Artikel mit Tag: Xfce

Clement Lefebvre hat angekündigt, dass Linux Mint 16 auf den Codenamen “Petra” hören wird. Die Distribution soll Ende November 2013 zur Verfügung stehen. Petra (πέτρα auf Griechisch) bedeutet Stein oder Fels. In Deutschland, Kroatien, Ungarn und der Tschechischen Republik ist das anscheinend ein häufiger Name. Das von Deutschland wusste ich, aber die anderen – man lernt eben nie aus … zum Glück heißt die Distribution nicht Schantalle. Linux Mint 16 wird es mit den Desktop-Umgebungen Cinnamon, MATE, KDE und Xfce […]

Das Distributions-Karussell dreht sich bekanntlich sehr schnell. Die Entwickler von Cinnarch haben beschlossen, mehr als nur eine Desktop-Umgebung anzubieten und sich deswegen Antergos zu taufen. Es handelt sich hier um ein galizisches Wort, das die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet. Anwender des Cinnarch-Forums müssen keinen neuen Namen im Antergos-Forum anlegen. Du wurdest einfach umgezogen. Der grafische Installations-Assistent Cnchi kann nun Deine favorisierte Desktop-Umgebung installieren lassen. Im Moment kannst Du zwischen GNOME, Cinnamon, Xfce und Razor-qt wählen, wobei GNOME die Standard-Auswahl […]

KWin-Verantwortlicher Martin Gräßlin hat einen sehr sehr langen Blog-Eintrag geschrieben, der aber absolut lesenswert ist. Das Thema Mir in Kubuntu ist wieder ans Tageslicht gekommen und Gräßlin wollte nach eingenen Angaben diese Diskussion am liebsten vermeiden. Nun sei man allerdings gezwungen, sich an der Diskussion zu beteiligen und muss erklären, warum Mir keine Option für Upstream ist. Dies würde das Problem aufzeigen, das Canonical mit Mir ins Leben gerufen hat. Er könne nicht einfach sagen “Canonical ist doof”, um Mir […]

Das Team der auf Arch Linux basierenden Linux-Distribution Manjaro Linux hat eine Wartungs-Version für 0.8.5 zur Verfügung gestellt. Die neueste Version bringt GTK 3.8 mit sich und einen aktualisierten Installations-Assistenten. Für letzteren gibt es auch eine deutsche Übersetzung. Weiterhin sind alle Aktualisierungen vom 5. Mai 2013 vorhanden. Neben Updates wurden laut eigenen Aussagen auch kleinere Bugfixes eingepflegt. Als Kernel dient Linux 3.8.11. Weiterhin befinden sich X.Org 1.14.1 und systemd 202 an Bord. Manjaro Linux bietet außerdem Unterstützung für die proprietären […]

Gerade eben ist Debian GNU/Linux 7.0 “Wheezy” ausgegeben, da gibt es auch schon eine neue Version von aptosid. Diese Distribution basiert auf Debian Sid und die neueste Version wurde mit den Sid-Repositories vom 5. Mai 2013 abgeglichen. Die Veröffentlichungs-Hinweise sind lang und sehr ausführlich. aptosid basiert allerdings nicht nur auf Debian Sid, sondern bringt auch eigene Pakete mit sich. Das soll erweiterte Hardware- und Software-Unterstützung garantieren. Unter anderem bringt aptosid 2013-01 “Ἑσπερίδες” (Hesperides) Linux-Kernel 3.9 mit sich. Im Speziellen haben […]

Die Entwickler der Linux-Distribution Debian haben nach vielen Monden (27 um genau zu sein) Entwicklung eine neue stabile Version zur Verfügung gestellt – Debian GNU/Linux 7.0 “Wheezy”. Laut Angaben der Entwickler enthält die neueste Ausgabe viele neue Funktionen. Gleich am Anfang hebt man die gleichzeitige Unterstützung mehrerer Architekturen hervor (Multiarch). Damit können Anwender Pakete unterschiedlicher Architekturen auf einem System installieren, wobei sämtliche Abhängigkeiten automatisch aufgelöst werden. Multiarch ist eine Hauptverbesserung von Debians Fähigkeit, das Versprechen des universellen Betriebssystems zu erfüllen. Es […]

Sabayon Linux basiert auf Gentoo und ist eine Rolling Distribution. Ab dieser Ausgabe scheint man den Ubuntu zu machen, zumindest was die Namesgebung bedeutet. Die letzte Version war Sabayon 11 und nun hüpft man auf 13.04 – was eigentlich auch schlauer ist, da man nun genau weiß, wann diese Abbilder auf den Markt gekommen sind. Sabayon 13.04 bringt Linux-Kernel 3.8.8 mit sich, inklusive BFQ iosched und ZFS. Kernel 3.8.10 ist via Updates verfügbar und Kernel 3.9 sollte auch bald in […]

Wie einige bereits mit einem weinenden Auge mitbekommen haben, wird Fuduntu nach dem 30. September 2013 nicht mehr weiterentwickelt. Grund sei, dass es immer schwieriger werde, GNOME2 zu warten und in dieser Sache ist man da ziemlich auf sich alleine gestellt. Allerdings wird das Projekt unter dem Namen FuSE Linux weitergeführt und künftig auf openSUSE Tumbleweed basieren. Nach eigenen Angaben hatte man zuvor das openSUSE-Team kontaktiert und sei mit offenen Armen empfangen worden. Danach hatte man erörtert, welchen Standard-Desktop man […]

Mit einer Woche Verspätung hat Fedora 19 Alpha das Licht der Welt erblickt. Ein Entwicklungs-Assistent greift Dir beim Programmieren unter die Arme und Du kannst damit sogar direkt Code auf GitHub übertragen. OpenShift Origin soll es Administratoren einfacher machen, eine eigene Platform-as-a-Service-Infrastruktur (PaaS) aufzubauen. 3D-Modelling und -Drucken liegt ebenfalls im Fokus. Hierfür gibt es zum Beispiel die Tools OpenSCAD, Skeinforge, SFACT, Printrun und RepetierHost. node.js kommt mit dem npm-Manager und damit hast Du Zugriff auf über 20.000 Programme und Bibliotheken. […]

Calculate Linux basiert auf Gentoo und bringt diverse Abkömmlinge mit sich – Desktop- und Server-Varianten. Nun hat man Calculate Linux 13.4 angekündigt. Gleichzeitig verraten die Entwickler, dass dies die letzte Calculate-Version ist, die GNOME mit sich bringt. Genauer gesagt unterstützt man GNOME3 ab sofort nicht mehr und diese Version ist mit GNOME2 bestückt. In kommenden Versionen will man GNOME sogar komplett außen vor lassen. Ein genauer Grund für diese Entscheidung wird nicht angegeben. Somit gibt es Calculate Linux 13.4 in […]