Artikel mit Tag: Xfce

In 2 Wochen soll es so weit sein und Mageia 3 wird das Licht der Welt erblicken. Nun gibt es mit Veröffentlichung des Release-Kandidaten noch einen letzten Testlauf. Die Entwickler bitten um reges Feedback. Seit der Beta4 unterstützt die Distribution nach eigenen Angaben das Starten von UEFI – das ist aber noch experimentell. Unterstützung für Secure Boot gibt es allerdings keine. Mageia 3 RC kommt mit Kernel 3.8.8 und systemd 195. Als Bootloader setzen die Entwickler weiterhin auf GRUB. GRUB2 […]

Ich bin nur durch Zufall auf SolydX und SolydK gestoßen, da sich diese Distribution nicht auf Distrowatch herumtreibt. SolydXK basiert auf Linux Mint Debian Edition. Laut Angaben des Entwicklers mag er diese Distribution sehr gerne, findet es aber schade, dass es nur MATE- und Cinnamon-Ausgaben gibt. Somit hat er seine eigenen Abkömmlinge ins Leben gerufen. SolidX bringt Xfce und SolydK KDE als Desktop-Umgebungen mit sich. Genau wie LMDE ist auch SolydXK Semi-Rolling. Es gibt also dann und wann Update-Packs, durch […]

Nach diversen Verspätungen gibt es nun eine Oster-Überraschung für Mageia-Fans. Ab sofort steht eine 4. Beta-Version von Mageia 3 zur Verfügung. Eine finale Version soll in etwa einem Monat erscheinen. Somit bitten die Entwickler um umfangreiche Tests und Feedback. Die neueste Beta-Version enthält bereits fast alle Designs, die in Mageia 3 vorkommen werden. In den Veröffentlichungs-Hinweisen ist zu lesen, dass Mageia 3 Beta 4 Linux-Kernel 3.8 und systemd 195 mit sich. Die Entwickler setzen weiterhin auf GRUB per Standard. GRUB2 […]

Kali Linux ist der Nachfolger der Sicherheits-Distribution BackTrack. Man setzt bei Kali Linux nun kopmplett auf Debian, was unter anderem auch das Aktualisieren wesentlich erleichtert. Pro neuer Version eine neue Installation sollte der Geschichte angehören. Damit eignet sich Kali Linux nicht nur als Sicherheits- und Hacker-Distribution, sondern auch als ganz normaler Debian-Desktop. Man schlägt also 2 Fliegen mit einer Klappe. Die Entwickler haben neben Versionen für die Architekturen i386 und x86_64 auch Abbilder für diverse ARM-Architekturen zur Verfügung gestellt. Darunter […]

Offensive Security hat Kali Linux 1.0 offiziell ausgegeben. Die Sicherheits-Distribution ist der Nachfolger von BackTrack Linux, basiert auf Debian und bringt GNOME 3.4 mit sich. Die Frage, was denn der Unterschied zwischen BackTrack und Kali Linux ist, beantworten die Entwickler so: “Schwer zu beschreiben – eine Mischung aus Allem und nicht viel. Es kommt darauf an, wie Du BackTrack genutzt hast”. Für den Endanwender ist der Umstieg auf Debian sichtbar und angenehm ist, dass Kali Linux FHS-konform ist. Anstatt über […]

David Edmundson, verantwortlich für LightDM, hat sich in einem längeren Blog-Eintrag zu Mir geäußert. Er ist nicht gerade glücklich. LightDM wird stark von Canonical gesponsert, weil man den Display Manager auch einsetzt, aber verantwortlich für das Projekt ist Edmundson. Schon vor 2 Jahren, als jeder Wayland für eine gute Idee befand, wurde das auch in den Plan für LightDM aufgenommen. Auch wenn Canonical hinter LightDM steht, wird die Software dennoch von der Community entwickelt. Edmundson hat ein Veto-Recht, wenn er […]

Mit etwas Verspätung steht eine dritte Beta-Version von Mageia 3 zum Testen bereit. Man brauchte etwas mehr Zeit als geplant für das Ausbügeln von Fehlern. In den Veröffentlichungs-Hinweisen ist zu lesen, dass Beta 3 mit Linux-Kernel 3.8 und systemd 195 ausgeliefert wird. Als Desktop-Umgebungen stehen unter anderem KDE 4.10, GNOME 3.6.3, Xfce 4.10, RazorQt 0.5.1 und LXDE zur Verfügung. Weiterhin liefern die Entwickler LibreOffice 4 mit aus und der Steam-Client befindet sich in den Repositories. Anwender von Mageia 2 können […]

Die Pentoo-Entwickler scherzen und haben ihre neueste Ausgabe der auf Gentoo basierenden Sicherheits-Distribution als Codename: BackTrack 6 bezeichnet. Grund dafür ist, dass BackTrack in Kali umbenannt wurde und ein Ausgabe-Datum unbekannt ist. Man munkelte aber, dass es in diesen Tagen so weit ist. Pentoo 2013.0 RC1.1 kommt mit Linux-Kernel 3.7.5 – für 64-Bit-Anwender mit pax gehärtet. Weiterhin wurde der Kernel komplett mit einer Hardened Toolchain gebaut. Die Distribution wird mit dem Ziel Sicherheits-Tests entwickelt. Als Desktop-Umgebung setzt man auf Xfce […]

Nun äußert sich der Chef mal persönlich zu den Rolling Releases, die immer wieder Stoff für Diskussionen sind.Shuttleworth sagt, dass es eines der Top-Anfragen aus der Community ist und bei einigen Canonical-Team-Mitgliedern gleichermaßen beliebt. Sein Problem damit ist aber, dass er ein Rolling Release als gar kein Release an sich sieht. Solche Versionen würden wenig Sicherheiten für Anwender bieten, die diese gerne hätten. Außerdem würde man mit den täglichen Augaben den Entwickler genug zum Spielen geben. Auch relativ am Anfang […]

Die Porteus-Community hat Version 2.0 der auf Slackware basierenden Linux-Distribution zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier auch um die erste stabile Ausgabe mit Xfce 4.10 (Thunar 1.6.2) als Standard-Desktop. Es gibt allerdings auch Versionen mit Razor-qt und KDE. Der Linux-Kernel wurde auf Ausgabe 3.7.8 aktualisiert. Razor-qt 0.5.2 löst bei der 32-Bit-Version Trinity ab. Die 64-Bit-Version steht auch mit KDE 4.9.5 als Desktop-Umgebung zur Verfügung. Optional kannst Du noch LXDE ensetzen. Firefox ist als Ausgabe 18.0.2 vorhanden. Wer die schicke […]