Artikel mit Tag: Xfce

Die Entwickler von Manjaro Linux haben ein weiteres Kind geboren: es ist ein Openbox! Das Interessante an der Geschichte ist, dass traditionelle Menüs nicht für das Finden und Ausführen von Applikationen verwendet werden. Stattdessen verwendet man Synapse. Das sieht zunächst nach eine herkömmlichen Suche für Menüs aus. Allerdings steckt hinter Synapse viel mehr und die Software lässt sich mittels Plug-Ins noch erweitern. Die Manjaro-Entwickler heben nachfolgende Optionen besonders hervor: Im Bezug auf Menüs schnellers Auffinden und Starten von Anwendungen Direkt […]

So kurz vor dem Jahresende hat sich Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth zu Wort gemeldet und einen Schlachtplan für das Jahr 2013 ausgegeben. Zunächst einmal geht er komplett auf Schmusekurs mit der Open-Source-Community und sagt, dass jeder Willkommen ist, die Ubuntu-Basis einzusetzen. Ob er nun Unity oder Xfce bevorzugt sei natürlich eine alleinige Entscheidung des Anwenders. Wichtig sei, dass jeder Nutzer von der Gemeinschaft hinter Ubuntu profitiert. Schließlich habe man ein gemeinsachftliches Interesse an freier Software. Shuttleworth ruft also irgendwie schon zum […]

Die Porteus-Community hat einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten der Linux-Distribution Porteus 2.0 zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem basiert auf Slackware und ist für den portablen Einsatz gedacht – also USB-Sticks, CD, Flash-Karten und so weiter. Interessant ist, dass die 32-Bit-Version nun mit Razor Qt anstatt Trinity/LXDE ausgeliefert wird. Die 64-Bit-Variante bringt KDE 4 mit sich. Für beiden Architekturen gibt es alternativ eine Version mit Xfce als Desktop-Umgebung. Die Entwickler haben die Cheatcodes ‘from_dev=’, ‘from_dir=’ und ‘from_iso’ in ein einziges ‘from=’ zusammengeführt. Weitere Informationen […]

Die Entwickler von Linux Mint haben eine Xfce-Version von Nadia zur Verfügung gestellt. Die Linux-Distribution bringt Xfce 4.10 als Desktop-Umgebung mit sich. Thunar ist wie üblich der Standard-Dateimanager und für Bluetooth-Unterstützung dien Blueman. Für die Benachrichtungen setzt man xfce4-notifyd ein. Für die Anmeldung setzen die Entwickler auf MDM. Die Software unterstützt GDM2-Themes und davon sind zirka 30 enthalten. Beim Software-Manager hat sich viel unter der Haube getan. Er benutzt nicht länger aptdaemon, sondern bringt seinen eigenen apt-Client mit sich. Nun […]

Wann soll eigentlich die Welt genau untergehen? Hab ich das bereits verschlafen? Hallo?! Noch irgendwer da draußen? 🙂 Auch die Gentoo-Entwickler helfen mit beim Weltuntergang und haben eine “End of the World”-Edition zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um eine Live-DVD, die einen Schnappschuss des derzeitigen Status widerspiegelt. Im Speziellen bedankt man sich beim Gentoo Infrastructure Team, die hinter den Kulissen harte Arbeit leisten. Die Abbilder dieses Pakets enthalten unter anderem Linux Kernel 3.6.8, X.org 1.12.4, KDE 4.9.4, GNOME 3.4.2, Xfce […]

Das auf Debian unstable basierende siduction 2012.2 ist nun in der finalen Version ausgegeben. Es handelt sich hier um eine Live-Distribution, die auch einen Installations-Assistenten mit sich bringt. siduction bringt insgesamt 4 Desktop-Umgebungen mit sich: KDE SC, XFCE, LXDE und Razor-qt. Alle diese Ausgaben gibt es als 32- oder 64-Bit. Die ISO-Abbilder sind auf dem Sid-Stand vom 9.12.2012. Als Herzstücke dienen Linux-Kernel 3.6.9 und XServer 1.12.4-4. Seit den beiden Release-Kandidaten haben die Entwickler laut eigenen Angaben diverse Fehler ausgemerzt. Das Bluewater-Handbuch […]

Kurz nach der Ausgabe des RC von Linux Mint 14 KDE ist nun auch eine Xfce als Veröffentlichungs-Kandidat der Xfce-Variante erschienen. Diese Ausgabe der Linux-Distribution bringt Xfce 4.10 als Desktop-Umgebung mit sich. Somit gibt es eine Online-Dokumentation, mehrere Reihen und Deskbar-Modus im Panel, einen Editor für MIME-Typen, Single-Klick und so weiter. Die Neuerungen und Änderungen von Xfce sind ja bekannt oder lassen sich hier nachlesen. Auch wenn diese Version der Distribution etwas leichtgewichtiger ist, verzeichten die Entwickler nicht auf bestimmte […]

Ab sofort dürfen sich siduction- oder Debian-Sid-Fans über einen zweiten Release-Kandidaten von siduction 2012.2.0 freuen. Die Entwickler liefern das Linux-Betriebssystem in vier verschiedenen Varianten bezüglich der Desktop-Umgeung aus: KDE SC, Xfce, LXDE und Rqzor-qt. Diese gibt es jeweils als 32- oder 64-Bit-Version. Die ausgegebenen Abbilder sind laut eigener Aussage Schnappschüsse von debian unstable – in diesem Fall von 2012-12-02. Die Pakete werden mit eigenen Paketen und Scripten veredelt. Zum Bespiel gibt es einen angepasste Version des Linux-Kernel 3.6-8 und Xserver 1.12.4-4 […]

Die Entwickler der auf Debian Sid basierenden Linux-Distribution aptosid haben eine neue Version zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem kommt als installierbare Live-CD. aptosid 2012-01 “Θάνατος” (Thanatos – der Gott des sanften Todes) bringt Linux-Kernel 3.6 mit sich. Laut eigenen Angaben hat man sich in erster Linie darauf konzentriert, neue Hardware-Plattformen wie AMD Bulldozer oder Intel Ivy-Bridge zu unterstützen. Kernel 3.6 bringe nicht nur besser Hardware-Unterstützung mit sich. Damit lässt sich auch Energie sparen und das kommt der Akkulaufzeit zu Gute. Mehr Geschwindigkeit […]