im Bereich Schutz vor XSS-Angriffen (Cross Site Scripting) soll sich das Plugin für […]

Clement Lefebvre hat die KDE-Edition von Linux Mint 9 angekündigt. Das Betriebssystem basiert auf Kubuntu 10.04 Lucid Lynx und bringt Kernel 2.6.32 so wie KDE 4.4.4 mit sich. Des Weiteren befinden sich X.Org 7.5 und Amarok 2.3.0 an Bord. Die neue Basis macht sich in der Startgeschwindigkeit bemerkbar. Kubuntu 10.04 bottet ebenfalls schneller als seine Vorgänger. Als weitere Verbesserungen stellen die Entwickler den KDE Network Manager und den neuen Software Manager heraus. Letzterer hat über 30.000 Applikationen katalogisiert, die Anwender […]

Ab sofort können Interessierte eine neue Beta-Ausgabe des Mozilla Browsers Firefox 4 testen. Firefox 4 bringt einige Neuerungen und Änderungen mit sich. Die Tabs befinden sich, ähnlich wie bei Opera und Google Chrome ganz oben. Dies gilt derzeit aber nur für die Windows- und Mac-OS-X-Version. Für Linux müssen die Entwickler laut eigener Aussage das Theme zunächst kompatibel machen. Ebenso erhält Firefox 4 einen Absturz-Schutz für Plugins. Sollten zum Beispiel die Plugins von Adobe Flash, Apple Quicktime oder Microsoft Silverlight den […]

Steven Shiau hat die sofortige Verfügbarkeit von Clonezilla Live 1.2.5-35 angekündigt. Hier handelt es sich um eine spezielle Linux-Distribution, die für das Partitionieren und Klonen von Festplatten erschaffen wurde. Laut Ankündigung bringt die neueste stabile Version der Distribution viele Verbesserungen und Bugfixes mit sich. Die darunter liegende Basis wurde auf einen neuen Stand gebracht und verwendet das Debian sid Repository mit Stand 20. Juli 2010 und somit Kernel 2.6.32-17. Erschaffen wurde Clonezilla Live 1.2.5-35 mittels live-helper 2.0~a19-1.1drbl und live-initramfs 1.236.2-1drbl-3. […]

Marcus Meissner hat angekündigt, dass openSUSE 11.0 ab sofort keine weitere Zuwendung mehr erhalten wird. Ein letztes Sicherheits-Update gab es am 23. Juli 2010. Die Entwickler schlossen eine Schwachstelle im rpm-Paket. Das Betriebssystem erschien am 17. Juni 2008 und wurde somit zwei Jahre und einen Monat mit Updates versorgt. Im Nachruf teilt Meissner einige Statistiken mit openSUSE-Fans. Bei der Zahl in Klammern handelt es sich um den Vergleich mit openSUSE 10.3: Updates insgesamt: 644 (-71) Sicherheit: 485 (-36) Empfohlen: 157 […]

Microsoft könnte womöglich in die Öl-Katastrophe im Golf von Mexiko involviert werden. Der Chef-Elektroniker Michael Williams auf der Deepwater Horizon überlebte eine Explosion, die elf Menschen getötet und ein Ablassen von Millionen Gallonen Öl in den Ozean verursacht hat. Vor der Explosion will er einen Computer mit einem Blue Screen Of Death (BSOD) gesehen haben, der für die Bohrüberwachung zuständig war. Das Betriebssystem konnte er nicht mehr herausfinden, aber der berühmte BSOD wird normalerweise mit Windows in Verbindung gebracht. Angeblich […]

Laut einer Untersuchung von W3Techs ist CentOS im Juli 2010 auf den ersten Platz in Sachen Webserver aufgestiegen und hat Debian auf den zweiten Rang verwiesen. Die neue Nummer Eins hält ungefähr 30 Prozent aller Webserver-Installationen inne. Die Bronze-Medaille geht an Red Hat, das genau wie Debian einige Verluste hinnehmen musste. Auf den Plätzen liegen Ubuntu und Fedora. Ebenso in die Statistik aufgenommen wurden SUSE Linux und Gentoo, die wie Fedora unter zehn Prozent aller Webserver-Installationen ausmachen. CentOS ist eine […]