Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2010

[18 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Open-Source-Facebook-Alternative Diaspora hat massive Sicherheitsprobleme

Das Open-Source-Projekt Diaspora verfolgt ein ehrenhaftes Ziel – ein soziales Netzwerk zu erschaffen, in dem der Anwender komplette Kontrolle über seine Privatsphäre haben. Man will damit Facebook attackieren, das immer wieder in die Kritik der Medien aus Datenschutzgründen und Datensammelwut gerät. Allerdings scheint Diaspora auch massive Schwierigkeiten in Sachen Sicherheit zu haben. Das sagen zumindest Leute, die es getestet haben. In der Ankündigung der Pre-Alpha-Version sagten die Entwickler, dass der Code alles andere als frei von Fehlern und Sicherheitslöchern sei. […]

[18 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
JavaScript-Benchmark: Mozilla hat den Kraken losgelassen

Rob Sayre hat in seinem Mozilla-Blog die Verfügbarkeit eines eigenen JavaScript-Benchmark-Tests mit Namen Kraken 1.0 angekündigt. Anders als SunSpider, V8 und Dromaeo sei Kraken so konzipiert, realistischere Aufgaben zu testen. Daher glaube man, dass ein Benchmark mit Kraken die Realität besser widerspiegle. Die Frage, ob Kraken die experimentelle Audio Data API in Firefox 4 verwende und somit einen Vorteil für Firefox 4 darstellt, verneint Syre in einem anderen Blog-Eintrag. Der Benchmark-Test ist reines JavaScript und somit würden alle Browser gleich […]

[18 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Einfach aufzusetzende Firewall-Distribution: IPFire 2.7 Core 40 veröffentlicht

Jan Paul Tuecking hat die Verfügbarkeit der Firewall-Distribution IPFire 2.7 Core 40 angekündigt. Der Fokus liegt bei dieser Linux-Distribution auf einfachem Setup, einfacher Administration und ein hoher Grad an Sicherheit. Die Installation geht wirklich einfach von der Hand und die Sicherheits-Disttribution ist komplett in deutscher Sprache vorhanden. Sie müssen kein Linux-Experte sein, um dieses Firewall-System zu installieren und aufzusetzen. Linux- und Netzwerk-Kenntnisse sind natürlich von Vorteil. Die Änderungen und Neuerungen in Version 2.7 Core 40 sind: Übersetzung der Web-Schnittstelle in […]

[17 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Salix OS 13.1.1 “Xfce Live” und “LXDE Live”

George Vlahavas hat die Verfügbarkeit zwei neuer Salix-OS-Live-Varianten angekündigt. Eine bringt Xfce und die andere LXDE als Desktop-Manager mit sich und enthalten Installations-Programme. Salix Live 13.1.1 kommt laut eigener Aussage ziemlich nah an die Standard-Ausgabe und die LXDE-Version heran. Es sind auch alle Fehlerbereinigungen und Sicherheits-Updates in den Live-Versionen vorhanden. Wie frühere Versionen basiert Salix Live auf die erprobten Linux-Live-Scripte. Diese wurden Upgrades unterzogen, um Kernel 2.6.33.4 zu unterstützen. Ebenso ist Unterstützung für Squashfs 4.0 mit LZMA-Kompression und Aufs2 vorhanden. […]

[17 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Pur 64-Bit: BareMetal OS v0.4.9 freigegeben

Ab sofort ist das Open-Source-Betriebssystem Bare Metal OS als Version 0.4.9 verfügbar. Zu den Neuerungen gehören Kommunikation via Ethernet und “Memory Allocation/Free”-Funktionen. Das Betriebssystem ist komplett in Assembler geschrieben und nur für die Architektur x86_64 verfügbar. Applikationen für das Betriebssystem können in Assembler oder C/C++ geschrieben werden. Die Entwickler haben drei Ziele mit dem Projekt: High Performance Computing, eingebettete Anwendungen und Lernen. Die Kernel-Binärdatei ist immer noch unter 16 KByte.

[17 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
AMD Catalyst 10.9 für Linux veröffentlicht

AMD hat das monatlich übliche Update für den proprietären Linux-Treiber veröffentlicht, was diesmal Catalyst 10.9 ist. Die einzig neue, wenn man es überhaupt so bezeichnen will, Funktion ist Unterstützung für Red Hat Enterprise Linux 6 (RHEL). Aber es sind auch diverse Fehlerbereinigungen vorhanden. Das System soll nun mit dem Start von fgl_glxgears umgehen können, wenn Anti-Aliasing und Desktop-Effekte aktiviert sind. SUSE 11.1-Hardware-Playback bereitet laut Angabe der Entwickler auch keine Probleme mehr. Unter openSUSE 11.3 soll es keine sichtbaren Verfälschungen mehr […]

[17 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ab jetzt auch GNOME-Edition: Toorox 09.2010

Ab sofort gibt es eine neue Version der Gentoo-basierten Linux-Distribution Toorox. Die Entscheidung eine GNOME-Version zu kreieren fiel laut eigener Aussage, da die meisten Leute GNOME oder KDE benutzen würden. Mit diesem Schritt wollte man das Betriebssystem für eine breitere Masse interessant machen. Die GNOME-Variante wurde optisch an die KDE-Ausgabe angepasst. Das System kommt völlig ohne Qt-Abhängigkeiten aus. Alle Qt-Programme haben die Entwickler mit äquivalenten GTK-Applikationen ersetzt: K3B – Brasero Ktorrent – Deluge Kopete – Empathy, Pidgin Amarok – Exaile […]

[16 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Alter Linux-root-Exploit hat sich anscheinend wieder in den Kernel geschlichen

Im Linux-Kernel scheint eine alte Wunde aufgerissen zu sein. Es handelt sich um eine Komponente, die Werte von 64- nach 32-Bit umrechnet und umgekehrt. Diese Schwachstelle wurde im Jahre 2007 mit dem Erscheinen von 2.6.22.7 schon einmal ausgemerzt. Anscheinend haben die Entwickler diese Änderung einige Monate später wieder umgekehrt. Die Sicherheitslücke lässt sich ausnutzen, um Privilegien auszuweiten – sprich root-Zugriff zu erlangen. Entdeckt wurde die Schwachstelle ursprünglich von Wojciech “cliph” Purczynski, wie Ben Hawkes schreibt, der den Bug erneut entdeckte. […]

[16 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 10.10 “Maverick Meerkat” bekommt ein neues Standard-Wallpaper

Eigentlich stand ja schon ein Hintergrundbild für Maverick Meerkat fest, das am 27. August 2010 vorgestellt wurde. Offensichtlich genügte dies aber nicht den Ansprüchen der Entwickler und somit hat man sich für ein neues entschlossen. Ubuntu 10.10 “Maverick Meerkat” wird laut Zeitplan am 10. Oktober 2010 das Licht der Welt erblicken. Unter anderem wird es einen neuen Installer geben, GNOME 2.32 und Ubuntu One soll sich dann für Windows öffnen. Und hier sind alle neuen Hintergrundbilder von Maverick:

[16 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Adobe Flash: Unterstützung für 64-Bit Linux ist zurück

Vor einiger Zeit durfte man sich wundern, warum Adobe den Flash Player für 64-Bit-Linux von der Webseite genommen hat. Mit der neuesten Ausgabe der 64-Bit Version stehen Varianten für Windows, Mac und auch wieder Linux zur Verfügung. Mit Codename Square, der nächste Meilenstein in der Flash-Entwicklung bringt Adobe native Unterstützung für x86_64-Architekturen für die drei genannten Betriebssysteme und 64-Bit-Webbrowser. Die einzig nennenswerte Neuerung in dieser Ausgabe von Flash Square ist die Hardware-Beschleunigung für Windows und Microsofts Internet Explorer 9. Die […]