Home » Archive

Artikel mit Tag: x86

[22 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NVIDIA veröffentlicht Linux-Grafiktreiber 290.10

NVIDIA hat Linux-Grafiktreiber 290.10 mit diversen Änderungen veröffentlicht. Es wurden unter anderem diverse Fehler ausgebessert. In diesem bereich liegt das Gros der Änderungen. Außerdem haben die Entwickler die Geschwindigkeit von FBO-Bind-Operationen unter Xinerama gesteigert. Bis zu 30 Prozent schneller soll der neue Treiber sein. Weiterhin gibt es Unterstützung für pre-VBO Draw Arrays im Server-seitigen GLX-Treiber-Modul. Interessierte finden weitere Details auf NvNews.net. Dort finden Sie auch Download-Links. Treiber 290.10 steht für die Architekturen x86 und x86_64 zur Verfügung.

[16 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
AMD Catalyst 11.11 mit Unterstützung für X.Org Server 1.11

Die neueste Ausgabe des proprietären AMD/ATI-Linux-Treiber für Radeon und FirePro bringt einige neue Funktionen mit sich. Es gibt Unterstützung für X.Org Server 1.11. Somit sollte der Treiber im kürzlich veröffentlichten Fedora 16 “Verne” funktionieren. AMD hatte es wohl mit der Unterstützung nicht so eilig, da Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot” X.Org Server 1.10 einsetzt. Andere neue Distributionen werden ebenfalls auf X.Org Server 1.11 setzen und somit dürften sich AMD-Anwender über dieses Update freuen. Das gilt auch für openSUSE 12.1, das noch […]

[15 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Virtualisierung: QEMU 1.0 steht vor der Haustür

Version von QEMU soll laut Ausgabeplan am 1. Dezember 2011 mit einigen interessanten Neuerungen debütieren. QEMU ist der bekannte Open-Source-Maschinen-Emulator und Virtualisierer, der auch eine Rollte im Linux-KVM-Virtualisierungs-Stack (probiert mal, das zehn Mal schnell hintereinander zu sagen …) spielt. Zu den neuen Funktionen gehören eine neue Speicher-API, Unterstützung für Tensilica Xtensa, SCSI-Verbesserungen und ein Tiny Code Interpreter (TCI). Die neue Speicher-API orientiert sich daran, wie moderne Computer-Systeme Speicher implementieren. Der Tennsilica Xtensa ist ein Prozessor, den man in der Regel in eingebetteten […]

[12 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Release-Kandidat: Linux Mint 12 “Lisa” mit MGSE und Duck Duck Go als Standard-Suchmaschine

Ab sofort gibt es einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten für die aus Ubuntu basierende Distribution Linux Mint. Wie bereits berichtet, können Anwender zwischen GNOME 3 und dem GNOME-2-Fork MATE entscheiden. Wer sich für GNOME 3 entscheidet, kann die Eigenentwicklung Mint GNOME Shell Extensions (MGSE) nutzen. Es handelt sich hier um einen Aufsatz für GNOME 3. MGSE macht es möglich, GNOME 3 in einer mehr traditionellen Weise zu benutzen. Wer einen reinen GNOME 3 haben möchte, kann MGSE deaktivieren.ms MGSE Die Hauptfunktionen von […]

[10 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Drei Geschmacksrichtungen: Sabayon Linux 7 “Experimental”

Fabio Erculiani hat drei experimentelle Editionen der Linux-Distribution Sabayon Linux 7 angekündigt. Diese bringen als Desktop-Umgebungen LXDE, Enlightenment 17 oder den Fenster-Manager Awesome mit sich. Alle drei Ausgaben stehen als CD-Größe zur Verfügung und bringen Linux-Kernel 3.1 mit sich. Als Standard-Dateisystem verwenden die experimentellen Ausgaben ext4. Btrfs lässt sich optional verwenden. Interessierte finden diese Informationen auch in der offiziellen Ankündigung. Die ISO-Abbilder gibt es für die Architekturen x86 und x86_64 im Download-Bereich der Projektseite: Sabayon_7_x86_LXDE.iso (644 MByte, torrent), Sabayon_7_amd64_LXDE.iso (673 […]

[26 Oct 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Veröffentlichungs-Kandidat: PC-BSD 9.0-RC1 ist testbereit

Dru Lavigne hat einen ersten Release-Kandidaten des auf FreeBSD basierenden Betriebssystems PC-BSD 9.0 zur Verfügung gestellt. PC-BSD ist sozusagen ein FreeBSD für den Desktop-Einsatz. Der Ausgabe-kandidat basiert auf FreeBSD 9.0-RC1 und bringt somit zahlreiche Verbesserungen und Fehlerbereinigungen mit sich. Unter anderem gibt es nun Unterstützung für die Installation auf BootCamp-Partitionen auf Mac-Systemen. Außerdem prüft das Betriebssystem auf ungültige Zeichen im Benutzernamen. Der Installer enthält einen Schalter, mit dem sich zwischen der gewählten Tastaturbelegung und US-Keyboard wechseln lässt. Die Entwickler haben […]

[17 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 201109 “Debian GNOME” und “Debian Xfce” sind veröffentlicht

Das Linux-Mint-Team hat die Verfügbarkeit von LMDE 201109 mit aktualisierten ISO-Abbildern für GNOME unx Xfce verkündet. Bei Linux Mint Debian Edition (LMDE) handelt es sich um eine so genannte Rolling Distribution, die auf Debians Tesing-Zweig basiert. Die Linux-Distribution ist für die Architekturen x86 und x86_64 verfügbar. Als Desktop-Umgebungen stehen GNOME oder Xfce zur Auswahl. LMDE soll dabei so gut wie möglich der Haupt-Distribution ähneln und die selben Funktionen zur Verfügung stellen. Einziger Unterschied ist, dass die Basis Debian und nicht […]

[14 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Aus den Quellen Red Hats: CentOS 5.7 steht bereit

Karanbir Singh hat die Verfügbarkeit von CentOS 5.7 verkündet. Es handelt sich hier um eine freie Linux-Distribution, die aus den Quellen von Red Hat Enterprise Linux gebaut wird. CentOS 5.7 basiert auf RHEL 5.7 und enthält sowohl Pakete für Server als auch für Clients. Alle Repositories wurden zu einem vereint. Das macht es dem Anwender einfacher mit der Distribution zu arbeiten. Das Zeil von CentOS ist es laut eigener Aussage, 100 Prozent kompatibel mit Red Hat Enterprise Linux zu sein. […]

[14 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PC-BSD 9.0-BETA2 ist verfügbar

Kurz nach der Veröffentlichung von FreeBSD 9.0-BETA2 gibt es auch eine zweite Beta-Ausgabe des darauf basierenden PC-BSD. Hierbei handelt es sich um ein benutzerfreundliches Betriebssystem für die Desktop-Anwendung. Wie auch FreeBSD enthält die aktuelle Testversion von PC-BSD viele Bugfixes und andere Verbesserungen. Ein Fehler bei Problemen mit der Behandlung großer Paketmengen während Updates wurde ausgemerzt. Der NVIDIA-Treiber ist in den Installations-Medien enthalten. Dieser lässt sich nun an Stelle von vesa oder nv benutzen. Ebenso wurde die Überprüfung von AppCafe verbessert, […]

[23 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu-Entwickler setzen langfristig auf ARM als Server-Plattform

In den heutigen Rechenzentren werden massenhaft Daten verarbeitet. Da hagelt es nur so von MIPS (Millions of Instructions Per Second) und GBPS (GByte Per Second). Allerdings ist der Stromverbrauch auch ein wichtiger Faktor geworden. Aus diesem Grund glaubt Ubuntu-Sponsor Canonical, dass ARM-Prozessoren langfristig als Server-Plattform eine wichtige Rolle spielen werden. Das berichtet zumindest zdnet. Ubuntu spielt eine weniger große Rolle in Sachen x86-Business-Server. Diesen Markt hat Red Hat fest in der Hand. Aus diesem Grund will Canonical mit ARM einen […]